Kanalfunktion Schalten mit Zwangsführung 52 Technische Daten ........... 3 3.12.1 Funktionsübersicht ......52 Technische Daten BCU ........3 3.12.2 Konfiguration ........52 Technische Daten denro ONE ......3 3.12.3 Kommunikationsobjekte ...... 52 1.2.1 Inbetriebnahme des denro ONE ....6 3.13 Kanalfunktion Jalousie-, Rollladen-, 1.2.2...
Seite 3
Gruppenadressen und Gruppenadress-Verbindungen 4.10 Firmware Manager ........75 4.11 Export und Import von Konfigurationsdaten 76 4.12 Übertragung der Parameter und Menü- Struktur auf den denro ONE ........76 4.12.1 Vollständigkeitsprüfung ....... 76 4.12.2 Generierung der Konfigurationsdaten (Binärdaten auf SD-Karte) ........76 4.12.3 Übertragung der Parameter in die BCU...
Schnittstellen Prüfzeichen: EIB, KNX Programmier-LED CE-Kennzeichnung: gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Nieder- Programmiertaste spannungsrichtlinie Technische Daten denro ONE Löcher für Spannungsversorgung: Zentrierungsdorne -Eingangsspannung über 6polige Stiftleiste von BCU mit DC 3,3V Bedienelemente: Das Gerät besitzt einen Drehrad mit Druckfunktion und...
Seite 5
Anschlussklemme Zusatzspannung 24V Helligkeitssensor Status-/Orientierungs- LED (RGB) Drehrad mit Anschlussklemme Druckfunktion KNX-Bus Temperaturfühler Abbildung 5: Rückseite denro ONE mit aufgesteckter BCU Abbildung 3: Vorderseite denro ONE Handbuch V1.0 4 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 6
ONE Abbildung 6: Ansichten RaumController mit BCU und Bemaßung denro AG 5 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Anwenderschnittstelle (AST) unten befindet (siehe 5 mm Abbildung 2). Dadurch ist sichergestellt, dass der auf Abbildung 8: Busleitungen die AST aufzusteckende Denro ONE, in der für die Be- dienung richtigen Lage montiert wird. Abklemmen der Busleitung Busklemme und Versorgungklemme abziehen ...
Der denro ONE bietet die Möglichkeit ein Firmware Update durchzuführen. Eine neue Geräte-Firmware wird vom Hersteller in Form einer Datei zur Verfügung gestellt. Die Auswahl der Datei erfolgt im denro ONE Manager (siehe Kapitel 4.10), die Übertragung auf das Gerät per microSD-Karte.
Signale Telegramme umgewandelt und gesendet. Der denro ONE wird mit der ETS und dem Plugin denro Die BCU ist direkt am Bus angeschlossen, hört diesen ONE Manager parametriert. Dabei können sowohl ständig ab und ist daher stets informiert, ob die Buslinie Grundfunktionen wie Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert frei oder durch Telegramme besetzt ist.
Wenn bei den Statusabfragen keine Antwort erfolgt dann chronologisch zur Anzeige gebracht. werden folgende Standardwerte angenommen: Externer Innentemperatursensor: Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden im denro parametrierbarer Defaultwert ONE über Kommunikationsobjekte gesetzt. Die Uhr wird Aussentemperatursensor: parametrierbarer...
ONE Bedienung Allgemeine Bedienung Nach dem Start des denro ONE (nach dem Anlegen der externen Spannungsversorgung oder nach Busspannungswiederkehr oder nach einem Bus-Reset) wird während der Initialisierung der Bedienseiten die Displaybeleuchtung aktiviert denro-Logo eingeblendet. Diese Initialisierung kann bis zu einer Minute dauern.
Home-Seite Funktionsseiten Bedienseiten Die Zahl der konfigurierbaren Seiten hängt von der individuellen Konfiguration des denro ONE ab, da das Gerät über ein dynamisches Speichermanagement verfügt. So Benötigen Konfigurationen mit mehreren Abbildung 11: Home-Seite aktiven Sprachen mehr Speicherplatz. Die Menge des freien Speichers (in Prozent) wird während der...
Die Drehradfunktion wird durch Schaltfläche ohne Fokus die kreisförmige Linie mit zwei = Keine Farbe Pfeilspitzen angezeigt. Druck- funktion ist durch ausgefüllten Kreis farbigem Rand gekennzeichnet Statusanzeigen Handbuch V1.0 12 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Status bei Prozentwerten Farbe: Zustand EIN Balken: Aktueller Wert z.B. Dimmen Abbildung denro ONE Manager Kanäle und Funktionsauswahl Schalten: Zustand AUS Im denro ONE Manager stehen 18 Kanäle mit freier Funktionswahl Verfügung. Entsprechend gewählten Funktion werden dadurch zusätzliche Parameter freigeschaltet.
