Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lesekopf; Einleitung - Pepperl+Fuchs WCS Handbuch

Weg-codier-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weg-Codier-System WCS

Lesekopf

3
Lesekopf
3.1

Einleitung

Das Gehäuse des Lesekopfes besteht aus einem robusten Kunststoff und hat die Schutzart
IP54. Zum Lieferumfang gehört die Montageplatte für die Befestigung des Lesekopfes. Auf der
Innenseite des Lesekopfes befinden sich leicht auswechselbare, transparente Kunststoff-
schutzschalen, die den Lesebereich vor Verschmutzung und Beschädigung schützen. An die-
sen Schutzschalen befinden sich Kennzeichnungskerben. Die Kerben dienen zur Justierung
des Nullpunkts für das Höhenspiel des Lesekopfes (= Z-Achse). Der Bezugspunkt ist die Ober-
kante der Codeschiene. Der Lesekopf darf sich innerhalb gegebener Toleranzen um diesen
Bezugspunkt bewegen: Wird das Höhenspiel auf der Z-Achse überschritten, meldet der Lese-
kopf "OUT" an die Steuerung (Lesekopf außerhalb der Codeschiene). Bedingt durch die Spalt-
breite des Lesekopfes ergeben sich Toleranzen für das seitliche Spiel auf der Y-Achse. Die
Positionen werden sowohl bei Schräglage in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Rich-
tung sowie in Kurvenradien bis minimal 500 mm zuverlässig ermittelt. Kann der Positionswert,
z. B. aufgrund von Verschmutzung der Optik, nicht ermittelt werden, meldet der Lesekopf einen
eindeutigen Fehlercode.
Aus technologischer Sicht sind die Leseköpfe WCS2B und WCS3B sehr ähnlich. Die Auflö-
sung und die Signale zur Schnittstelle sind nahezu identisch. Es bestehen jedoch Unter-
schiede in der Mechanik und beim Zubehör.
Auflösung
Verfahrgeschwindigkeit [v
WCS2B
±0,42 mm
1200 Pos./m
] 12,5 m/s
max
WCS3B
±0,40 mm
1250 Pos./m
12,5 m/s
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis