Seite 1
Originalbetriebsanleitung GEA Hilge NOVATWIN+ Hygienische Pumpen GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH 430BAL013899 DE 03.05.2023 / Revision: 1 / Sprache: Deutsch GEA.com...
Seite 3
Betriebs- und Installationshinweise für den Einsatz eines Dichtungs‐ versorgungssystems Dokumentation von Zulieferern Technische Dokumentation für Komponenten, deren Hersteller nicht GEA Hilge ist Ersatzteilliste Schnittzeichnung und Auflistung von Ersatzteilen Sicherheitsdatenblätter für Hilfs- und Betriebsstoffe Informationen für den sicheren Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen...
Seite 4
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von GEA Hilge (im Folgenden Hersteller) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
Seite 5
55294 Bodenheim, (Deutschland) Telefon: +49 6135 7016-0 Telefax: +49 6135 1737 E-Mail: info@gea.com Internet: www.gea.com Zudem ist GEA Hilge stets an Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und die für eine Verbesserung der Produkte wertvoll sein können.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick....................Sicherheit.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis. 6.1.3 Kupplung montieren................... 6.1.4 Motor auf Profilrahmen oder Grundplatte montieren.
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 9.3.4 Schmieröl nachfüllen................... 9.3.5 Schmieröl wechseln.
Seite 9
GEA Hilge NOVATWIN+ Die nachfolgende Abbildung zeigt die Pumpe nur beispielhaft und kann von der gelieferten Pumpe abweichen. Für die auftragsspezifische Darstellung der Pumpe, insbesondere der Position von Einlass- und Auslassstutzen → Maßzeich‐ nung. Abb. 1: GEA Hilge NOVATWIN+ Lagergehäuse Auslassstutzen Pumpengehäuse Entlüftungsfilter...
Seite 10
Überblick Typenschlüssel Das nachfolgende Beispiel dient nur der Veranschaulichung. Maßgebend für die korrekte Typenbezeichnung der gelieferten Pumpe sind die Angaben im Datenblatt sowie auf dem Typenschild der Pumpe. Abb. 2: Typenschlüssel (Beispiel) Baureihe Baugröße Fördermenge bei 1450 rpm Maximaler Differenzdruck Größe von Einlass/-Auslassstutzen Code bezüglich Motor und Schutzhaube Typenschild an der Pumpe (Beispiel) Die nachfolgende Abbildung zeigt das Typenschild an der Pumpe nur beispielhaft.
Seite 11
Überblick. Abb. 3: Typenschild an der Pumpe Pump-Type: Typenbezeichnung der Pumpe Ser.-No.: Seriennummer Ma.-No.: Maschinennummer Fördermenge Druck Motorleistung Drehzahl TAG No.: TAG-Nummer YOM: Herstellungsjahr Abmessungen und Gewicht Alle detaillierten Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind in der Maßzeichnung enthalten.
Seite 12
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die für den sicheren Gebrauch der Pumpe zwingend zu beachten sind. 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Warnzeichen gekennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß...
Seite 13
Befüllen der Pumpe im heißen Zustand ■ das Befüllen der Pumpe im laufenden Betrieb ■ das Fördern von Säuren oder anderen korrosiven Flüssigkeiten ohne Zulassung durch GEA Hilge ■ das Fördern von reinen Gasen ■ das Fördern von Fördermedium, in dem H S enthalten ist ■...
Seite 14
Wartungsarbeiten ■ nicht korrekt ausgeführte Reparaturarbeiten ■ eigenmächtige Umbauten an der Pumpe ohne Zulassung durch GEA Hilge ■ 2.4 Pflichten des Betreibers Die Pumpe wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Pumpe unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Seite 15
Sicherheit. Qualifikation des Personals 2.5 Qualifikation des Personals WARNUNG Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals! Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat vornimmt oder sich im Gefahrenbereich der Pumpe aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen können. Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
Seite 16
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist darin ausgebildet, Installations-, Prüf-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Installationen auszuführen. Sie ist in der Lage, Anleitungen, Schaltbilder und technische Spezifikationen zu lesen, zu bewerten und sich zu Nutze zu machen, um Arbeiten fachgerecht auszuführen. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Seite 17
Sicherheit. Besondere Gefahren Gehörschutz Ein Gehörschutz schütz das Gehör vor Gehörschäden durch Lärmeinwirkung. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen. Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe schützen die Hände vor aggressiven Chemikalien. Die Art der Schutzhandschuhe muss abhängig vom Einsatzbereich gewählt werden. 2.7 Kennzeichnungen an der Pumpe WARNUNG Gefahr bei unleserlicher Beschilderung!