Home-Seite sowie als Schaltfläche in der Kommunikationsobjekt wird über 2 Parameter gesteuert. Funktionsleiste gelegt werden. Der Parameter „Admin-Mode immer aktiv“ schaltet den Admin-Mode am denro ONE dauerhaft ein. Ein Sperren 3.2.1.4 Administrationsmodus mittels Kommunikationsobjekt ist dann nicht möglich. Die...
10 min LED Farbe 0 .. 255 Über diesen Parameter wird die Anzeigedauer des denro ONE-Displays eingestellt. Wird das Display nicht (Vorgabewert: 85) bedient, schaltet sich das Display nach Ablauf dieser Über diesen Parameter wird die Farbe der LED als Zeit automatisch ab.
Über dieses Objekt wird die Sprache über den KNX-Bus 1 min am denro ONE geändert. 2 min Es wird die ID der Sprache empfangen, die im denro 3 min ONE Manager für die jeweilige zu aktivierende Sprache 4 min vergeben worden ist. Es können Werte von 1-255 5 min verwendet werden.
Sensor gelieferten Wert substrahiert sich im Kapitel 3.7. und versendet. Zur Ermittlung werden folgende Schritte durchgeführt: 3.3.1.2 Helligkeitssensor 1. Offset auf 0 lx setzen 2. denro ONE komplett abdunkeln Außerdem verfügt denro über einen 3. gemessenen Wert am Kommunikationsobjekt...
1 Bit Wetterdaten Senden KÜ Bits: 00000000BBBBBBBBGGGGGGGGRRRRRRRR anfordern B = blau G = grün Über dieses Objekt wird bei Start des denro ONE eine 1 R = rot gesendet Empfang aktualisierten 1 Byte Wetterdaten zu initiieren. Der Empfang der Wetterdaten RGB-Rot Senden KLÜ...
Die Platzierung der Schaltfläche zum Aufruf der Steuerung von Audio-Abspielgeräten Bedienseite wird im denro ONE Manager konfiguriert (siehe Kapitel 4.8.8). 3.6.1 Funktionsübersicht Der denro ONE kann zur Steuerung von Audio- 3.6.3 Kommunikationsobjekte Abspielgeräten verwendet werden. Dazu zählen z.B. diverse KNX-Audioaktoren oder auch Softwarelösungen Obj.
Display oder Kommunikationsobjekt, Sollwert-Verschiebung (als Sollwerteinstellung in °C oder Sollwertverschiebung in K) über das Drehrad, Anzeige/Verstellung der Lüfterstufen Anzeige, ob der Handbetrieb aktiviert ist und die Abbildung 21: Home-Seite auf denro ONE aktuelle Raum-Betriebsart (Komfort-, Pre- Komfort-, Energiespar- und Schutzbetrieb), Es erscheint das Menü...
Pre-Komfort-, Bei Betätigen der Schaltfläche erscheint die Bedienseite Energiespar- und Schutzbetrieb) umschaltbar ist. mit den verschiedenen Betriebsarten, die im denro ONE Bei stetiger PI-Regelung sind der Proportionalbereich und Manager parametriert wurden. Maximal sind folgende die Nachstellzeit einstellbar. Die aus Istwert und Sollwert Betriebsarten/-modi möglich:...
