Seite 2
Nichts aus dieser Dokumentation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH nachfolgend Hersteller genannt, in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Einschränkung gilt auch für die in der Dokumentation enthaltenen Zeichnungen und Diagramme.
Seite 3
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, • die innerhalb der Gewährleistungszeit entstehen, durch – unzulässige Betriebs- und Einsatzbedingungen, – mangelnde Wartung, – unsachgemäße Bedienung, – fehlerhafte Aufstellung, – falschen oder nicht fachgemäßen Anschluss der elektrischen Bauteile. • die sich aus eigenmächtigen Änderungen oder der Nichtbeachtung der Hinweise ergeben oder ableiten lassen, •...
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kundendienst EG - Konformitätserklärung für Maschinen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.2 Unzulässige Betriebsbedingungen Sorgfaltspflicht des Betreibers Nachträgliche Veränderungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren 2.4.1 Grundsätze für den sicheren Betrieb...
Seite 6
9.1.2 Reinigungserfolg Dampfsterilisation Manuelle Außenreinigung Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise 10.2 Inspektionen 10.2.1 Austausch von O-Ringen 10.3 Instandhaltungsintervalle 10.4 Vor der Demontage 10.5 Demontage 10.5.1 Vorlaufrad und Pumpendeckel demontieren 10.5.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung EW demontieren 10.5.3 Einfachwirkende gespülte Gleitringdichtung QU demontieren 10.5.4 Doppeltwirkende Gleitringdichtung DW demontieren 10.5.5 Motor demontieren 10.6...
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim Deutschland Tel +49 6135 7016-0 Fax +49 6135 1737 hilge@gea.com gea.com 430BAL008663DE_15 18.10.2019...
EG - Konformitätserklärung für Maschinen EG - Konformitätserklärung für Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. A Hersteller: GEA HILGE Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 D 55294 Bodenheim Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Bezeichnung:...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung GEA Hilge TPS Kreiselpumpe mit IEC-Normmotor (Typ B35) ist geeignet zur hygienisch einwandfreien Förderung von biologisch anspruchs- und wertvollen Flüssigkeiten. Sie sind daher einsetzbar als Produktpumpen in der Nahrungsmittelindustrie, Pharmaindustrie und als Reinigungsmittelpumpe in CIP-Reinigungskreisläufen.
Sie sollten diese Pumpe technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb der Pumpe sichergestellt. Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Die Pumpe ist betriebssicher.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren • die Pumpe unter unzulässigen Bedingungen betrieben wird. 2.4.1 Grundsätze für den sicheren Betrieb Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Für den sicheren Betrieb der Pumpe gelten folgende Grundsätze: •...
Sicherheit Ergänzende Vorschriften • Prüfen Sie nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen. Ergänzende Vorschriften Neben den Hinweisen in dieser Dokumentation gelten selbstverständlich • einschlägige Unfallverhütungsvorschriften. • allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln. • nationale Vorschriften des Verwenderlandes. • betriebsinterne Arbeits- und Sicherheitsvorschriften. •...
Sicherheit Schutzeinrichtungen • Vertraut mit grundlegenden Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Bei Arbeiten der Pumpe wird zwischen den folgenden Benutzergruppen unterschieden: Benutzergruppen Personal Qualifikation Bedienpersonal Angemessene Unterweisung sowie fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen: • Funktionsweise der Pumpe • Bedienabläufe an der Pumpe •...
Sicherheit Restgefahren Beschilderung an der Pumpe Schild Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Abb.1 Warnung vor Gefahren durch Quetschen Abb.2 Warnung vor explosionsgefährdetem Bereich Abb.3 Restgefahren Gefährliche Situationen können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals und Tragen von persönlicher Schutzausrüstung vermieden werden. 430BAL008663DE_15 18.10.2019...
