Seite 1
GEA Hilge MAXA ADAPTA Betriebsanleitung Originalsprache Deutsch 98687126-0317 DE engineering for a better world GEA Hilge...
Seite 3
HILGE GmbH & Co. KG Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim, Deutschland Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Bezeichnung: Kreiselpumpe Modell: GEA Hilge MAXA Typ: ADAPTA allen einschlägigen Bestimmungen dieser und folgender Richtlinien entspricht: Einschlägige EG- 2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie...
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung Übersetzung des englischen Originaldokuments. Wartung / Instandhaltung Sicherheitshinweise für Wartungs,- Inspektions- und INHALT Montagearbeiten Wartung der Pumpe Seite Wartung des Motors Einleitung 6.3.1 Motoren ohne Schmiernippel Zielgruppe 6.3.2 Motoren mit Schmiernippel Verwendete Zeichen und Formatierungen Wartung der Adapta®-Lagerung Hinweise zum Dokument 6.4.1...
1.3 Hinweise zum Dokument GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Copyright Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat. Dieses Dokument darf nicht ohne unsere ausdrückliche schriftli- WARNUNG che Genehmigung vollständig oder auszugsweise kopiert, in Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, andere Sprachen übersetzt oder an Dritte weitergeleitet werden.
2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener 2.10 Transport WARNUNG WARNUNG Verbrennungen! Herabfallende Lasten! ▲ Schwere Körperverletzung. ▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. ► Heiße oder kalte Maschinenteile bauseitig gegen ► Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Berührung sichern! Personen unter Beachtung der Sicherheitshin- weise durchführen lassen.
2.11 Reinigung gründlich mit Wasser spülen. Die maximal zulässigen Temperaturen entnehmen Sie Kapitel Zur Sicherstellung der Qualität sensibler Fördermedien müssen Maximale Einsatztemperaturen. Pumpen nach jedem Betrieb sofort gereinigt werden. Nur so wer- den Anhaftungen und Ablagerungen vollständig entfernt und die Warnung Kontaminierung von Produkten verhindert.
3. Produktbeschreibung 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Übersicht WARNUNG In diesem Kapitel lernen Sie die Pumpe sowie deren Aufbau und Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch! Verwendung kennen. Im Abschnitt „Technische Daten“ sind Ein- ▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. satzgrenzen beschrieben. Diese Grenzen müssen Sie kennen ►...
3.4.2 Pumpennummer Sie können die Pumpe anhand der Pumpennummer eindeutig identifizieren. Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen immer die Pumpennummer an. 3.4.3 Typenschild HILGE GmbH & Co. KG Hilgestraße - D - 55294 Bodenheim Pump-Type m3/h min-1 Doc.-No. MADE BY HILGE Abb.
3.4.6 Gewichte Ausführungsmerkmale der beschriebenen Standard-Pumpen: Achtung: Die Gewichte können - je nach Ausführung und Zubehör - von den hier dargestellten abweichen. Der Hersteller gibt Ihnen bei 080-200 100[125,150] 132S Angabe der Pumpen- / Auftragsnummer genaue Auskunft. 080-200 100[125,150] 132M •...
3.4.7 Maximale Einsatztemperaturen 4.2 Aufstellen und Ausrichten des Pumpenaggregates ACHTUNG WARNUNG Überschreiten der maximalen Temperaturen! Umfallen (Kippen) der Pumpe! Achtung ▲ Schwere Körperverletzung, Sachschaden. ▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. ► Überschreiten Sie niemals die angegebenen Ein- ► Der Untergrund zur Aufstellung der Pumpe muss satztemperaturen! sauber, eben und ausreichend tragfähig sein.
4.3.2 Räumliche Anforderungen WARNUNG Überhitzung! ▲ Sachschaden. ► Für eine ausreichende Belüftung sorgen. ► Das erneute Ansaugen der erwärmten Abluft auch benachbarter Aggregate vermeiden. ► Mindestabstände einhalten. Beachten Sie die Motorleistung. Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein. 0.5 5 - 4 k W 300 mm Abb.
4.4.2 Doppelte Gleitringdichtung - tandem-Anordnung VORSICHT Spülflüssigkeit Vibration! Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitringdich- ▲ Sachschaden. tungen eine Spülflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben hat: ► Stabile Konstruktion zur Befestigung der Pumpe • Abfuhr der Leckage und Rohrleitungen sicherstellen. Durch ungenügend versteifte Unterbauten kann •...