Betriebsart möglich ist. Die Bedingungen werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert. Abbildung 25: Sollwertanzeige als Verschiebung 3.7.6.2 Sollwert-Berechnung Bei einer Sollwert-Verschiebung wird der aktuelle Sollwert ermittelt aus der aktuellen Raum-Betriebsart, Handbuch V1.0 22 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Pre- Heizen oder Kühlen aktiv ist. Er entspricht entweder dem Komfortbetrieb und beim Kühlen dem Basis-Sollwert plus am Drehrad des Reglers direkt in °C eingestellten oder denro AG 23 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Anwesenheitskontrolle nicht der Präsenzmelder verwendet wird (Parameter „Objekt Präsenz sichtbar“ = Nein). Die Einstellung der Komfortbetrieb-Verlängerung ist aus allen verfügbaren Betriebsmodi heraus verfügbar (Ausnahme: Dauerschutzbetrieb). Befindet sich der Handbuch V1.0 24 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Betriebsart weiterhin umgeschaltet werden, wird aber erst Schaltbefehle umgerechnet. Die für diese Umrechnung bei Beendigung des Taupunktbetriebes aktiv, d.h. das benötigte Zykluszeit (Periodendauer T) ist einstellbar. Kühlventil bleibt solange komplett geschlossen. denro AG 25 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
1 x 1 x x x x umschaltbar sein soll als auch die aktuelle Raum- Regler Aus 0 0 0 0 0 0 0 0 Betriebsart über ein 8-bit Status-Objekt gesendet werden Handbuch V1.0 26 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Regler berechnete „interne“ Stellgröße A – Automatik auf zwei auszugebende Werte (Stellgröße Sequenz 1 0 - AUS und Stellgröße Sequenz 2) umgerechnet. Hierbei ist 1 - Stufe 1 denro AG 27 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Statusanzeige sichtbar. Bediengerät Betriebsart Gerätefunktion = Bediengerät Bediengerät Über 3 Statusobjekte kann der denro ONE auch von Temperaturen, Istwert immer anderen Busteilnehmern gesetzte Lüfterstufen anzeigen. Wenn mehr als 1 Objekt gesetzt ist, hat die jeweils Heizen, Zweipunkt- Gerätefunktion = Regler +...
Seite 30
Gerätefunktion Regler + Bediengerät Übertragung: ETS Bediengerät Parameter Seite: Raumtemperaturregler Allgemein Über diesen Parameter wird festgelegt ob der denro ONE als Regler oder „nur“ als Bediengerät betrieben Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn: Gerätefunktion = Bediengerät wird. Übertragung: ETS Objekt Präsenz...
Seite 31
Energiesparbetrieb Übertragung: ETS Schutzbetrieb Parameter Seite: Raumtemperaturregler Allgemein Über diesen Parameter wird eingestellt, welche Raum- Invertieren Nein Betriebsart nach Spannungswiederkehr automatisch Fensterkontakt 1 aktiviert werden soll. Handbuch V1.0 30 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 32
Mit diesem Parameter wird eingestellt, um welchen Wert KÜHLEN:Sequenzsteuerung der Sollwert der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert bei „Komfortbetrieb“ abgesenkt werden soll, HEIZEN:Zweip-Regelung, wenn auf „Energiesparbetrieb“ geschaltet wird. denro AG 31 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 33
Betrieb (nur intern) wird z.B. aktiviert, wenn der Zustand „Fenster offen“ empfangen wird und der Regler sich im eingestellte Temperatur erreicht bzw. unterschritten wird. Heizbetrieb befindet. Übertragung: ETS Handbuch V1.0 32 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 34
Hinweis: Das Objekt wird intern nur alle 10 s aktualisiert. 20 min Übertragung: ETS 25 min 30 min Parameter Seite: Temperaturen, Istwert 40 min Hysterese zum Temperatur-Istwert ±0,1 K 50 min ±0,3 K denro AG 33 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 35
+5,5 K Parameter Seite: Temperaturen, Istwert +5,0 K Externer Innentemperatursensor Nein +4,5 K +4,0 K Hier wird eingestellt, ob an einer anderen Stelle im +3,5 K Handbuch V1.0 34 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 36
+6,0 K Hier wird eingestellt in welchem Intervall der +5,5 K Außentemperatursensor abgefragt wird. +5,0 K Übertragung: ETS +4,5 K Parameter Seite: Temperaturen, Istwert +4,0 K denro AG 35 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 37
3 min 1 min Regelung 4 min 2 min 5 min Kühlen 3 min 6 min 4 min 5 min 7 min 8 min 6 min Handbuch V1.0 36 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 38
3,0 K 80 % 3,5 K 85 % 4,0 K 90 % 4,5 K 95 % 5,0 K 100 % Über diesen Parameter wird der Proportionalbereich des denro AG 37 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 40
65 % innerhalb einer Periode. 70 % ACHTUNG: Bei Thermoantrieben ist darauf zu achten, 75 % dass die Periodendauer nicht kürzer als die Summe von 80 % denro AG 39 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 41
17 min 20 min 25 min 10 % 30 min 15 % 40 min 20 % 50 min 25 % 60 min 30 % 90 min Handbuch V1.0 40 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 42
Senden der Stellgröße 5 min -60 % Kühlen 6 min -70 % 7 min -80 % 8 min -85 % 9 min -90 % 10 min -95 % denro AG 41 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 43
(1 Bit) auf gemeinsames Objekt Stellgröße des Reglerausgangs Heizen die Sequenz 2 Immer AUS bis Kühlen beginnen soll. Übertragung: ETS Parameter Seite: Heizen, Sequenzsteuerung 10 % Heizen, Sequenz 1, Handbuch V1.0 42 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 44
Über diesen Parameter kann die manuelle Verstellung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welcher der Lüfterdrehzahl freigegeben werden. Bei Freigabe Stellgröße des Reglerausgangs Kühlen die Sequenz 2 kann über den denro ONE manuell auf Automatik, AUS, beginnen soll. 1, 2 oder 3 geschaltet werden. Übertragung: ETS Übertragung: ETS...