Seite 17
Sicherheit Restgefahren Restgefahren der Pumpe und Maßnahmen Gefahr Ursache Maßnahme Lebensgefahr Unbeabsichtigtes Sämtliche Betriebsmittel Einschalten der Pumpe wirksam unterbrechen, Wiedereinschalten wirksam unterbinden. Elektrischer Strom Beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln: Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Seite 18
Sicherheit Restgefahren Restgefahren der Pumpe und Maßnahmen Gefahr Ursache Maßnahme Verletzungsgefahr Gefahr durch sich Bediener muss sorgfältig bewegende und und umsichtig arbeiten. scharfkantige Teile Bei allen Tätigkeiten: • Geeignete Arbeitskleidung tragen. • Maschine nie betreiben, wenn die Abdeckungen nicht ordnungsgemäß montiert sind.
Sicherheit Gefahrenbereiche Gefahrenbereiche Beachten Sie folgende Hinweise: Abb.4 • Bei Funktionsstörungen die Pumpe außer Betrieb nehmen (von der Stromzufuhr abtrennen) und gegen Wiedereinschalten sichern. • Fassen Sie bei laufender Pumpe nie in die Laterne (5), das Lüftergehäuse des Motors (60), den Saug (S)- oder Druckstutzen (D). Die Finger können gequetscht oder abgeschnitten werden.
Beschreibung Funktionsbeschreibung Bei Bedarf kann die Pumpe mit einer Edelstahlhaube zum Schutz des Motors versehen werden. Funktionsbeschreibung Die Kreiselpumpe TPS ist selbstansaugend, d. h. sie ist in der Lage, saugseitige Rohrleitungen auch bei negativen Flüssigkeitsniveau zu evakuieren. Das Vorlaufrad erzeugt im Vorlaufradgehäuse einen Flüssigkeitsring. Dieser Flüssigkeitsring dichtet Vorlaufrad und Vorlaufradgehäuse gegeneinander ab.
Transport und Lagerung Lagerbedingungen Transport und Lagerung Lagerbedingungen Die Lagerstätte muss überdacht und gut durchlüftet sein. Hohe Luftfeuchtigkeit ist zu vermeiden. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss die Pumpe entleert werden. Transport Abb.6: Pumpe transportieren Beim Transport gelten folgende Grundsätze: •...
Äußerlich erkennbare Transportschäden und/oder fehlende Kolli sind beim anliefernden Spediteur sofort auf dem Frachtbrief anzugeben. Die Spedition ist vom Empfänger sofort schriftlich in Regress zu nehmen, und GEA ist über den Vorgang zu informieren. Nicht sofort erkennbare Transportschäden sind innerhalb von 6 Tagen beim Spediteur zu reklamieren. Später beanstandete Schäden gehen zu Lasten des Empfängers.
Technische Daten Schmierstoff Tabelle Dichtungsbeständigkeit Dichtungswerkstoff Medium Temperatur (allgemeine Einsatztemperatur) EPDM -40...+135°C -10...+200 °C (-40...275°F) (+14...+392°F) Wasser bis 80 °C (176°F) Dampf bis 135 °C (275°F) Dampf, ca. 30 min bis 150 °C (302°F) Treibstoffe/Kohlenwasserstoffe – Produkt mit Fettanteil bis max. 35% Produkt mit Fettanteil über 35% –...
Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Pumpe aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen.
Seite 31
Montage und Installation Rohrleitungen montieren Hinweis! Saugleitung sollte so kurz wie möglich ausgeführt werden und geringe Rohrleitungswiderstände aufweisen. Zur Vermeidung von Schäden durch Kavitation (Verdampfung) NPSH-Werte der Pumpe beachten. 3. Bei Quench und doppelt wirkender Gleitringdichtung: Leitungen für Versorgungsflüssigkeit legen. Die Spül- oder Sperrflüssigkeit muss sauber sein.
Montage und Installation Rohrleitungen montieren Die Pumpe muss zur Förderung von Gasanteilen >10% mit einer Drehzahl von mindestens 2900 1/min betrieben werden. Damit die Flüssigkeit in der Pumpe bleibt und nicht durch die angeschlossenen Rohrleitungen abfließt, muss die saug- und druckseitige Rohrleitung wie dargestellt ausgeführt werden: Abb.9: Rohrleitung bei Flüssigkeit mit Gasanteil Saug- und druckseitige Rohrleitung...
