Herunterladen Diese Seite drucken

GEA Hilge NOVATWIN+ Betriebsanleitung Seite 76

Werbung

Störungsbehebung
10 Störungsbehebung
Dieses Kapitel enthält Informationen zu möglichen Störungen der Pumpe, ihren Ursachen sowie zu Maßnahmen, um
die Störungen zu beheben.
Für Informationen zur Störungsbehebung an weiteren Komponenten: Dokumentation des Herstellers der jeweiligen
Komponente beachten.
Verhalten bei Störungen
Grundsätzlich gilt:
1.
Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, sofort NOT-AUS einleiten.
2.
Störungsursache ermitteln (⮫ Tab. 21 „Störungstabelle" auf Seite 76).
3.
Falls die Störungsbehebung Arbeiten im Gefahrenbereich erfordert, Anlage ausschalten und gegen Neustart/Wiedereinschalten
sichern (⮫ Kapitel 2.10 „Sichern gegen Wiedereinschalten" auf Seite 21).
Verantwortlichen am Einsatzort sofort über die Störung informieren.
4.
Je nach Art der Störung diese von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen oder selbst beheben.
Störungen, die in der nachfolgenden Tabelle nicht genannt sind oder nicht auf die angegebenen Ursachen zurückzuführen sind, mit GEA
Hilge abstimmen.
Die möglichen Störungen sind in der nachfolgenden Tabelle einer Nummer zugeordnet. Anhand der Nummer können mit Hilfe der
Störungstabelle dann die Ursache sowie die Maßnahme zum Beheben der Störung ermittelt werden.
Tab. 20: Störungen und zugeordnete Nummern
Störung
Pumpe fördert nicht
Pumpe fördert zu wenig
Pumpe fördert zu viel
Pumpe läuft unruhig oder sehr laut
Pumpe sitzt fest
Pumpe leckt
Leistungsaufnahme des Motors zu hoch
Tab. 21: Störungstabelle
Nummer
der Störung
1 2 3 4 5 6 7
X X - - - - - Zu großes Spiel zwischen:
X - - X - - - Zulauf-/Einlassleitung durch Ventil geschlossen.
76
Ursache der Störung
Förderschrauben
Förderschrauben und Gehäuse
Nummer
1
2
3
4
5
6
7
Maßnahme zum Beheben der Störung
Verschlissene Teile reparieren oder ersetzen.
Mit GEA Hilge abstimmen.
Ventil vollständig öffnen.

Werbung

loading