Berechnung genutzt. Bei "Nein" werden die Istwert Innen DPT_ Objekte "Status-Lüfterstufe <1..3>" direkt zur Anzeige gewichtet Value_ gebracht. Temp Übertragung: ETS Dieses Objekt enthält den aktuellen Temperatur-Istwert Handbuch V1.0 44 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 46
Sekunden ein entsprechender Befehl eintrifft auf - bei Hand-Betrieb auf „Energiesparbetrieb“ wenn Energiesparbetrieb - oder wenn dieser nicht verfügbar vorhanden ansonsten auf Schutzbetrieb auf Schutzbetrieb - gewechselt. denro AG 45 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 47
3 = Energiesparbetrieb Kommunikationsobjekt eine Leseanforderung. 4 = Schutzbetrieb. Fenster 2 Empfangen 1 Bit KSÜ Wird ein anderer Wert als 0...4 bzw. ein Wert einer Handbuch V1.0 46 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 48
Bit 6: 1 = Regler Ein, 0 = Regler Aus oder Bit 7: 1 = Frost-/Hitzealarm (je nach Wert von Bit 5) (Heizen = mit PI-Regelung denro AG 47 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 49
Über dieses Objekt wird der Status der Lüfterbetriebsart Art der Stellgrößenausgabe Heizen und Kühlen = über empfangen und zur Anzeige gebracht. getrennte Objekte Abhängig Einstellung Parameters „Invertieren Wert Lüfterbetriebsart“ gilt: Handbuch V1.0 48 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Konfiguration Lüfter verfügbar = Ja Senden: 1 Bit KLÜ Lüfterstufe 2 Die Erstellung von Zeitprogrammen erfolgt im denro Ein/Aus ONE Manager (siehe Kapitel 4.8.6). Über dieses Objekt wird der Befehl zum ein- bzw. ausschalten der Lüfterstufe 2 gesendet. 3.8.3 Kommunikationsobjekte Dieses Objekt ist nur verfügbar wenn:...
über das Statusobjekt gesteuert. Wenn also kein Statusobjekt verknüpft ist, ändert sich die Statusanzeige nicht. Kanalspezifische Funktionen Contouch Denro ONE verfügt über 18 Kanäle, denen verschiedene Funktionen zugeordnet werden können. Zur Verfügung Kanal x - Schalten 0/0/1 stehen: ...
Statusanzeige verhindert. 78, 84, 90, 96, Wenn die Statusobjekte nicht korrekt verbunden sind, kann der denro ONE den intern gehaltenen Status nicht Über dieses Objekt wird bei Tastenbetätigung ein 1 Bit korrekt nachführen und es führt zu folgendem Verhalten Schalttelegramm versendet.
Spannungswiederkehr sendet dieses 24, 30, Zwangs- Kommunikationsobjekt eine Leseanforderung. 36, 42, führung 48, 54, Die Einstellungen erfolgen über das ETS-Plugin denro 60, 66, ONE Manager. 72, 78, 84, 90, 3.12 Kanalfunktion Schalten mit Zwangsführung 3.12.1 Funktionsübersicht Über diese Objekte werden die Zwangsführungs- Steuertelegramme für den jeweiligen Kanal gesendet.
Bedienseiten-Varianten (Jalousie Rollladen) Verfügung, welche im denro ONE Manager konfiguriert sind. Abbildung 36: Betriebsarten der Jalousiesteuerung 3.13.2 Jalousie Theoretisch besteht die Möglichkeit diese 8-Bit Werte in Szenen zu verwenden, falls der Aktor generell auf In Variante 1 (Jalousie ohne Statusobjekte) stehen „Automatik“...
