Seite 1
GEA Hilge MAXA CN Betriebsanleitung Originalsprache Deutsch 98431933-0417 DE engineering for a better world GEA Hilge...
Seite 2
Anhang VII Teil A erstellt wurden und verpflichten uns, diese auf begründetes Verlangen der einzelstaatlichen Stellen per Datenträger zu übermitteln. Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung HILGE GmbH & Co.KG und Übergabe von technischen Unterlagen: Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim, Deutschland Bodenheim, 07.04.2017 Franz Bürmann Managing Director GEA Hilge...
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung 1.2 Verwendete Zeichen und Formatierungen Folgende Zeichen und Textformatierungen erleichtern das Lesen Einleitung dieses Dokumentes: Zielgruppe Verwendete Zeichen und Formatierungen • Aufzählungen und Listenpunkte Hinweise zum Dokument Anweisungen Sicherheit Anweisungen, die in bestimmter Reihenfolge ausgeführt werden Hinweise für den Betreiber müssen, sind dem Ablauf entsprechend nummeriert.
2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der 2.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Symbol Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit einem Folge haben. der folgenden Symbolen gekennzeichnet: Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche.
2.9 Unzulässige Betriebsweisen 2.12 Reparaturauftrag Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Abschnit- verpflichtet alle gewerblichen Unternehmen, ihre Arbeitnehmer ten der Betriebsanleitung und der Auftragspapiere garantiert. bzw. Mensch und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu schützen.
3. Produktbeschreibung 3.3.3 Anschlüsse und Leitungen Die Rohrleitungsnennweiten der Anlage sollen gleich oder größer Übersicht sein als die Pumpennennweiten DNE (Saugseite) bzw. DNA In diesem Kapitel lernen Sie die Pumpe sowie deren Aufbau und (Druckseite) und die Verbindungselemente zur Pumpe müssen Verwendung kennen.
Seite 7
4 - Förderhöhe H 3.4.6 Gewichte 5 - Motorleistung P Ausführungsmerkmale der beschriebenen Standard-Pumpen: 6 - Motordrehzahl n Achtung: 7 - Dokumentationsnummer (Nummer der Betriebsanleitung) Die Gewichte können - je nach Ausführung und Zubehör - von den hier dargestellten abweichen. Der Hersteller gibt Ihnen bei Hinweis: Das Typenschild kann vom dargestellten Layout abwei- Angabe der Pumpen- / Auftragsnummer genaue Auskunft.
4. Aufstellung, Einbau und Anschluss aufweisen. 4. Bei einer Radial- oder Winkelverlagerung: Legen Sie kalib- Übersicht rierte Unterlegbleche unter den Motor oder das Pumpenge- In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe aufstellen, häuse ausrichten und in die Rohrleitung einbauen. Sie erfahren, was Sie 5.
Trockenlauf ACHTUNG Die Gleitringdichtung benötigt zur richtigen Abdichtung einen Überlastung durch Fremdkörper! Schmierfilm zwischen den Gleitflächen. ▲ Sachschaden. Achtung Fehlt oder reisst der Schmierfilm zwischen den Gleitflächen ab, ► Vor dem Einbau der Pumpe in die Anlage alle kommt es zum Trockenlauf. Die durch den direkten Kontakt der Kunststofffolien und -kappen an den Anschlüs- Gleitflächen erzeugte Reibungswärme führt zur Zerstörung der sen entfernen.
4.7.2 Vibrations- und Geräuschdämpfung 4.8 Spülanschlüsse für doppelte Gleitringdichtung Vibrationen und Geräusche entstehen durch den pulsierenden 4.8.1 Doppelte Gleitringdichtungen Fluss in der Anlage und eine Vibrationsübertragung durch den HILGE-Pumpen mit doppelt wirkenden Gleitringdichtungen sind Sockel der Pumpe auf den Untergrund. Eine schalltechnische mit einer Dichtungspatrone ausgerüstet.
4.9 Elektroanschluss setzt werden, so dass aufgrund von Wirbelströmen, die durch Spannungsspitzen hervorgerufen werden, höhere Motorgeräu- GEFAHR sche als im Normalfall auftreten können. Elektrischer Schlag durch Berührung von span- Große über einen Frequenzumrichter betriebene Motoren nungsführenden Teilen! werden durch Lagerströme belastet. Für Motoren an Pumpen die mit externem Frequenzumrichter betrieben werden, emp- ▲...
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe ordnungsge- 4.12 Außerbetriebnahme mäß und sicher in Betrieb und außer Betrieb nehmen. Sie erhal- 4.12.1 Pumpe außer Betrieb nehmen ten Informationen darüber, welche Prüfungen entscheidend zum störungsfreien Betrieb und zur Langlebigkeit der Pumpe beitra- VORSICHT gen.