Seite 18
Sicherheit Besondere Gefahren Elektrischer Strom GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. −...
Seite 19
Sicherheit. Besondere Gefahren Hoher Betriebsdruck WARNUNG Verletzungsgefahr durch Medien unter Druck! Mit der Pumpe können Fördermedien mit hohen Drücken gefördert werden. Durch das Öffnen von unter Druck stehenden Bauteilen und durch Leckagen können Medien unter hohem Druck austreten und Verletzungen verursachen. Persönliche Schutzausrüstung tragen: Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Chemikalienbeständige Schutz‐...
Seite 20
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Rutschige Oberflächen VORSICHT Verletzungsgefahr durch rutschige Oberflächen! Im Bereich der Pumpe können Leckagen auftreten. Dadurch können rutschige Oberflächen entstehen und zu Stürzen und Verletzungen führen. Begehbare Oberflächen regelmäßig von rutschigen Ablagerungen und Leckagen reinigen. − 2.9 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen besteht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod.
Seite 21
Sicherheit. Umweltschutz 2.10 Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten! Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Während allen Arbeiten an der Anlage: Sicherstellen, dass die Anlage gegen unbefugtes oder unkontrolliertes Wiederein‐ −...
Seite 22
Sicherheit Umweltschutz Für die Sicherstellung einer fachgerechten Entsorgung müssen die lokal gültigen Anforderungen durch Vorschriften, Gesetze, technische Regeln etc. sowie die Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Stoffe beachtet und eingehalten werden. Konservierungsmittel Konservierungsmittel sind reizend und enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Für die Sicherstellung einer fachgerechten Entsorgung müssen die lokal gültigen Anforderungen durch Vorschriften, Gesetze, technische Regeln etc.
Seite 23
Produktbeschreibung. Pumpenaggregat 3 Produktbeschreibung Dieses Kapitel geht auf die einzelnen Komponenten und ihre jeweiligen Funktionen näher ein. Je nach Lieferumfang wurde entweder eine einzelne Pumpe oder ein Pumpenaggregat geliefert. 3.1 Pumpenaggregat 3.1.1 Pumpe Eine Übersichtszeichnung der Pumpe ist in Kapitel 1 dieser Betriebsanleitung enthalten (Abb. 1). Beheizung (optional) Nur wenn Pumpe entsprechend bestellt wurde: Die Pumpe kann bei Bedarf mit einer zusätzlichen Beheizung betrieben werden.
Seite 24
Produktbeschreibung Weitere Komponenten 3.1.3 Motor Für weiterführende Informationen zum Motor: Technische Dokumentation vom Hersteller des Motors beachten. Der Motor dient dem Antrieb der Pumpe. Ja nach Lieferumfang kann ein Frequenzumrichter vorgesehen sein, über den der Motor gesteuert wird. 3.2 Dichtungsversorgungssystem Je nach Lieferumfang kann ein Dichtungsversorgungssystem für die Gleitringdichtungen der Pumpe vorgesehen sein.
Seite 25
Transportieren und lagern. Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren 4 Transportieren und lagern Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anheben, Transportieren und Lagern der Pumpe. Für Angaben zu Abmes‐ sungen und Gewicht → Maßzeichnung. 4.1 Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren WARNUNG Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladungen statisch aufgeladener Komponenten! Elektrostatische Aufladung der Pumpe oder weiterer Komponenten kann zu Funkenbildung führen.
Seite 26
Transportieren und lagern Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch fallende oder kippende Transportstücke! Transportstücke können einen außermittigen Schwerpunkt aufweisen. Bei falschem Anschlag kann das Transportstück kippen und fallen. Durch fallende oder kippende Transportstücke können schwere Verletzungen verursacht werden. Schwerpunkt beachten. −...
Seite 27
Transportieren und lagern. Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren Anheben (ohne Hebeösen) Wird das Transportstück in einen Ex-Bereich transportiert, muss dieses vor dem Transport ausgepackt und ein Potentialausgleich für den Transport montiert sein. Abb. 5: Pumpe anheben Abb. 6: Pumpenaggregat anheben Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge gemäß Abb. 5 bzw. Abb. 6 anschlagen. Sicherstellen, dass das Transportstück gerade hängt, gegebenenfalls außermittigen Schwerpunkt beachten.