Seite 55
Wert Über diesen Parameter kann die Drehrichtung 33, 39, tellung umgekehrt werden. 45, 51, Nein: Drehung im Uhrzeigersinn sendet "Lamelle zu" 57, 63, 69, 75, Handbuch V1.0 54 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob der verwendete Aktor ein 8Bit-Statusobjekt (Rollladenposition) zur Verfügung stellt. Das Statusobjekt des Aktors muss mit dem Statusobjekt des Kanals verbunden werden. Übertragung: ETS/sdCard Parameter Seite: Kanal denro AG 55 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Der Kanaltyp „Wert senden“ dient zum Senden von Spannungswiederkehr) Verfügung. Über Werten auf den Bus. Hierbei können verschiedene Kommunikationsobjekt kann der eingestellte Wert auch Datentypen und Einheiten verwendet werden. Handbuch V1.0 56 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Parameter Einstellungen Über diesen Parameter wird die Einheit eingestellt, die Datentyp 1 Byte in % hinter dem Zahlenwert in der Anzeige am denro ONE 1 Byte Zähler Unsigned angezeigt wird. 1 Byte Zähler Signed Maximale Länge: 14 Zeichen 2 Byte Fließkomma Übertragung: sdCard...
ONE 3.15 Kanalfunktion Szenensteuerung Werte erfolgt in dem denro ONE Manager (siehe Kapitel 4.8.4). Alle Werte einer Szene werden beim Speichern aktiv Statuskommunikationsobjekten 3.15.1 Funktionsübersicht Aktoren abgefragt und im denro ONE gespeichert. Beim Eine Szene dient dazu, bestimmte Schaltzustände Aufrufen einer Szene werden die gespeicherten Werte reproduzierbar abrufbar zu machen.
Seite 60
Positionsobjekte (Jalousie /Lamelle) nicht mit ACHTUNG: Die Werte der jeweiligen Szene werden in Gruppenadressen belegt. Das Speichern der den Aktoren und nicht im denro ONE gespeichert. Dazu Szenenwerte erfolgt im Aktor. Eine Voreinstellung über müssen geeignete Aktoren verwendet werden, die diese den denro ONE Manager ist wirkungslos, ebenso wie Funktionalität bieten.
Seite 61
Abbildung 46: Überblick externe Szenesteuerung Diese Abbildung zeigt nur einen allgemeinen Überblick der externen Szenensteuerung. Es gibt z.B. auch Taster, die 8- Bit Szenen-Telegramme bedienen können. denro AG 60 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Szene verwendeten Funktionen über den Bus Statusobjekte der Kanäle). gesendet. Abbildung 49: Speichern der Szenen erfolgreich Abbildung 47: Szenen auf der Home-Seite am denro ONE 3.15.4 Konfiguration Zum Aktivieren einer Szene auf dem denro ONE kann über ein Kommunikationsobjekt die Szene 1-10 über einen 1Bit Wert von einem externen Modul aufgerufen werden.
Szenen: d.h. in diesem Falle muss die Übersichtsseite manuell Obj. Objektname Funktion Flag aufgerufen werden. Dazu muss im denro ONE Manager die Alarm- und Meldungsübersichtsfunktion auf eine Schaltfläche konfiguriert werden. Ebenso sind weder 0, 6, 12, <Kanalname> Senden 1 Bit KÜ...
Alarme auf mehreren Geräten angezeigt werden Abbildung 54: Beispiel Meldung Wert „1“ können. Eine Quittierung auf einem Gerät ist in diesem Falle ausreichend, um auf allen Geräten den Alarm zu quittieren. denro AG 63 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Alarme die Einstellung „Alarmton dauerhaft wiederholt“ gewählt wird. Für das Wiederholen des Alarmtons darf der Alarm nicht quittiert sein. Übertragung: sdCard Alarmwiederholung niemals nach Quittierung nach 1 min Handbuch V1.0 64 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 66
Dieses wird auf dem Display Bei Eintreffen eines Alarms kann die Orientierungs-LED angezeigt, wenn der Wertinhalt „0“ ist. in den Zustand AUS, EIN oder BLINKEND gesetzt Übertragung: sdCard werden. denro AG 65 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Bei Deaktivierung des Alarms wird eine „0“ gesendet. 28, 34, Meldung Bei Quittierung erfolgt keine Aktion. 40, 46, Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn: 52, 58, Funktion = Alarm 64, 70, Handbuch V1.0 66 von 77 Seiten denro AG denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Seite 68
Kommunikationsobjekt eine Leseanforderung. Falls diese Abfrage des Objektwertes fehlschlägt wird (bis ein entsprechendes Bus-Telegramm eintrifft) ein „?“ als Meldungstext angezeigt. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn: Funktion = Meldung denro AG 67 von 77 Seiten Handbuch V1.0 denro AG 2010 Änderungen vorbehalten...
