Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Weg-Codier-System WCS
Mechanik
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs WCS3B-LS510

  • Seite 1 Weg-Codier-System WCS Mechanik Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 Weg-Codier-System WCS Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktbeschreibung ....................7 Funktionsbeschreibung ................7 Einsatzgebiete....................9 Lesekopf ........................12 Einleitung...................... 12 Übersicht ...................... 12 Toleranzen ....................14 Lesekopf montieren....................16 Montageplatte anbringen................
  • Seite 4 Weg-Codier-System WCS Inhaltsverzeichnis Montage WCS3-Codeschiene mit Aluminium-Profilsystem.....42 6.4.1 Einleitung .......................... 42 6.4.2 Systemübersicht ....................... 42 6.4.3 Schienenhalter........................45 6.4.4 Stoßverbindungen bei Profilschienen ................46 6.4.5 Montage Codeschiene...................... 48 6.4.6 Fixpunkte .......................... 50 6.4.7 Hängende Montage mit Edelstahl-Codeschiene............... 51 6.4.8 Erdung Aluminium-Profilsystem ..................52 6.4.9 Integration WCS-Codeschiene in Schleifleitungen............
  • Seite 5 Weg-Codier-System WCS Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 6 Weg-Codier-System WCS Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Weg-Codier-System WCS besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Codeschiene Die Codeschiene ist Informationsträger für den absoluten Code. Die Codeschiene wird parallel zur Fahrbahn des Förderzeugs verlegt und weist damit jeder Stelle der Fahrbahn eine eindeu- tige Position zu.
  • Seite 8 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung Neben der automatischen Verschmutzungserkennung gibt es noch weitere optional verfügbare Erweiterungen für den WCS-Lesekopf. Die Optionen sind im Typenschlüssel durch entspre- chenden Buchstaben gekennzeichnet: WCS2B und WCS3B Integriertes Heizelement für einen erweiterten Temperaturbereich bis zu - 40°C Außentemperatur. WCS3B Integriertes Display mit 7-Segment-Anzeige für Positions- und Diagnose- daten.
  • Seite 9 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung • bis zu 314,573 m (WCS3) • bis zu 629,146 m (WCS Extended) • Codiersystem auch für Kurven bis 0,5 m Radius geeignet (gilt nicht für Systeme mit Füh- rungswagen) • Vielfältige Einsatzgebiete, wie z. B. Regalbediengeräte, Verfahrwagen, Elektrohängebah- nen, Galvanikanlagen, Automatik- und Drehkräne, Aufzüge sowie im Außenbereich wie etwa Hafen, Offshore oder Schiffe.
  • Seite 10 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung Automatikkrane Automatikkrane sind ein typischer Anwendungsfall für das WCS2 in Verbindung mit dem Alu- miniumprofilsystem. Der Kran wird jeweils über einen Lesekopf für die Kran- und die Katzfahrt positioniert. Der Führungswagen garantiert an jeder Stelle die optimale Lage des Lesekopfes zur Codeschiene und entkoppelt evtl.
  • Seite 11 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung Hängebahnen Viele Fahrzeuge müssen auf einer Ringbahn positioniert werden - das WCS bietet dafür die optimale Lösung. Abzweigungen (Weichen) und Kurven sind realisierbar. Für diese Aufgabe ist das WCS3 besonders gut geeignet. Nach einem Spannungsausfall wird die aktuelle Position des Fahrzeugs ohne Verzögerung an die Steuerung übertragen, das Fahrzeug muss dazu nicht bewegt werden.
  • Seite 12 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Lesekopf Einleitung Das Gehäuse des Lesekopfes besteht aus einem robusten Kunststoff und hat die Schutzart IP54. Zum Lieferumfang gehört die Montageplatte für die Befestigung des Lesekopfes. Auf der Innenseite des Lesekopfes befinden sich leicht auswechselbare, transparente Kunststoff- schutzschalen, die den Lesebereich vor Verschmutzung und Beschädigung schützen.
  • Seite 13 Weg-Codier-System WCS Lesekopf WCS3B WCS3B-Leseköpfe verfügen über eine Spaltweite von 31 mm. Dadurch ist eine größere Tole- ranz bei der Montage des Lesekopfs und dessen Ausrichtung in Bezug zur Codeschiene mög- lich. WCS3B-Systeme sind geeignet für die Überwachung von Förderbändern, automatisierten Lager- und Hebesystemen.
  • Seite 14 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Toleranzen Toleranz Y- und Z-Achse Abbildung 3.4 Toleranz Y- und Z-Achse WCS2B WCS3B WCS3-Outdoor Y-Achse ±5 mm ±15,5 mm ±12 mm Z-Achse ±5 mm ±14 mm ±12 mm Toleranz Schräglage  Abbildung 3.5 Toleranz Schräglage  WCS2B WCS3B WCS3-Outdoor ...
  • Seite 15 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Toleranz Schräglage  Abbildung 3.6 Toleranz Schräglage  WCS2B WCS3B WCS3-Outdoor ±5° ±5° ±4° ...
  • Seite 16 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Lesekopf montieren Montageplatte anbringen Im Regelfall wird der Lesekopf am Fahrzeug angebracht. Es ist jedoch auch möglich, den Lesekopf stationär zu montieren und ein Codeschienenstück am Fahrwagen zu befestigen (Fahrzeugidentifikation). Zum Lieferumfang des Lesekopfs gehört eine spezielle Montageplatte. Diese wird am Fahrwa- gen befestigt.