Seite 28
Transportieren und lagern Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren Abb. 7: Gewindegrößen für Hebeösen (Angaben siehe nachfolgende Tabelle) Tab. 1: Gewindegrößen für Hebeösen GEA Hilge NOVATWIN+ Baugröße t1 [mm] M27x2 M27x2 M27x2 M27x2 M27x2 M27x2 M27x2 HINWEIS Sachschaden durch Unsauberkeit! Die Öleinfüllbohrung wird zur Anbringung der Hebeösen verwendet.
Seite 29
Transportieren und lagern. Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge gemäß Abb. 8 anschlagen. Abb. 8: Pumpe anheben mit Hebeösen Sicherstellen, dass das Transportstück gerade hängt, gegebenenfalls außermittigen Schwerpunkt beachten. Pumpe anheben und Transport beginnen. Anheben mit Traverse Um das Transportstück mit Traverse zu transportieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Traverse und Seile müssen für das Gewicht der Transportstücke ausgelegt sein.
Seite 30
Transportieren und lagern Pumpe lagern Transport mit dem Gabelstapler Die Transportstücke können unter folgenden Bedingungen mit einem Gabelstapler transportiert werden: Die Pumpe ist entleert von allen Medien, die beim Transport durch unkontrolliertes Austreten eine Gefahr für Gesundheit und/oder ■ Umwelt darstellen würden. Der Gabelstapler muss für das Gewicht der Transportstücke ausgelegt sein.
Seite 31
Transportieren und lagern. Pumpe lagern Nach Lagerdauer länger als 3 Jahre: GEA Hilge kontaktieren, um die Pumpe wieder instandsetzen zu lassen.
Seite 32
5.1 Kurzzeitkonservierung (bis maximal 3 Monate) Wenn nicht anders bestellt, wird das Lagergehäuse der Pumpe vor Auslieferung durch die GEA Hilge mit Schmieröl aufgefüllt. Die eingefüllte Schmierölmenge entspricht der für den Betrieb benötigten Menge. Die Pumpe ist so für einen Zeitraum von maximal 3 Monaten ausreichend konserviert.
Seite 33
Konservierung. Langzeitkonservierung (ab 3 Monate) 5.2 Langzeitkonservierung (ab 3 Monate) Schmieröl aus Lagergehäuse in einen geeigneten Auffangbehälter ablassen. Der Auffangbehälter muss dabei folgende Schmierölmengen auffangen können: Tab. 2: Schmierölmengen GEA Hilge NOVATWIN+ Lagergehäuse Baugröße ca. Ölmenge [l] 0,60 0,60 0,60...
Seite 34
Entlüftungsfilter (Abb. 10) von Lagergehäuse entfernen und sicher verwahren. Danach die Öffnung mit einem Blindstopfen verschließen. Abb. 10: Entlüftungsfilter am Lagergehäuse Entlüftungsfilter Einlass- und Auslassstutzen mit Kunststoffabdeckung verschließen. Nach Lagerdauer länger als 3 Jahre: GEA Hilge kontaktieren, um die Pumpe wieder instandsetzen zu lassen.
Seite 35
Ölstand kontrollieren und wenn nötig vor Inbetriebnahme Schmieröl nachfüllen (⮫ Kapitel 9.3.4 „Schmieröl nachfüllen“ auf Seite 71). Nach Langzeitkonservierung: Nach Lagerdauer länger als 3 Jahre: GEA Hilge kontaktieren, um die Pumpe wieder instandsetzen zu lassen. Blindstopfen entfernen und Entlüftungsfilter (⮫ Kapitel 9.3.4 „Schmieröl nachfüllen“ auf Seite 71) am Lagergehäuse wieder einsetzen.
Seite 36
Aufstellen und anschließen Pumpenaggregat vorbereiten 6 Aufstellen und anschließen Dieses Kapitel enthält Informationen zum Aufstellen und Ausrichten des Pumpenaggregats sowie zum Anschließen von Rohrleitungen und Elektrik. Personal: Supervisor ■ Transportfachkraft ■ Mechanikfachkraft ■ Elektrofachkraft ■ Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung ■ Sicherheitsschuhe ■ Industrieschutzhelm ■...
Seite 37
Aufstellen und anschließen. Pumpenaggregat vorbereiten 6.1.2 Pumpe auf Profilrahmen oder Grundplatte montieren Nur nötig, wenn Pumpenaggregat erst am Aufstellort komplettiert wird. Falls Pumpe ohne Profilrahmen oder Grundplatte bestellt wurde: Profilrahmen oder Grundplatte so ausführen, dass im Betrieb Verwindungen und unzulässige Schwingungen sicher verhindert werden. Höhenausgleich für den Antrieb vorsehen.