Montage und Installation Motor anschließen Abb.10: Tank Motor anschließen Gefahr! Verletzungsgefahr / Gefahr von Sachschäden ► Der Motor ist entsprechend den einschlägigen IEC/VDE-Vorschriften von autorisiertem Personal anzuschließen und ausreichend abzusichern. ► Beim elektrischen Anschluss der Pumpe darauf achten, dass die Drehrichtung des Laufrades der Markierung (siehe Richtungspfeil am Druckstutzen) entspricht Vorsicht!
Seite 34
Montage und Installation Motor anschließen Schutzhaube Die Schutzhaube muss elektrisch geerdet werden. Hierzu die Schutzhaube mit einem geeignetem Erdungskabel mit der Erde verbinden. Die für den Anschluss des Erdungskabels vorgesehene Bohrung (A) befindet sich an der Seite der Schutzhaube und ist mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet. Abb.11: Schutzhaube erden Kalottenträger Es wird empfohlen, die Kalottenträger zu erden.
Dreieckschaltung Motor nach den Bestelldaten und Angaben auf dem Typenschild anschließen. Abb.14: Dreieckschaltung Der GEA Motorenstandard beinhaltet einen Kaltleiter (Thermistor) zur thermischen Überwachung. Bei Bedarf z. B. Frequenzumformerbetrieb, werden diese entsprechend angeschlossen. Hierfür sind im Klemmkasten 2 Anschlüsse vorhanden, die in der Ausführung je nach Motorhersteller unterschiedlich aussehen können.
Montage und Installation Sperrflüssigkeit prüfen Pumpe befüllen. Abb.15 Motor einschalten Drehrichtung beobachten. Die Drehrichtung ist vom Motor auf die Pumpe gesehen rechts herum. Die Drehrichtung bei demontierter Haube durch das Lüfterrad kontrollieren. Nach der Prüfung wieder Vorlaufrad mit korrektem Anzugsmoment montieren. ®...
Montage und Installation Ventile saugseitig prüfen Ventile saugseitig prüfen Vorsicht! Beschädigungen durch Unterdruck ► Bei Betrieb darf die Saugseite nicht abgesperrt sein Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Saugseite vor Inbetriebnahme prüfen. ! Während des Betriebs saugseitige Ventile nicht schließen. ®...
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend der geltenden Vorschriften durch. • Die Pumpe muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Pumpe während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
Reinigung Reinigung Reinigung Reinigung Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die Dichtungen und Pumpeninnenteile nicht beschädigen. Über die Art und Weise der Reinigung wie zum Beispiel Reinigungsmittel, Temperatur, Zeiten und Intervallen kann vom Komponentenhersteller lediglich eine Empfehlung abgegeben jedoch keine verbindliche Angabe gemacht werden.
Reinigung Dampfsterilisation Dampfsterilisation Unter folgenden Bedingungen ist eine Dampfsterilisation der Pumpen GEA Hilge TP und TPS möglich: • Pumpe mit gekapselter Gleitringdichtung Typ SHJ (EW, QU, DW); Typ MG1 ist nicht zulässig • Pumpe darf während der Dampfsterilisation nicht betrieben werden •...
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Pumpe sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzuführen: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und Kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: •...
Abschnitt 4.1, Seite 22. 10.2 Inspektionen Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Um eventuellen Störungen vorzubeugen, empfiehlt GEA, regelmäßig Sichtprüfungen (Inspektionen) durchzuführen. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf die Dichtheit und die korrekte Funktion der Pumpe gelegt werden. Um höchste Betriebssicherheit der Pumpe zu gewährleisten, sollten spätestens nach 2000 Betriebsstunden Verschleißteile, wie Gleitringdichtung und O-Ringe,...
Instandhaltung Vor der Demontage Praxisorientierte Instandhaltungsintervalle können nur durch den Anwender ermittelt werden, da sie von den Einsatzbedingungen abhängig sind, zum Beispiel: • Einsatzdauer pro Tag, • Schalthäufigkeit, • Art und Temperatur des Produktes, • Art und Temperatur des Reinigungsmittels, •...