Betriebsbedingungen Maßnahmen VORSICHT Spannungsspitzen bei Frequenzumrichter- Versorgungsspannung Prüfen, ob der Motor für den Fre- Betrieb! bis 500 V quenzumrichterbetrieb geeignet ist. ▲ Sachschaden. Einen dU/dt Filter zwischen Motor ► Für Frequenzumrichter-Betrieb geeigneten Motor und Frequenzumrichter installieren Versorgungsspannung verwenden. (reduziert Spannungsspitzen und zwischen 500 V und ►...
5. Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5.2 Außerbetriebnahme Übersicht VORSICHT In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe ordnungsge- Druckschlag! mäß und sicher in Betrieb und außer Betrieb nehmen. Sie erhal- ▲ Tod, schwere Körperverletzungen, Sachschäden. ten Informationen darüber, welche Prüfungen entscheidend zum ►...
6.3 Wartung des Motors WARNUNG 6.3.1 Motoren ohne Schmiernippel Heiße Anlagen- und Pumpenteile! Motoren ohne Schmiernippel sind mit einer Lebensdauerschmie- ▲ Körperverletzung. rung ausgestattet. Die Fettgebrauchsdauer richtet sich dabei ► Die Pumpe vor der Störungsbeseitigung immer nach der Lagerlebensdauer. Vorraussetzung ist der Gebrauch abkühlen lassen.
® 6.4 Wartung der Adapta -Lagerung 6.4.2 Aufbau Lagerträger Baugröße 1 und 2 Die Lagerung besteht aus zwei Schrägkugellagern. Sie sind 6.4.1 Lagerträger gepaart und werden in O- Anordnung zur Aufnahme von axialen Abhängig von der Pumpen- und Motorbaugröße, werden ver- und radialen Kräften aus allen Richtungen als Festlager einge- schiedene Lagerträger-Baugrößen verwendet.
6.5.8 Montage Lagerträger Baugröße 1 und 2 1. Schieben Sie die Wälzlager 0326.00 auf die Welle 0211.00. 2. Füllen Sie die Zwischenräume der Wälzlager 0326.00 zu Bei Lageraustausch ersetzen Sie auch die Nutmutter. 100% mit Fett. Arretieren Sie die Wälzlager 0236.00 mit der Nutmutter Beachten Sie hierzu Kapitel 6.4.2.
Seite 25
9. Schieben Sie die Kupplungshälfte 0840.00 auf die Welle 10. Fixieren Sie die Kupplungshälfte 0840.00 mit dem Gewin- 0211.00. Achten Sie darauf, dass die Kupplungshälfte destift 0904.00. 0840.00 bündig mit der Welle 0211.00 abschließt. Drehmoment: 4 Nm MF-362 MF-363 Abb. 26 Kupplungshälfte, Lagerträger Abb.
Seite 26
17. Richten Sie die Kupplungshäfte 0840.01 aus. 19. Schieben Sie den Spritzring 0507.00 auf die Welle 0211.00. Zulässiger Axialversatz: 2-4 mm. Achten Sie bei der weiteren Montage darauf, dass der Spritzring nicht an den angrenzenden Bauteilen anläuft. 18. Befestigen Sie die Kupplungshälfte 0840.01 mit dem Gewindestift 0904.00.
® 6.5.9 Montage Adapta - Lagerträger Baugröße 3 1. Schieben Sie den Außenring des Zylinderrollenlagers 2. Fetten Sie den Außenring des Zylinderrollenlagers 0327.00. 0327.00 von der Pumpenseite aus in den Lagerträger Beachten Sie hierzu Kapitel 6.4.3. 0330.00. MF-383 Abb. 37 Zylinderrollenlager, Pumpenseite MF-589 Abb.
Seite 28
15. Schieben Sie die V-ringe 0507.02 und 0507.05 mit gefette- 16. Setzen Sie die Passfeder 0940.01 in die Welle 0211.00 ein. ten Dichtlippen von beiden Seiten so auf die Welle 0211.00, Keinen Hammer verwenden! Die Lager könnten beschädigt dass die Dichtlippen an den Lagerdeckeln 0360.00/01 werden.
Seite 29
24. Legen Sie die Passfeder 0940.02 in die Motorwelle. 25. Überprüfen Sie den Kupplungspuffer 0867.02 auf Ver- schleiß und erneuern Sie diese gegebenenfalls. MF-961 Abb. 52 Passfeder MF-959 Abb. 53 Kupplungspuffer 26. Schieben Sie die Kupplungshälfte 0840.01 auf die Motor- 27.