Seite 38
Aufstellen und anschließen Aufstellort vorbereiten 6.1.4 Motor auf Profilrahmen oder Grundplatte montieren Nur nötig, wenn Pumpenaggregat erst am Aufstellort komplettiert wird. Falls Pumpe ohne Profilrahmen oder Grundplatte bestellt wurde: Profilrahmen oder Grundplatte so ausführen, dass im Betrieb Verwindungen und unzulässige Schwingungen sicher verhindert werden. Höhenausgleich für den Antrieb vorsehen.
Seite 39
Aufstellen und anschließen. Pumpenaggregat aufstellen 6.3 Pumpenaggregat aufstellen Nachfolgend werden die möglichen Aufstell- und Befestigungsvarianten für das Pumpenaggregat beschrieben: Mit Maschinenfüßen: ⮫ Kapitel 6.3.1 „Mit Maschinenfüßen“ auf Seite 39 − Mit Metalldübeln (verschraubt): ⮫ Kapitel 6.3.2 „Mit Metalldübeln (verschraubt)“ auf Seite 40) −...
Seite 40
Aufstellen und anschließen Pumpenaggregat aufstellen Waagerechte Ausrichtung des Pumpenaggregats mithilfe einer Wasserwaage kontrollieren. Wenn das Pumpenaggregat nicht korrekt ausgerichtet ist: Ausrichtung korrigieren. 6.3.2 Mit Metalldübeln (verschraubt) Pumpenaggregat zum Aufstellort transportieren (⮫ Kapitel 4.1 „Pumpe/Pumpenaggregat anheben und transportieren“ auf Seite 25). Pumpenaggregat auf das Fundament setzen. Pumpenaggregat mit geeigneten Schrauben und Metalldübeln auf dem Fundament befestigen.
Seite 41
Aufstellen und anschließen. Pumpenaggregat aufstellen Fundamentschrauben (Nr. 1 in Abb. 14) in die vorbereiteten Ankerlöcher versenken. Das Mindestmaß für die Ankerlöcher berücksichtigen. Pumpenaggregat mit Stahlbeilagen auf Höhen- und Systemmaße folgendermaßen ausrichten: Neben jeder Fundamentschraube (Nr. 1 in Abb. 14) links und rechts je eine Stahlbeilage (Nr. 2 in Abb. 14) anordnen ■...
Seite 42
Aufstellen und anschließen Pumpenaggregat ausrichten 6.4 Pumpenaggregat ausrichten HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Ausrichtung der Kupplung! Bei Höhen-, Seiten- oder Winkelversatz: Motor exakt zur Pumpe ausrichten. − Für detaillierte Informationen und für Sonderkupplungen (→ Dokumentation vom Hersteller ). − Ausrichttoleranzen ermitteln Ausrichttoleranzen für Pumpe ermitteln (⮫ „Ausrichttoleranzen Pumpe“...
Seite 43
Aufstellen und anschließen. Pumpenaggregat ausrichten Tab. 5: Axialversatz GEA Hilge NOVATWIN+ Axialversatz DKa [mm] Baugröße +1,0 +1,0 +1,0 +1,0 +1,0 +1,0 +1,0 Abb. 17: Winkelversatz maximaler Axialspalt 1max minimaler Axialspalt 1min ΔKw zulässiger Winkelversatz in Grad zulässiger Winkelversatz in mm ΔS...
Seite 44
Aufstellen und anschließen Pumpenaggregat ausrichten Abb. 18: Radialversatz ΔKr zulässiger Radialversatz in mm Tab. 7: Radialversatz GEA Hilge Radialversatz DKr [mm] NOVATWIN+ 750 min 1000 min 1200 min 1450 min 1750 min 2000 min 2400 min 2800 min Baugröße 0,31...
Seite 46
Aufstellen und anschließen Pumpenaggregat ausrichten Ausrichttoleranz Radialversatz Der zulässige Radialversatz ergibt sich aus der Differenz der Spitzenhöhenänderung (Pumpe, Motor) plus dem niedrigsten Wert der ermittelten Ausrichttoleranzen (Pumpe, Kupplung, Motor). Kupplung ausrichten Am Umfang der Kupplung in zwei Ebenen messen, jeweils um 90° versetzt. Lichtspalt zum Außendurchmesser prüfen mit Haarlineal (Nr.