Seite 45
Instandhaltung Demontage Abb.16: Vorlaufrad und Pumpendeckel demontieren Voraussetzung: • Pumpenmotor ist elektrisch abgeklemmt • Pumpe ist aus der Rohrleitung herausgenommen, entleert und auf Raumtemperatur abkühlt. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Dichtringe (Saug- und Druckstutzen) überprüfen und bei Bedarf auswechseln. Die Überwurfmutter (63.1) lösen.
Instandhaltung Demontage 10.5.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung EW demontieren Abb.17: Gleitringdichtung EW (A) mit Detail Abb.18: Gleitringdichtung EW-MG1 mit Detail Bei Undichtigkeiten oder Verschleiß an der Gleitringdichtung diese ausbauen und wechseln. 430BAL008663DE_15 18.10.2019...
Seite 47
Instandhaltung Demontage Achtung Die Pumpenwelle (7) ist ein empfindliches Bauteil. Beschädigung dieses Teils kann zu Fehlfunktion führen. ► Pumpenwelle (7) bei der Demontage der Gleitringdichtung nicht beschädigen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kontrollieren, ob der Sechskant-Winkelschraubendreher die Welle arretiert. Vorlaufrad (58) abschrauben.
Instandhaltung Demontage 10.5.3 Einfachwirkende gespülte Gleitringdichtung QU demontieren Abb.19: Einfachwirkende gespülte Gleitringdichtung QU (A) mit Detail Bei Undichtigkeiten oder Verschleiß an der Gleitringdichtung diese ausbauen und wechseln. Achtung Die Pumpenwelle (7) ist ein empfindliches Bauteil. Beschädigung dieses Teils kann zu Fehlfunktion führen. ►...
Instandhaltung Demontage Gegenring und O-Ring von vorne vorsichtig einem flachen oder spitzen Werkzeugs (z.B. Schlitzschraubendreher) aus dem Pumpengehäuse ziehen. Hinweis! Die weitere Demontage der Pumpe ist nur in bestimmten Fällen, z. B. bei defektem Motor nötig. Siehe dazu Kapitel “Pumpe vom Motor abbauen”. Montage siehe Kapitel “Montage”...
Instandhaltung Demontage ! Bei der Benutzung von Werkzeug darauf achten, dass der Gleitring (120.6) und der Gegenring (120.5) der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung nicht beschädigt werden. Überwurfmutter (26.1) von der Einschraubverschraubung (26.2) abschrauben. Einschraubverschraubungen (26.2) vom Gleitringhalter (11) abschrauben. Hutmutter (47) lösen und Pumpengehäuse (4) mit Gleitringhalter (11) und Gegenring (120.5) nach vorn herausschieben.
Instandhaltung Wartung Achtung Die Pumpenwelle (7) ist ein empfindliches Bauteil. Beschädigung dieses Teils kann zu Fehlfunktion führen. ► Pumpenwelle (7) bei der Demontage der Gleitringdichtung nicht beschädigen. ► Vor dem Abnehmen der Welle (7) vom Motor unbedingt Zylinderschrauben (51) lösen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Schrauben (165) lösen und Schutzhaube (161) abheben.
Instandhaltung Vor der Montage empfohlen, sich in diesem Fall mit der GEA Service-Abteilung in Verbindung zu setzen. Gebrauchte Gleitringdichtungsteile sachgemäß entsorgen oder an GEA zurücksenden ® Fertig 10.6.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung DW (A) Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Gegenring (120.5), Gleitring (120.1) und O-Ringe (120.9, 120.10, 53) der produktseitigen Gleitringdichtung auf Verschleiß...
Seite 53
Instandhaltung Montage Weiterhin darauf achten, dass der Motor mit einem A-seitigen Festlager ausgestattet ist. Vor der Montage des Pumpenflansches darauf achten, dass der Motorflansch in die Freidrehungen des Pumpenflansches passt. Die Montage wird in umgekehrter Reihenfolge der Demontage durchgeführt. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kalottenträger (15) mit Schrauben (155) an Motor (60) montieren.
