Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Diese Erklärung bezieht sich auf vollständige Pumpenaggre- gate (mit und ohne Motor). Hiermit erklären wir HILGE GmbH & Co. KG Hilgestraße 37-47 D-55294 Bodenheim dass die vollständige Maschine • Typ: durietta I •...
1. Einleitung ___________________________________________________ 5 1.1 Zielgruppe __________________________________________________________________5 1.2 Verwendete Zeichen und Formatierungen__________________________________________5 1.3 Hinweise zum Dokument _______________________________________________________5 2. Sicherheit ___________________________________________________ 6 2.1 Hinweise für den Betreiber______________________________________________________6 2.1.1 Allgemeines_____________________________________________________________6 2.2 Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung________________________________________6 2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung _______________________________7 2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ____________________________________________7 2.4 Personalqualifikation und -schulung ______________________________________________8 2.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise _______________________________8...
Seite 4
5.1 Inbetriebnahme _____________________________________________________________ 26 5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen _______________________________________________ 26 5.1.2 Inbetriebnahme der Pumpe _______________________________________________ 26 5.1.3 Funktionsprüfung der Gleitringdichtung ______________________________________ 27 5.1.4 Außerbetriebnahme _____________________________________________________ 27 5.1.4.1 Pumpe außer Betrieb nehmen _________________________________________ 27 5.1.5 Pumpe nach der Außerbetriebnahme reinigen_________________________________ 27 6. Wartung / Instandhaltung _____________________________________ 28 6.1 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions, und Montagearbeiten __________________ 28 6.2 Wartung der Pumpe _________________________________________________________ 29 6.3 Wartung des Motors _________________________________________________________ 29...
Einleitung 1. Einleitung Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Voraussetzungen für das Lesen und Verstehen der Betriebsanleitung wichtig sind. Hier sind auch die Zeichen und Formatierungen erklärt, die das Lesen dieser Anleitung erleichtern. 1.1 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an •...
Sicherheit 2. Sicherheit Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten müssen. Sie lernen den Aufbau von Sicherheitshinweisen und deren Kennzeichnung kennen. Dieses wichtige Kapitel sollten Sie aufmerksam le- sen. 2.1 Hinweise für den Betreiber Alle unsere Pumpen verlassen zur Vermeidung von Trans- 2.1.1 Allgemeines portschäden fachgerecht verpackt unser Lager.
Sicherheit 2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit ei- Symbol nem der folgenden Symbolen gekennzeichnet: ACHTUNG Abb. 1 Symbol für Sicherheitshinweise A: Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können. B: Sicherheitshinweise, die eine Warnung vor elektrischem Strom enthalten.
Sicherheit 2.4 Personalqualifikation und - Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Mon- tage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten schulung aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheit W arn un g Kontakt mit gefährlichen Stoffen (z. B. Einatmen)! Tod, schwere Körperverletzung. Leckagen gefährlicher Fördergüter so abführen, dass kei- ne Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht! Gesetzliche Bestimmungen einhalten! Bei Ausfall der Gleitringdichtung Pumpe abschalten. Gleitringdichtung vor nächster Inbetriebnahme ersetzen! W arn un g Stolper- und Sturzgefahr! Tod, schwere Körperverletzung.
Sicherheit 2.10 Transport War nu ng Herabfallende Lasten! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchführen lassen. Zum Transport der Pumpe geeignetes Hebezeug mit aus- reichender Tragfähigkeit verwenden. Darauf achten, dass sich keine Personen unter schwe- benden Lasten aufhalten.
Sicherheit 2.12 Reparaturauftrag Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften zum Arbeits- schutz verpflichtet alle gewerblichen Unternehmen, ihre Ar- beitnehmer bzw. Mensch und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu schützen. Beispiele dieser Vorschriften: • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) •...
Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung Übersicht In diesem Kapitel lernen Sie die Pumpe sowie deren Aufbau und Verwendung kennen. In diesem Kapitel sind Einsatzgrenzen beschrieben. Diese Grenzen müssen Sie kennen und einhalten. 3.1 Pumpenübersicht 0107 0162 0680 0156 0107 0112 0802 0905 0162 0153 Abb.
Produktbeschreibung 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung W arn un g Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Nur Medien fördern, die in der Bestellung angegeben sind. Die Pumpe wurde speziell dafür ausgelegt. Die Pumpe nur in dem elektrischen Netz betreiben, das in der Bestellung angegeben ist.
Produktbeschreibung Die HILGE Pumpenbezeichnung ist wie folgt aufgebaut: 3.4.1 Pumpenbezeichnung durietta I 32/25 Pumpenname Baugröße Bauform Nennweite DN / DN Leistung [kW] Polzahl Tab. 1 HILGE Pumpenbezeichnung (Beispiel) 3.5 Pumpennummer Sie können die Pumpe anhand der Pumpennummer eindeu- tig identifizieren. Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen immer die Pumpennummer an.