6.5.10 Übersicht Gleitringdichtungen für MAXA 80, 100, 65- 6.5.11 Übersicht Gleitringdichtungen für MAXA 125-,150- Abb. 60 Gleitringdichtung Abb. 59 Gleitringdichtung Art der Art der Variante Gleitring- Merkmal Seite Variante Gleitring- Merkmal Seite dichtung dichtung Sitz in Dich- Einfach Sitz in Dich- tungspatrone Einfach tungspatrone...
6.5.14 Doppelte Gleitringdichtung - Tandem ger 0330.00. Benutzen Sie hierfür einen Kunststoffhammer. Beachten SIe die Montagerichtung des Gehäusedeckels 0161.00. 11. Schieben Sie die Montagehülse auf die Pumpenwelle. 12. Drücken Sie den stationären Teil der Gleitringdichtung 0433.00 in die Dichtungspatrone 0491.00. Benutzen Sie die Einbauhülse.
6.5.16 Einfache Gleitringdichtung - Sitz in Dichtungspatrone 0433.00 bis zum Anschlag auf die Welle 0211.00. Verwenden Sie dazu die Einbauhülse. 0412.02 10. Schieben Sie den Abstandsring 0504.09 auf die Welle. 0934.11 0491.00 0920.15 Zur Montage von Laufrad und Ringgehäuse lesen Sie bitte Kapi- 0902.08 auf Seite 37.
6.5.17 Doppelte Gleitringdichtung - Tandem 9. Montieren Sie die Dichtungspatrone 0491.00 am Gehäusede- ckel 0161.00. Verwenden Sie die Federringe 0934.11 und die Sechskantmuttern 0920.15. Drehmoment: M8 - 19 Nm. 0904.02 0934.11 10. Montieren Sie den Gehäusedeckel 0161.00 auf den Lagerträ- 0412.02 0920.15 ger 0330.00.
6.5.18 Doppelte Gleitringdichtung - back-to-back 8. Fetten Sie die Kontaktflächen zwischen Lagerträger 0330.00 und Gehäusedeckel 0161.00 ein. Verwenden Sie dazu 0934.11 Klüberpaste UH1 96-402. 0920.15 0412.02 9. Montieren Sie den Gehäusedeckel 0161.00 an den Lagerträ- 0902.08 0491.00 ger 0330.00. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffhammer. 0433.01 0471.00 Beachten Sie die Montagerichtung des Gehäusedeckels...
6.5.19 Montage des Laufrades und Spiralgehäuses 1. Schieben Sie die Dichtungsscheibe 0557.00 zusammen mit 2. Fetten Sie den Laufrad Sitz und die Pumpenwelle 0211.00 den O-Ringen 0412.05 und 0412.79 auf die Welle 0211.00 inklusive Gewinde. und setzen Sie die Passfeder 0940.00 ein. Benutzen Sie dazu Klüberpaste UH1 96-402.
Gilt nur für CN Grundplatten-Ausführung. 6.7 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: 1. Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesell- schaften in Anspruch. 2. Wenn dieses unmöglich ist, wenden Sie sich an die nächste GEA Hilge Firma oder Service-Werkstatt...
6.8 HILGE Montagekoffer Mit Werkzeugen aus dem HILGE-Montagekoffer wechseln Sie die Gleitringdichtungen sicher und zuverlässig. 6.8.1 Inhalt und Verwendung Abb. 82 HILGE Montagekoffer Die folgende Tabelle listet die Werkzeuge und deren Verwendung des HILGE Montagekoffers auf. Bildposition Benennung ...
7. Unbedenklichkeitsbescheinigung Übersicht In diesem Kapitel finden Sie die Unbedenklichkeitsbescheini- gung. Im Inspektions- oder Reparaturfall müssen Sie diese Bescheinigung ausfüllen und gemeinsam mit der Pumpe an HILGE senden. Bescheinigung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gegeben: Angaben zur Pumpe •...
Seite 44
Responsibility GEA-versity GEA Group is a global engineering company with multi-billion euro sales and operations in more than 50 countries. Founded in 1881, the company is one of the largest providers of innovative equipment and process technology. GEA Group is listed in the STOXX Europe 600 Index.