Zur Konfiguration werden zwei verschiedene Betriebsmodi unterschieden: Übersicht PlugIn für ETS Version 3.0f Der denro ONE Manager ist ein PlugIn für die ETS, wird Offline-Programm Version unter Windows als also als Parameterfenster aufgerufen. Über den denro eigenständiges Programm ONE Manager ist die vollständige Konfiguration des Raumkontrollers über den KNX Bus möglich.
Änderungen können durch Betätigen der „Speichern“- Schaltfläche gespeichert werden. Konfigurationsschritte Konfigurationsschritte Der denro ONE Manager und das Plugin sind thematisch nach Konfigurationsschritten gegliedert. Die gewählte Schrittfolge unterstützt den Bearbeiter indem zunächst Grunddaten, wie die verwendeten Sprachen, Kanäle mit Funktionen und Szenen sowie deren Bezeichnung, erfasst werden.
Text zu lang sein, wird ein Warnhinweis gestartet. ausgegeben. Die Textlänge wird auf Pixelbasis bewertet um im Menü des denro ONE in seiner Länge konsistent zu erscheinen. Eine Angabe von maximal zulässigen Zeichen ist daher nicht möglich, da die Textlänge von der Art der enthaltenen Buchstaben abhängt.
ONE 4.7.2 Starten als eigenständiges Programm Der denro ONE Manager wird als Applikation über das Windows-Startmenü gestartet. Hier wurde eine Programm-Gruppe angelegt. Beachten Sie, dass beim Starten über das Windows Startmenü keine ETS-Parameter modifiziert werden können. Diese Variante ist vor allem für das Ändern der Menüstrukturen gedacht.
D.h. Szene 2 behält die ID 2 auch wenn Szene 1 gelöscht wurde. Die Szene-ID1 ist immer automatisch angelegt. Die Szene mit der ID1 wird am denro ONE als Default- Szene für den Druckschalter am Drehrad bei deaktiviertem Display verwendet. Somit muss der Handbuch V1.0...
Bearbeitung der Zeitprogramme durch die Die Konfiguration für Zeitprogramme wird über das ETS- Zeitsteuerung erfolgt in der Reihenfolge der Plugin oder den denro ONE Manager vorgenommen. Programme in der Liste von oben nach unten. Hier wird die Definition der Funktionen (an welchem Diese Reihenfolge ist dann von Bedeutung, Wochentag und zu welcher Uhrzeit diese ausgeführt...
Jalousiekanal, Temperatur, Navigation zu weiteren Seiten etc.) und ein Symbol zugeordnet werden. Der Text wird aus der Funktionsbeschreibung bzw. der Kanalbezeichnung übernommen, kann aber individuell Abbildung 73: Allgemeiner Bildschirmaufbau des denro editiert werden. ONEs Handbuch V1.0 74 von 77 Seiten denro AG ...
Gruppenadressen und Gruppenadress- <Raum/Gewerke- Verbindungen Name>.<Gerätename>.<Kommunikationsobjektname> Beispiel: Wohnzimmer.denro ONE.Kühlen Der denro ONE Manager bietet in der Plugin-Version die Möglichkeit, für alle aktiven Kommunikationsobjekte des Bei Gerätename wird aus dem Wert des ETS-Feldes denro ONE automatisch Gruppenadressen und Beschreibung und „denro ONE“ zusammengesetzt.
4.12.1 Vollständigkeitsprüfung ACHTUNG: Bestimmte Parameter setzen ein Update Während der Eingabe wird kontinuierlich die von BCU über die ETS und denro ONE über die Vollständigkeit der Konfiguration überprüft. Geprüft wird microSD-Karte voraus. Daher muss zuerst die BCU dabei: programmiert werden und erst danach kann das Update Vorhandensein aller Texte in allen Sprachen der Parameter über die microSD-Karte erfolgen.
Seite 78
Menü- und Spracheinträge im Fehlerfall nicht geladen werden. Ebso werden keine Designs zur Darstellung der Fehlermeldung verwendet. Für den Fall, dass ein denro ONE noch nie eine korrekte Konfiguration über die microSD-Karte erhalten hat, blinkt die LED im Feherfall weiss. Supportanfragen: denro AG Westendstr.