Seite 47
Aufstellen und anschließen. Kupplungsschutz montieren Winkelversatz prüfen mit Messuhr: Messung wie abgebildet (Abb. 22) durchführen. ■ Bei Winkelversatz: Motor ausrichten (⮫ „Motor ausrichten“ auf Seite 47). ■ Abb. 22: Winkelversatz prüfen Kupplungsausrichtung erneut prüfen und Motorausrichtung ggf. korrigieren. Motor ausrichten Anwendungsfälle für eine Motorausrichtung In folgenden Fällen ist eine Motorausrichtung notwendig: zu kleines/zu großes Spaltmaß...
Seite 48
Aufstellen und anschließen Rohrleitungen auslegen 6.6 Rohrleitungen auslegen HINWEIS Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente der Rohrleitungen auf die Pumpe! Um die Pumpe nicht zu beschädigen, zulässige Werte nicht überschreiten (→ Maßzeichnungen). Falls vorhanden: Herstellerangaben der Versorgungssysteme (z. B. Dichtungsversorgungssystem) beachten. Rohrleitungskräfte berechnen und alle Betriebszustände beachten: kalt/warm ■...
Seite 49
Ausführung der betreiberseitigen Leitungen HINWEIS Beeinträchtigung des Betriebs durch falsche Ausführung der Leitungen! Für weiterführende Informationen zur Ausführung der Leitungen an den Hersteller (GEA Hilge) wenden. − Das Design der Rohrleitungen kann das Betriebsverhalten der Pumpe beeinflussen. Folgende Faktoren sind relevant: Rohrleitungsdimension, ■...
Seite 50
Aufstellen und anschließen Rohrleitungen auslegen Überdruck vermeiden Um Überdruck zu vermeiden, müssen folgende Bedingungen gewährleistet sein: Sicherstellen, dass werkseitige Einstellung der Sicherheitseinrichtung den Anforderungen der Pumpe entspricht. Den Rücklauf der Sicherheitseinrichtung immer in den sicheren (drucklosen) Bereich führen. Um unzulässigen Druckaufbau auszuschließen, Druckaufbau überwachen. Brennbare und explosionsfähige Fördermedien sicher abführen.
Seite 51
Rohrleitungen anschließen Filter in der Einlassleitung vorsehen und Maschenweite für den Filtereinsatz gemäß folgender Tabelle wählen: Tab. 8: Maschenweite für den Filtereinsatz Maschenweite [mm] in Abhängigkeit der Viskosität des Fördermediums GEA Hilge NOVATWIN+ Viskosität: Viskosität: Betriebsphase Baugröße 1 -600 mm > 600 mm...
Seite 52
Aufstellen und anschließen Rohrleitungen anschließen HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch lose Rückstände in den Rohrleitungen! Schweißschlacke oder -perlen und sonstige lose Objekte können zu einer Beschädigung der Pumpe führen. Lose Rückstände aus der Rohrleitung entfernen. − Voraussetzungen: Alle Rohrleitungen, Schieber und Ventile sind gründlich gereinigt und gespült. ■...
Seite 53
Aufstellen und anschließen. Rohrleitungen anschließen Rohrleitungen auf Betreiberseite in den sicheren Bereich führen Alle Ventile oder Rohrleitungsenden, aus denen Medium in die Atmosphäre gelangen kann, müssen in den sicheren Bereich geführt werden. Dazu zählen z. B.: Druckentlastungsventil und Druckentlastungsleitung, ■ Überdrucksicherheitsventil und Überdruckleitung, ■...
Seite 54
Aufstellen und anschließen Elektrisch anschließen 6.8 Elektrisch anschließen Pumpenaggregat erden Pumpenaggregat an den dafür vorgesehenen Anschlüssen erden. Die Erdungsanschlüsse sind mit dem Erdungssymbol (Abb. 24) gekennzeichnet. Abb. 24: Erdungssymbol Versorgungssysteme (z. B. Dichtungsversorgungssystem) anschließen Energieleitungen gemäß entsprechendem Schaltplan anschließen. Motor anschließen Energieleitungen gemäß...
Seite 55
In Betrieb nehmen. Pumpe vorbereiten 7 In Betrieb nehmen Dieses Kapitel enthält Informationen zur Inbetriebnahme der Pumpe. Diese Informationen gelten sowohl für die erstmalige Inbetriebnahme als auch für eine Wiederinbetriebnahme zum Beispiel nach Wartungs- und Instandset‐ zungsarbeiten. Personal: Supervisor ■ Mechanikfachkraft ■...
Seite 56
In Betrieb nehmen Inertisieren (bei explosionsfähiger Atmosphäre) Pumpe und Rohrleitungen mit Wasser durchspülen Bei Erstinbetriebnahme sowie vor der Wiederinbetriebnahme nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wie zum Beispiel Demontagen an Pumpe und/oder Rohrleitungen: Pumpe und Rohrleitungen mit Wasser durchspülen. 7.2 Dichtungsversorgungssystem vorbereiten (sofern vorgesehen) Für weiterführende Informationen: Dokumentation vom Hersteller des Dichtungsversorgungssystems sowie Betriebs- und Installationsdiagramm (Operating &...
Seite 57
In Betrieb nehmen. Pumpe befüllen und entlüften Geeigneten Anschluss zum Inertisieren (an möglichst tiefstem Punkt der Anlage) auswählen. Pumpe und Rohrleitungen mit maximal 5,0 bar Fülldruck von unten mit Inertgas füllen, bis nur noch reines Inertgas an Entlüftungsarmatur austritt. Entlüftungsarmatur schließen. Anschluss zum Inertisieren schließen.
Seite 58
In Betrieb nehmen Einschalten bei Inbetriebnahme Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und Verbindungen dicht sind. 7.5 Einschalten bei Inbetriebnahme Sicherstellen, dass die Pumpe ordnungsgemäß befüllt und entlüftet wurde (⮫ Kapitel 7.4 „Pumpe befüllen und entlüften“ auf Seite 57). Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und ordnungsgemäß installiert bzw. befestigt sind (⮫ Kapitel 2.9 „Sicherheitseinrichtungen“...
Seite 59
Betreiben. Betrieb stoppen 8 Betreiben Dieses Kapitel enthält Informationen zum normalen Betrieb der Pumpe sowie Maßnahmen, die in Abhängigkeit des Fördermediums bei Betriebsunterbrechungen umzusetzen sind. Personal: Supervisor ■ Mechanikfachkraft ■ Elektrofachkraft ■ Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung ■ Sicherheitsschuhe ■ Schutzbrille ■ Gehörschutz ■...
Seite 60
Falls vorhanden und im Prozess zulässig (Fördermedium darf nicht erstarren!): Heizung abschalten. Maßnahmen bei Betriebsunterbrechungen beachten (⮫ Kapitel 8.4 „Maßnahmen bei Betriebsunterbrechungen“ auf Seite 62). 8.3 Pumpe reinigen/sterilisieren Pumpen der Baureihe GEA Hilge NOVATWIN+ können ohne Demontage gereinigt/sterilisiert werden. − Gemäß DIN EN 13951 entspricht die Pumpe Reinigungsfähigkeitsgrad 4.
Seite 61
Betreiben. Pumpe reinigen/sterilisieren 8.3.2 Reinigen/Sterilisieren mit CIP/SIP-Medium > 80 °C und Pumpe mit Dichtungsversorgungssystem Voraussetzungen: Dichtungsversorgungssystem in Betrieb. ■ Pumpe steht. ■ Das CIP/SIP-Medium muss mit dem Werkstoff verträglich sein! Rohrleitungssystem auf CIP/SIP-Medium umschalten. Pumpe starten und bei kalter Pumpe zusätzlich Folgendes beachten: Pumpe kurz nach dem Start für ca.
Seite 62
(⮫ Kapitel 11.1 „Entleeren“ auf Seite 79). 2. Pumpe und Rohrleitungen reinigen (⮫ Kapitel 8.3 „Pumpe reinigen/sterilisieren“ auf Seite 60). 8.5 Pumpe als Stand-by-Pumpe betreiben Parallelbetrieb von Pumpen nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch GEA Hilge. Pumpe und Stand-by-Pumpe abwechselnd betreiben: Stand-by-Pumpe mindestens einmal wöchentlich betreiben. ■...
Seite 63
Betreiben. Winterbetrieb 8.6 Winterbetrieb WARNUNG Verletzungsgefahr durch Frost! Der Kontakt mit metallischen Bauteilen führt bei Frost zu Verletzungen durch Erfrierung. Persönliche Schutzausrüstung tragen, insbesondere geeignete Schutzhandschuhe. − Unnötige Berührungen mit Bauteilen vermeiden. − HINWEIS Sachschäden durch Frost! Wenn die Anlage ausgeschaltet ist, kann es bei niedrigen Temperaturen dazu kommen, dass das verbliebene Medium in den Komponenten einfriert und diese platzen.