Zur Reduzierung von Reibung bei der Montage alle Schiebeflächen für O- Ringe mit Silikonfett schmieren. • GEA empfiehlt Rivolta F.L.G. MD-2, PARALIQ GTE 703 und Fett BARRIERTA L 55/3*. Diese Schmierstoffe sind für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und haben die NSF-H1 (USDA H1)-Registrierung.
Instandhaltung Montage 10.8.2.1 Einfachwirkende Gleitringdichtung EW montieren Abb.24: Gleitringdichtung EW mit Detail Abb.25: Gleitringdichtung EW-MG 1 mit Detail Bei der Montage der Gleitringdichtung folgende Hinweise beachten: • Die 2 Mitnehmerstifte im Gleitring (100.1) müssen in die vorgesehenen Nuten des Laufrades (1) mit integriertem Mitnehmer greifen. •...
Instandhaltung Montage 10.8.2.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung, gespült QU montieren Abb.26: Einfachwirkende Gleitringdichtung, gespült QU, mit Detail Bei der Montage der Gleitringdichtung folgende Hinweise beachten: • Die 2 Spülbohrungen (S) müssen sich in vertikaler Ausrichtung befinden, damit die Luft aus der Spülkammer entweichen kann. •...
Instandhaltung Montage 10.8.2.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung DW montieren Abb.27: Doppeltwirkende Gleitringdichtung DW mit Detail Bei der Montage der Gleitringdichtung folgende Hinweise beachten: • Die 2 Spülbohrungen (S) müssen sich in vertikaler Ausrichtung befinden, damit die Luft aus der Spülkammer entweichen kann. •...
Wellenschulter (7.1) aufgepresst werden. Das Aufpressen erfolgt am einfachsten durch Erwärmen der Wellenschutzhülse und mit gleichmäßigem Auftreiben mit einem geeigneten weichen Hohldorn, z. B. aus Messing. Sofern diese Möglichkeiten nicht bestehen, empfehlen wir dies bei GEA ausführen zu lassen. •...
Mitnehmers (120.15) und mit gleichmäßigem Auftreiben mit einem geeigneten weichen Hohldorn, z. B. aus Messing. Sofern diese Möglichkeiten nicht bestehen, empfehlen wir dies bei GEA ausführen zu lassen. • Die vorhandene Gleitringdichtung EW kann nicht verwendet werden. Sie wird durch die Gleitringdichtung DW ersetzt.
Instandhaltung Montage 10.8.4 Axial-Spalt einstellen Vorsicht! Wird der Axial-Spalt nicht korrekt eingestellt, kann das Laufrad das Pumpengehäuse berühren und beide Teile beschädigt werden. ► Nach jedem Lösen der Pumpenwelle (7) muss der Axial-Spalt (S1) zwischen Laufrad (1) und Pumpendeckel (3) gemäß der Tabelle eingestellt werden.
Instandhaltung Montage Benötigt wird: • Distanzscheibe zum Einstellen des Axialspalt (S1) Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch: Sechskant-Winkelschraubendreher (B) in das Laternenloch (5.2) stecken und Laufrad (1) solange drehen bis Sechskant-Winkelschraubendreher (B) in den Innensechskantkopf (51) einrastet. Zylinderschrauben (51) lösen, um Welle (7) von der Motorwelle zu trennen. Vorlaufrad (58) oder mitgelieferte Mutter (9) mit vorgegebenem Drehmoment (siehe Abschnitt 5.6, Seite 29) auf Welle schrauben um Laufrad zu fixieren Das Laufrad (1) mit der Welle (7) um einige Millimeter nach vorn ziehen.
Seite 62
Instandhaltung Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch: O-Ring (35) fetten und am Pumpengehäuse einlegen. Pumpendeckel (3) montieren. Dabei alle Hutmuttern (48) gleichmäßig über Kreuz anziehen und die entsprechenden Drehmomente beachten, siehe Abschnitt 5.6, Seite 29. Rundstopfen (45) in das Laternenloch drücken. Sechskant-Winkelschraubendreher (S) in das Laternenloch (5.2) stecken.
