Aufstellen und anschließen
Pumpenaggregat ausrichten
Ausrichttoleranz Radialversatz
Der zulässige Radialversatz ergibt sich aus der Differenz der Spitzenhöhenänderung (Pumpe, Motor) plus dem niedrigsten Wert der
ermittelten Ausrichttoleranzen (Pumpe, Kupplung, Motor).
Kupplung ausrichten
1.
Am Umfang der Kupplung in zwei Ebenen messen, jeweils um 90° versetzt.
2.
Lichtspalt zum Außendurchmesser prüfen mit Haarlineal (Nr. 1 in ⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47):
Haarlineal über beide Kupplungshälften legen.
■
Bei Lichtspalt am Außendurchmesser Motor ausrichten (⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47).
■
Abb. 20: Kupplungsausrichtung prüfen
3.
Spaltmaß prüfen mit Fühlerlehre (Nr. 2 in ⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47):
Zulässiges Spaltmaß: Herstellerangaben (→ Betriebsanleitung Kupplung).
■
Mit Fühlerlehre zwischen Kupplungshälften Spaltmaß (A in ⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47) messen.
■
Bei unzulässigem Spaltmaß: Motor ausrichten (⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47).
■
4.
Seiten- und Höhenversatz prüfen mit Messuhr:
Messung wie abgebildet (Abb. 21) durchführen.
■
Bei Seiten- oder Höhenversatz: Motor ausrichten (⮫ „Motor ausrichten" auf Seite 47).
■
Zulässige axiale oder radiale Abweichung, gemessen auf der Kupplungsstirnseite bzw. am Kupplungsumfang: Hersteller‐
angaben zu Pumpe, Kupplung und Motor beachten.
Abb. 21: Seiten- und Höhenversatz prüfen
46