Seite 64
Instand halten Überwachen 9 Instand halten Dieses Kapitel enthält Informationen zur Instandhaltung der Pumpe sowie zur Ersatzteilbestellung. Außerdem wird beschrieben, wie die Pumpe ausgebaut und zur Reparatur zum Hersteller gesendet werden kann. Für Informationen zur Instandhaltung weiterer Komponenten: Dokumentation des Herstellers der jeweiligen Kompo‐ nente beachten.
Seite 65
Bei entsprechend geeigneten Demontagearbeiten (z. B. Wechsel der Gleitringdichtungen, Wechsel der Förderelemente): ■ Wellen und Förderelemente auf Korrosion sichten. Bei sichtbarer Korrosion: Pumpe vorerst nicht wieder in Betrieb nehmen und GEA Hilge kontaktieren. 9.2 Wartungsplan Wartungsintervalle verkürzen sich unter erschwerten Betriebsbedingungen (z. B. häufiges Ein-/Ausschalten, hohe Temperaturen, niedrige Viskositäten, aggressive Umgebungs- und Verfahrensbedingungen).
Seite 66
„Schmieröl wechseln“ auf Seite 72) Gleitringdichtung Auf Leckage prüfen. ■ Bei stärkerer Leckage: ■ Leckageintensität feststellen durch Zählen der – Tropfen. Mit GEA Hilge abstimmen (Leckageort und -intensität – angeben). Gleitringdichtung ersetzen (mit GEA Hilge – abstimmen). Wellendichtringe Auf Leckage prüfen. ■...
Seite 67
Instand halten. Schmieren Intervall Baugruppe Maßnahme Motor Motor gemäß Herstellerangaben warten (→ Betriebsanlei‐ tung Motor). nach 4000 Betriebsstunden, Dichtungsversorgungssystem (sofern Sperrmedium wechseln. spätestens nach 12 Monaten vorhanden) jährlich Kupplung Kupplung gemäß Herstellerangaben warten (→ Betriebsan‐ leitung Kupplung). Dieser Wartungsintervall kann sich je nach Kupplungstyp verkürzen.
Seite 68
Instand halten Schmieren HINWEIS Sachschaden durch falsche Schmierung! Richtige Schmiermittelsorte sicherstellen (→ Zusatzdokument zu Schmiermitteln und Konservierungsmitteln). − Richtige Schmiermittelmenge sicherstellen (⮫ Kapitel 9.3.3 „Schmiermittelmengen“ auf Seite 71). − 9.3.1 Schmierstellen Abb. 25: Übersicht Schmierstellen (Ölschmierung) Öleinlass Ölschauglas Ölablass 9.3.2 Schmiermittel Tab.
Seite 69
Instand halten. Schmieren Schmiermittel je nach Einsatzbereich auswählen: Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C ⮫ Kapitel 9.3.2.1 „Getriebeöle für industrielle Einsatzbereiche – − Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C“ auf Seite 69 Umgebungstemperatur ≥ 40 °C ⮫ Kapitel 9.3.2.2 „Getriebeöle für industrielle Einsatzbereiche – −...
Seite 70
Instand halten Schmieren 9.3.2.2 Getriebeöle für industrielle Einsatzbereiche – Umgebungstemperatur ≥ 40 °C Tab. 14: Schmiermittel – Getriebeöl (erhöhte Umgebungstemperaturen) Hersteller Synthetiköl auf Basis Polyalphaolefin (PAO) Agip Blasia SX 150 Aral Degol PAS 150 Energol HTX 150 Tribol Tribol 1510/150 Castrol Optimol Qptigear RMO 150...
Seite 72
Pumpe ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pumpe abkühlen lassen (mindestens 15 Minuten). Ölablass öffnen und Schmieröl im betriebswarmen Zustand in einen geeigneten Auffangbehälter ablassen. Der Auffangbehälter muss dabei folgende Schmierölmengen auffangen können: Tab. 17: Schmierölmengen GEA Hilge NOVATWIN+ Lagergehäuse Baugröße ca. Ölmenge [l] 0,60...
Seite 73
9.4 Reparieren Jeglicher Gewährleistungsanspruch verfällt, wenn die Pumpe während des Gewährleistungszeitraums durch unbe‐ fugte Personen geöffnet wird. Die Pumpe darf ausschließlich von geschulten Monteuren der GEA Hilge geöffnet werden. Für Reparaturen stehen geschulte Kundendienst-Monteure der GEA Hilge zur Verfügung. Bei Anforderung einen Fördergutnachweis vorlegen –...
