Aufstellen und anschließen
Rohrleitungen auslegen
6.6 Rohrleitungen auslegen
HINWEIS
Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente der Rohrleitungen auf die Pumpe!
Um die Pumpe nicht zu beschädigen, zulässige Werte nicht überschreiten (→ Maßzeichnungen).
Falls vorhanden: Herstellerangaben der Versorgungssysteme (z. B. Dichtungsversorgungssystem) beachten.
1.
Rohrleitungskräfte berechnen und alle Betriebszustände beachten:
kalt/warm
■
leer/gefüllt
■
drucklos/druckbeaufschlagt
■
Positionsänderungen von Flanschen
■
2.
Sicherstellen, dass keine statischen Zusatzlasten (z. B. Windlast, Schneelast) auf die Pumpe wirken.
3.
Sicherstellen, dass Rohrleitungsaufleger dauerhaft gleitfähig sind und nicht festrosten.
4.
Einlass- und auslassseitige Entlüftung vorsehen.
Nennweiten festlegen
Strömungswiderstand in Rohrleitungen so gering wie möglich halten.
1.
Nennweite der Einlassleitung ³ Nennweite des Einlassstutzens festlegen.
2.
Nennweite der Auslassleitung ³ Nennweite des Auslassstutzens festlegen.
48