Bestimmungsgemäße Verwendung - Drainageventil VTP Drainageventil VTP 11.1 Bestimmungsgemäße Verwendung - Drainageventil VTP Das Drainageventil VTP wird zur Restentleerung (vollständige Entleerung) von GEA Hilge Kreiselpumpen eingesetzt. Das Drainageventil kann von Hand betätigt oder pneumatisch betrieben werden. 11.2 Drainageventil VTP nachträglich einbauen Voraussetzung: •...
Drainageventil VTP Wartung - Drainageventil VTP Störung Ursache Abhilfe Drainageventil arbeitet nicht Fehler in der Steuerung Anlagenkonfiguration prüfen keine Druckluft Druckluftversorgung prüfen Druckluft zu niedrig Luftschläuche auf einwandfreien Durchgang und Dichtheit prüfen Fehler in der Elektrik Ansteuerung / externen Regler und elektrische Leistungsführung prüfen O-Ringe im Antrieb defekt O-Ringe tauschen...
Seite 65
Drainageventil VTP Wartung - Drainageventil VTP Ventil schließen. Luftschlauch vom pneumatischen Anschluss (A) lösen. Drainageschlauch – wenn vorhanden – vom Drainageanschluss (B) lösen. Hinweis! Druckfeder (14) ist vorgespannt. Sie muss beim Losdrehen des Antriebdeckels vorsichtig mit entspannt werden. Antriebsdeckel (5) von Hand mit Linksdrehung abschrauben. Druckfeder (14) herausnehmen.
Drainageventil VTP Technische Daten - Drainageventil VTP GEA empfiehlt Rivolta F.L.G. MD-2, PARALIQ GTE 703 und Fett BARRIERTA L 55/3*. Diese Schmierstoffe sind für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und haben die NSF-H1 (USDA H1)-Registrierung. Sie beeinflussen weder den Geschmack noch die Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen.
Seite 67
Drainageventil VTP Technische Daten: Drainageventil VTP Bezeichnung Beschreibung 0 bis 60 °C (32 ... 140 °F), Standard Umgebungstemperatur < 0 °C (32 °F): Steuerluft mit niedrigem Taupunkt einsetzen. Ventilstangen vor Vereisung schützen. Produkttemperatur und abhängig vom Dichtungswerkstoff Betriebstemperatur Entleerung (drucklos) 1,2 l/min (0,32 gpm) max.
Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 12.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Bei Funktionsstörungen müssen Sie die Pumpe sofort abschalten und gegen Einschalten sichern. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Störung Ursache Abhilfe Motor läuft nicht an Keine Stromzufuhr zum Motor Pumpe ausschalten, Kabelanschlüsse und...
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme 13.1 Sicherheitshinweise Bei der Außerbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Schalten Sie die Pumpe mit dem Hauptschalter aus. • Sichern Sie den Hauptschalter (wenn vorhanden) mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten. Der Schlüssel des Vorhängeschlosses ist bis zur Wiederinbetriebnahme beim zuständigen Verantwortlichen zu hinterlegen. •...
Anhang Verzeichnisse Anhang 14.1 Verzeichnisse 14.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Maßeinheit für die Drehzahl 1/min Umdrehungen pro Minute Maßeinheit für den Druck Alle Druckangaben [bar] stehen für Überdruck [bar ] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. Kohlenstoff (Carbon) cirka Maßeinheit für die Temperatur °C...
Seite 71
Anhang Abkürzung Erläuterung Maßeinheit für die Arbeit Newtonmeter Angabe für das Drehmoment 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) Haltedruckhöhe (m) NPSH (Net Positive Suction Head) Einfachwirkende gespülte Gleitringdichtung (Quench) Siliciumcarbid Molybdänstahl Angabe für die Größe der Werkzeugschlüssel Schlüsselweite s.
Seite 72
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Groupist im STOXX Europe 600 Index gelistet.