Seite 74
Pumpe reinigen. Einlass- und Auslassseite mit Kunststoffabdeckung verschließen. Pumpe versenden: Pumpe nur mit wahrheitsgetreu und vollständig ausgefüllter Unbedenklichkeitserklärung (⮫ Anhang „Unbedenklichkeitserklä‐ rung“ auf Seite 88) an GEA Hilge schicken. Anhand folgender Tabelle je nach Reparaturwunsch die erforderlichen Maßnahmen für die Rücksendung beachten.
Seite 75
Instand halten. Reinigungsmittel Tab. 19: Reparatur und Rücksendung Reparatur Maßnahmen für Rücksendung durch GEA Hilge Komplette Pumpe (nicht zerlegt) an GEA Hilge schicken. ■ Folgende Angaben beilegen: ■ Reparaturgrund – Betriebsbedingungen – mit Gewährleistungsanspruch durch GEA Hilge Komplette Pumpe (nicht zerlegt) an GEA Hilge schicken.
Seite 76
Verantwortlichen am Einsatzort sofort über die Störung informieren. Je nach Art der Störung diese von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen oder selbst beheben. Störungen, die in der nachfolgenden Tabelle nicht genannt sind oder nicht auf die angegebenen Ursachen zurückzuführen sind, mit GEA Hilge abstimmen.
Seite 77
- - - X X - X Ausdehnung der Pumpeninnenteile durch zu hohe Temperaturausgleich abwarten. ■ Temperatur. - - - X X - X Wälzlager/Zahnräder defekt. Mit GEA Hilge abstimmen. ■ Ggf. Pumpe an GEA Hilge senden. (⮫ Kapitel 9.4 „Reparieren“ auf Seite 73)
Seite 78
Störungsbehebung Nummer der Störung 1 2 3 4 5 6 7 Ursache der Störung Maßnahme zum Beheben der Störung - - - X X - X Pumpe verspannt. Anschlüsse und Abstützungen der Rohrlei‐ ■ tungen und Befestigungen der Pumpe prüfen. Ausrichtung der Kupplung prüfen.
Seite 79
Außer Betrieb nehmen. Reinigen 11 Außer Betrieb nehmen Dieses Kapitel enthält Informationen zur Außerbetriebnahme der Pumpe. Eine Außerbetriebnahme muss in folgenden Fällen durchgeführt werden: bei Betriebsunterbrechungen in Abhängigkeit des Fördermediums gemäß ⮫ Kapitel 8.4 „Maßnahmen bei − Betriebsunterbrechungen“ auf Seite 62 vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten −...
Seite 80
Entsorgen 12 Entsorgen Dieses Kapitel enthält Informationen zum fachgerechten Entsorgen. Vor dem Entsorgen muss die Pumpe ordnungs‐ gemäß außer Betrieb genommen werden (⮫ Kapitel 11 „Außer Betrieb nehmen“ auf Seite 79). Schmieröl aus Lagergehäuse ablassen und sicher auffangen. Komponenten fachgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
Seite 81
Index. 13 Index Elektrisch anschließen........54 Elektrofachkraft.
Seite 82
Index Betriebsunterbrechungen....... 62 entleeren..........79 Maschenweite Filtereinsatz.
Seite 87
Schalldruckpegel. Schalldruckpegel Die Messungen erfolgten nach DIN 45635, Teil 1. Die Emissionswerte wurden unter reproduzierbaren Bedingungen ermittelt gemäß DIN 45635, Teil 24. Die Messung bezieht sich auf eine einzelne Schraubenspindelpumpe. Die angegebenen Schallwerte sind Richtwerte. Abb. 27: Diagramm Luftschallpegel (Quelle: VDI 3734) Leistungsbedarf [kW] Messflächen-Luftschallpegel LpA [dB] Streuband...
Seite 88
Unbedenklichkeitserklärung Unbedenklichkeitserklärung Bitte kopieren, ausfüllen und mit der Pumpe einsenden. Gesetzliche Vorschriften verpflichten alle gewerblichen Unternehmen, ihre Mitarbeiter bzw. Menschen und die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu schützen. Eine Reparatur bzw. Inspektion von Komponenten erfolgt deshalb nur, wenn nachfolgende Erklärung von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal korrekt und vollständig ausgefüllt und unterschrieben vorliegt.
Seite 89
Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie Die ausgefüllte und unterschriebene Originalerklärung wird separat zu dieser Betriebsanleitung mit der jeweiligen Pumpe ausgeliefert. EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42 EG, Anhang II A Hiermit erklären wir, GEA HILGE Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim Germany Tel.: +49 (0) 6135 7016-0, Fax: +49 (0) 6135 1737...