Pumpe nur unter Beachtung dieser Anleitung und aller ergänzenden Dokumente verwenden.
■
Alle Arbeiten an der Pumpe ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen.
■
Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben.
■
Pumpe ausschließlich zum Fördern der vereinbarten Fördermedien verwenden (→ Datenblatt).
■
Betriebsgrenzen der Pumpe einhalten (→ Datenblatt).
■
Die Pumpe ist für eine begrenzte Anzahl von Lastspielen (N) zwischen drucklosem Zustand und maximal zulässigem Druck gemäß
■
Datenblatt ausgelegt (N=1000, siehe dazu AD 2000 Merkblatt S1, Abschnitt 1.4). Während des Betriebs sind beliebig viele
Druckschwankungen zulässig, solange deren Schwingbreite nicht 10 % des maximal zulässigen Drucks überschreitet.
Beim Fördern von feststoffbeladenen Flüssigkeiten: Grenzwerte für Feststoffanteil und Korngröße einhalten (→ Datenblatt).
■
Beim Fördern von gashaltigen Flüssigkeiten: Grenzwerte für Gasanteile einhalten (→ Datenblatt).
■
Pumpe nur betreiben, wenn Einlass- und Auslassleitung korrekt in Strömungsrichtung angeschlossen sind (→ Maßzeichnung).
■
Trockenlauf vermeiden: Pumpe nur mit Fördermedium in Betrieb nehmen und nicht ohne Fördermedium betreiben
■
Kavitation vermeiden:
■
Einlassseitiges Ventil bei Betrieb der Pumpe vollständig öffnen und nicht zum Regeln des Förderstroms verwenden.
–
Auslassseitiges Ventil bei Betrieb der Pumpe vollständig öffnen und nicht zum Regeln des Förderstroms verwenden.
–
Pumpe nur mit geeigneter Rückschlagsicherung betreiben.
■
Pumpe nur mit geeigneter Differenzdrucküberwachung betreiben.
■
Pumpe nur mit geeigneter Betriebsdruckbegrenzung betreiben.
■
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Jede andere Verwendung außer die unter ⮫ Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäße Verwendung" auf Seite 12 genannte gilt als bestim‐
mungswidrig und ist untersagt, wie zum Beispiel:
das Betreiben bei entfernten oder defekten Schutzeinrichtungen
■
das Betreiben bei nicht vollständig geöffnetem Einlassventil
■
das Betreiben bei nicht vollständig geöffnetem Auslassventil
■
das Eindrosseln der Auslassseite
■
das Betreiben ohne geeignete Rückschlagsicherung
■
das Betreiben ohne geeignete Differenzdrucküberwachung
■
das Betreiben ohne geeignete Betriebsdruckbegrenzung
■
das Verwenden von Überdrucksicherheitsventilen zur Förderstrom- und Druckregulierung
■
das Befüllen der Pumpe im heißen Zustand
■
das Befüllen der Pumpe im laufenden Betrieb
■
das Fördern von Säuren oder anderen korrosiven Flüssigkeiten ohne Zulassung durch GEA Hilge
■
das Fördern von reinen Gasen
■
das Fördern von Fördermedium, in dem H
■
das Fördern von explosivem Medium sowie von explosionsfähigen Gemischen, welche unter bestimmten Betriebszuständen
■
entstehen könnten
das Aufstellen und Betreiben der Pumpe im Ex-Bereich
■
das Umkehren der zulässigen Förderrichtung
■
das Besprühen der Pumpe mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöscheinrichtungen
■
unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherkennung von Schäden
■
nicht eingehaltene Wartungsintervalle
■
unterlassene Verschleißteilwechsel
■
S enthalten ist
2
Sicherheit.
Bestimmungswidrige Verwendung
13