Produktbeschreibung 3.8 Gewichte Ausführungsmerkmale der beschriebenen Standard-Pum- pen: Achtung: Die Gewichte können - je nach Ausführung und Zubehör - von den hier dargestellten abweichen. Der Hersteller gibt Ihnen bei Angabe der Pumpen- / Auftragsnummer genaue Aus- kunft. • Aufstellung Motorfuß •...
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4. Aufstellung, Einbau und Anschluss Übersicht Dieses Kapitel richtet sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe aufstellen, ausrichten und in die Rohrleitung einbauen. Sie erfahren, was Sie bei dem elektrischen Anschließen der Pumpe beachten müssen und wie Sie die Anströmung der Pumpe verbessern, um ein Trockenlaufen der Gleitringdichtung zu vermeiden.
Aufstellung, Einbau und Anschluss So richten Sie die Pumpe aus: 1. Führen Sie die waagerechte Ausrichtung des Aggregates über die bearbeiteten Planflächen der Anschlussstutzen mit einer Maschinen-Wasserwaage durch. 2. Ziehen Sie nach dem Ausrichten des Aggregates die Befestigungsschrauben gleichmäßig über Kreuz an. 4.3 Einbau in die Rohrleitung W arn un g Mechanische Überlastung!
Seite 20
Aufstellung, Einbau und Anschluss Zur Erläuterung dient Abb. Abb. 4 0433.00 Abb. 4 Schmierfilm zwischen den Gleitflächen • P - Pumpenseite • 0433.00 - Gleitringdichtung • L - Schmierfilm • A - Atmosphärenseite ACHTUNG Trockenlauf der Gleitringdichtung! Sachschaden. Saugleitung muss absolut dicht sein und so verlegt wer- den, dass sich keine Luftsäcke bilden können.
Seite 21
Aufstellung, Einbau und Anschluss Abb. 5 Einbau in die Rohrleitung • oben: Zulaufbetrieb • unten: Saugbetrieb • P: Pumpe • M : Motor BA.017.BYY.001.01.10.DE...
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.3.1 Räumliche Anforderungen Warnung Überhitzung! Sachschaden. Für eine ausreichende Belüftung sorgen. Das erneute Ansaugen der erwärmten Abluft auch be- nachbarter Aggegate vermeiden. Mindestabstände einhalten. Beachten Sie die Motorleistung. Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein: 0.55 - 4 kW 0.55 - 4 kW 5.5 - 30 kW 300 mm...
Aufstellung, Einbau und Anschluss Vibrationen und Geräusche entstehen durch den pulsieren- 4.3.2 Vibrations- und Geräuschdämpfung den Fluss in der Anlage und eine Vibrationsübertragung durch den Sockel der Pumpe auf den Untergrund. Eine schalltechnische Entkopplung der Pumpe führt zu einer Ge- räuschdämpfung.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.4 Elektroanschluss Ge fa hr Elektrischer Schlag durch Berührung von spannungs- führenden Teilen! Tod, schwere Körperverletzung. Elektroanschluss durch einen konzessionierten Fach- mann vornehmen lassen. VDE-, sowie örtliche Vorschriften - insbesondere Sicher- heitsbestimmungen beachten. War nu ng Elektrische Überlastung! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.4.3 Drehrichtung nach dem Anschließen prüfen AC HTUNG Trockenlauf der Gleitringdichtung! Sachschaden. Die Pumpe vor der Drehrichtungskontrolle füllen und ent- lüften. Den Motor nur kurz (1-2 Sekunden) einschalten. Läuft die Pumpe länger in die falsche Richtung, kann die Gleitringdichtung beschädigt werden.
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5. Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe ordnungsgemäß und sicher in Betrieb und außer Betrieb neh- men. Sie erhalten Informationen darüber, welche Prüfungen entscheidend zum störungsfreien Betrieb und zur Langlebigkeit der Pumpe beitragen. 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen So prüfen Sie die zulässigen Einsatzbedingungen der...
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5.1.3 Funktionsprüfung der So prüfen Sie die Funktion der Gleitringdichtung: Gleitringdichtung 1. Betrachten Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob Flüssigkeit an der Gleitringdichtung austritt. Eine intakte Gleitringdichtung arbeitet praktisch ohne Ver- luste. Wenn Fördermedium oder Spülflüssigkeit austritt 1.
Wartung / Instandhaltung 6. Wartung / Instandhaltung Übersicht Dieses Kapitel richtet sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal. In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zur Wartung und Instandhaltung der Pumpe. Lesen Sie dieses Kapitel unbedingt, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Störungsbehebungen durchführen. 6.1 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions, und Montagearbeiten...