GEFAHR Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck! ▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. ► Die Pumpe vor Störungsbeseitigung immer drucklos machen. WARNUNG Heiße Anlagen- und Pumpenteile! ▲ Körperverletzung. ► Die Pumpe vor der Störungsbeseitigung immer abkühlen lassen. WARNUNG Abb. 13 Schmierschild MGE-Motor (Beispiel) Unbeabsichtigtes Einschalten der Pumpe! ▲...
5.3 Wartung der CN-Lagerung Durch eine fehlerhafte Schmierung der Lager (zuviel oder zuwe- nig Fett) kann Sachschaden an Lager, Pumpe oder Motor entste- 5.3.1 Aufbau des CN-Lagerträgers Lagerung Die Lagerung besteht aus zwei Rillenkugellagern 0321.00 und Schmierfrist Lagerstelle Menge [g] 0321.01.
5.4.7 Montage der MAXA-CN 5.5 Montage / Demontage So montieren Sie den CN-Lagerträger: 5.5.1 Übersicht der Gleitringdichtungen Hinweis In dieser Beschreibung nicht genannte Teilenummern finden Sie auch im Kapitel 5.4.3. 0970.00 0560.00 0504.10 0932.01 0360.00 0321.01 0211.00 0504.00 0940.00 0932.02 0940.01 0507.00 0360.01...
• Befeuchten Sie zur Reduzierung der Reibung alle Schiebeflä- ckel 0161.00. Verwenden Sie dazu die Federringe 0934.11 chen für O-Ringe mit Wasser. und die Sechskantmutter 0920.15. Drehmoment: M8 - 19 Nm. Montage 5. Fetten Sie die Zentrierung zwischen dem Gehäusedeckel 1.
3. Schieben Sie die Montagehülse auf die Pumpenwelle. Drü- 0412.01 - O-Ring cken Sie den rotierenden Teil der Gleitringdichtung 0433.01 0412.02 - O-Ring auf die Pumpenwelle. Benutzen Sie die Einbauhülse. 0433.00 - Gleitringdichtung 4. Drehen Sie die Stiftschrauben 0904.02 ein bis zwei Umdre- 0433.01 - Gleitringdichtung hungen in den Stellring 0516.00 ein.
Seite 24
3. Montieren Sie das Laufrad 0230.00. 4. Fetten Sie die Sicherungsscheiben 0930.00. Benutzen Sie dazu Klüberpaste UH1 96-402. MF-573 Abb. 26 Laufrad MF-619 Abb. 27 Sicherungsscheibe 5. Fetten Sie die Sicherungsscheiben und das gesamte 6. Setzen Sie die Sicherungsscheiben 0930.00 in die Laufrad- Gewinde der Laufradmutter 0922.00 wie hier gezeigt.
11. Verbinden Sie das Spiralgehäuse 0102.00 mit dem Lager- 12. Fetten Sie die Stiftschrauben 0902.01 am Spiralgehäuse träger 0330.00. 0102.00. Achten Sie auf die korrekte Einbaulage des Spiralgehäuses Benutzen Sie dazu Klüberpaste UH1 96-402. 0102.00. MF-523 Abb. 35 Stiftschrauben des Spiralgehäuses MF-524 Abb.
Seite 26
5. Schieben Sie die Kupplungssterne 0867.00 und 0867.01 in 6. Schieben Sie das Kupplungsausbaustück 0869.00 auf die die Kupplung 0869.00. Pumpenwelle 0211.00. MF-515 MF-511 Abb. 42 Kupplungsausbaustück Abb. 43 Kupplungseinsatz 7. Schieben Sie die Kupplungshälfte 0840.00 des Motors 8. Richten Sie die Kupplung mit einem Haarlineal aus. 0800.00 auf das Kupplungsausbaustück 0869.00.
GEA Hilge Firma oder Service-Werkstatt 5.6 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: 5.7 HILGE Montagekoffer 1. Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesell- Mit Werkzeugen aus dem HILGE-Montagekoffer wechseln Sie die schaften in Anspruch. Gleitringdichtungen sicher und zuverlässig.
6. Unbedenklichkeitsbescheinigung Übersicht In diesem Kapitel finden Sie die Unbedenklichkeitsbescheini- gung. Im Inspektions- oder Reparaturfall müssen Sie diese Bescheinigung ausfüllen und gemeinsam mit der Pumpe an HILGE senden. Bescheinigung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gegeben: Angaben zur Pumpe •...
Seite 32
Responsibility GEA-versity GEA Group is a global engineering company with multi-billion euro sales and operations in more than 50 countries. Founded in 1881, the company is one of the largest providers of innovative equipment and process technology. GEA Group is listed in the STOXX Europe 600 Index.