Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist darin ausgebildet, Installations-, Prüf-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Installationen
auszuführen. Sie ist in der Lage, Anleitungen, Schaltbilder und technische Spezifikationen zu lesen, zu bewerten und sich zu Nutze zu
machen, um Arbeiten fachgerecht auszuführen.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen.
Das Personal muss während aller Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen.
Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
16
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung schützt Rumpf, Arme und Beine vor Gefahren wie zum Beispiel:
Reibungen und Abschürfungen
■
Erfasstwerden von sich bewegenden Teilen
■
Verbrennungen durch heiße Oberflächen oder heiße Flüssigkeiten
■
Verbrühungen durch heiße Dämpfe
■
Verletzungen durch Kontakt mit Chemikalien
■
Die Art der Arbeitsschutzkleidung muss abhängig vom Einsatzbereich gewählt werden.
Für Arbeiten im Ex-Bereich muss die Arbeitsschutzkleidung ableitfähig sein.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen und spitzen
oder scharfen Gegenständen. Zudem schützen sie davor, auf rutschigem Untergrund auszurut‐
schen.
Für Arbeiten im Ex-Bereich müssen die Sicherheitsschuhe ableitfähig sein.
Industrieschutzhelm
Ein Industrieschutzhelm schütze den Kopf vor herabfallenden Gegenständen, pendelnden
Lasten und Anstoßen an feststehenden Gegenständen.
Schutzbrille
Eine Schutzbrille schützt die Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.