Wartung / Instandhaltung W arn un g Fehlende Schutz- und Sicherheitseinrichtungen! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Nach Abschluss der Arbeiten: Bringen Sie alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wieder an und setzen Sie sie in Funktion. AC HTUNG Frost! Sachschaden. Bei Frostgefahr die Pumpe restlos entleeren. AC HTUNG Ungeeignetes Werkzeug! Sachschaden.
Wartung / Instandhaltung 6.5 Hinweise zur Demontage G e f a h r Missachtung von Anweisungen! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Vor den Wartungsarbeiten Kapitel 6.1, Seite 28 beachten. 6.6 Hinweise zur Montage G e f a h r Missachtung von Anweisungen! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
Wartung / Instandhaltung 6.6.1 Demontage der Pumpe So demontieren Sie die Pumpe: 1. Lösen und entfernen Sie die Sechskantmuttern 2. Entfernen Sie den Spannring 0515.01. 0920.22 und die Federringe 0934.03. Abb. 12 Spannring Abb. 11 Spannringbefestigung 3. Entfernen sie den Saugdeckel 0162.00. 4.
Seite 33
Wartung / Instandhaltung 11. Entfernen Sie die Passfeder 0940.00. 12. Entfernen Sie den rotierenden Teil der Gleitring- dichtung 0433.00. Abb. 21 Passfeder Abb. 22 Gleitringdichtung 13. Entfernen Sie den stationären Teil der Gleitring- 14. Lösen und entfernen Sie die Sechskantmuttern dichtung 0433.00.
Wartung / Instandhaltung 6.6.2 Montage der Pumpe So montieren Sie die Pumpe: 1. Schrauben Sie die Verbindungsschrauben 2. Schieben Sie den Spritzring 0507.00 bis zum 0905.00 in die Laterne 0340.00. Ende auf die Motorwelle. Abb. 29 Verbindungsschrauben Abb. 30 Spritzring 3.
Seite 35
Wartung / Instandhaltung 11. DrückenSie den Sttionären Teil der Gleitring- 12. Schieben Sie den rotierenden Teil der Gleitring- dichtung 0433.00 in den Sitz des Druckgehäu- dichtung 0433.00 auf die Pumpenwelle. ses 0107.00. Benutzen Sie die GLRD-Einbauhülse aus dem Benutzen Sie die GLRD-Einbauhülse aus dem HILGE Montagekoffer (pos.
Seite 36
Wartung / Instandhaltung 21. Montieren Sie das Laufrad 0230.02 . 23. Fetten Sie die Nord-Lock Scheiben 0922.00. 22. Wiederholen Sie Schritt 19 - 21 bei weiteren Benutzen Sie Klüberpaste UH1 96-402 aus dem Stufen. Hilge Montagekoffer (pos. 6, Fig. 55). Abb.
Seite 37
Wartung / Instandhaltung 29. Fixieren Sie den Spannring 0515.01. 30. Drehen Sie die Sechskantmuttern 0920.22 Verwenden Sie die Sechskantmuttern 0920.22 soweit wie möglich an. und Federringe 0934.03. Benutzen Sie hierfür einen Steckschlüssel. Abb. 53 Sechskantmutter Abb. 54 Steckschlüssel BA.017.BYY.001.01.10.DE...
Gilt nur für CN Grundplatten-Ausführung. 6.8 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: 1. Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- gesellschaften in Anspruch. 2. Wenn dieses unmöglich ist, wenden Sie sich an die nächste GEA Hilge Firma oder Service-Werkstatt BA.017.BYY.001.01.10.DE...
Wartung / Instandhaltung 6.9 HILGE Montagekoffer Mit Werkzeugen aus dem HILGE-Montagekoffer wechseln sie die Gleitringdichtungen sicher und zuverlässig. Abb. 1 stellt die Werkzeuge des HILGE-Montagekoffers vor. Fig. 55 HILGE Montagekoffer 6.9.1 Inhalt und Verwendung Benennung Montagehülse Ø 19 Sprühflasche Ausdrücker Klüberpaste UH1 84-201 Optimol Paste TA Schraubensicherung Loctite Typ 243...
Unbedenklichkeitsbescheinigung 7. Unbedenklichkeitsbescheinigung Übersicht In diesem Kapitel finden Sie die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Im Inspektions- oder Reparaturfall müssen Sie diese Bescheinigung ausfüllen und gemeinsam mit der Pumpe an HILGE senden.. 7.1 Bescheinigung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gege- ben: •...
Seite 44
Responsibility GEA-versity GEA Group is a global engineering company with multi-billion euro sales and operations in more than 50 countries. Founded in 1881, the company is one of the largest providers of innovative equipment and process technology. GEA Group is listed in the STOXX Europe 600 Index.