  • Seite 17 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Tipp Befestigung Montageplatte Sehen Sie bei der Konstruktion der Halterung am Fahrwagen Langlöcher vor. Damit können Sie die Lage der Montageplatte und damit des Lesekopfes während der Montage korrigieren. Vorsicht! Störung durch starkes Sonnenlicht Wenn starkes Sonnenlicht direkt in den Lesekopfspalt fällt, kann es zu Messfehlern führen. Vermeiden Sie bei der Anlagenprojektierung einen Aufbau, bei dem direkte Sonnenlichtein- strahlung in den Lesekopfspalt auftreten kann.
  • Seite 18 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Kunststoff-Schutzschalen austauschen Bei Beschädigung oder Verunreinigung können Sie die Kunststoff-Schutzschalen an der Innenseite des Lesekopfspaltes austauschen. Kunststoff-Schutzschalen austauschen Lösen Sie pro Schutzschale zwei Schrauben. Hinweis! WCS2-Lesekopf: Kreuzschlitzschrauben WCS3-Lesekopf: Torx-schrauben (T10) Ziehen Sie die Schutzschale ab. Schieben Sie die neue Schutzschale an die vorgesehene Position an der Innenseite des Lesekopfspaltes.
  • Seite 19 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Outdoor-Schutzgehäuse nachrüsten Das Gehäuse kann auf den WCS3B-Leseköpfen mit den Schnittstellen RS-485, SSI und CANopen nachgerüstet werden. Leseköpfe mit EtherNet/IP und PROFINET-Schnittstelle kön- nen Sie nur als vormontierte Geräte erhalten. Hinweis! Beachten Sie bei der Nachrüstung Ihrer Anlage, dass sich die mechanischen Außenabmessungen und die Aufnahme des Outdoor-Schutzgehäuses vom Standard Lesekopf unterscheiden.
  • Seite 20 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Schutzgehäuse zusammenbauen Lösen Sie pro Schutzschale zwei Schrauben. Hinweis! WCS2-Lesekopf: Kreuzschlitzschrauben WCS3-Lesekopf: Torx-schrauben (T10) Ziehen Sie die Schutzschale ab. Schieben Sie die Montageplatte über die Schwalbenschwanznut des Lesekopfs. In der Endlage rastet die Federzunge hörbar in den Schnellverschluss ein. Abbildung 4.5 Anschlusskabel befestigen Führen Sie das Anschlusskabel durch eins der drei Durchgangsbohrung am Schutzdeckel ein...
  • Seite 21 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Fixieren Sie den Befestigungswinkel mit 2 Schrauben. Das maximale Anziehdrehmoment beträgt dabei 0,7 Nm. Abbildung 4.7 Schutzhaube montieren Befestigen Sie die Schutzhaube mit 4 Edelstahlschrauben und 4 Unterlegscheiben am Schutzdeckel. Das maximale Anziehdrehmoment beträgt dabei 1 Nm. Schrauben Sie mit dem Spezialwerkzeug die Blindstopfen an die beiden nicht genutzten Schnittstellen fest.
  • Seite 22 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Bestellinformationen Der Lesekopf WCS3B mit der Option -OM, -OL und -OR wird bereits vormontiert mit Outdoor- Schutzgehäuse ausgeliefert: Abbildung 4.8 Outdoor-Schutzgehäuse Kabelabgang Die Option -OM, -OL und -OR beschreibt die Richtung des Steckeranschlusses ausgehend von der nominellen Fahrtrichtung des Lesekopfs. Der Stecker des Lesekopfs zeigt immer in Richtung der aufsteigenden Position der Codeschiene.
  • Seite 23 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Beschreibung Produktbezeichnung Lesekopf mit RS-485-Schnittstelle, mit Schutzgehäuse, rechter WCS3B-LS221H-OR Kabelabgang, mit Option Heizung Lesekopf mit SSI-Schnittstelle, mit Schutzgehäuse, rechter WCS3B-LS311DH-OM Kabelabgang, mit Option Display, mit Option Heizung Hinweis! Weitere Varianten finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com oder auf Anfrage. Outdoor-Schutzgehäuse montieren Warnung! Unsachgemäße Montage...
  • Seite 24 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Tipp Befestigung Sehen Sie bei der Konstruktion der Halterung an Ihrer Anlage Langlöcher vor (Abmessung siehe Abbildung oben). Outdoor-Schutzgehäuse montieren und demontieren Befestigen Sie das Outdoor-Schutzgehäuse mit Schrauben der Größe M6 an Ihre Anlage (1). Der maximale Drehmoment beträgt dabei 6 Nm. Hinweis! Wir empfehlen den Einsatz von korrosionsbeständigen Edelstahlschrauben (A2 / 8.8).
  • Seite 25 Weg-Codier-System WCS Codeschiene Codeschiene Einleitung Die Codeschiene als Träger des absoluten Codes ist für das System WCS2 und das System WCS3 unterschiedlich. Die Codeschiene kann deshalb nicht zwischen beiden Systemen getauscht werden. Beim WCS3 beträgt die Höhe der Codeschiene immer 70 mm, beim WCS2 kann die Schiene in 55 mm oder 70 mm Höhe geliefert werden.
  • Seite 26 Weg-Codier-System WCS Codeschiene Codeschiene WCS2 Abbildung 5.1 Codeschiene WCS2 1. 6-stellige Positionskennziffer Produktbezeichnung Beschreibung Abmessungen [mm] WCS2-CS55-L1 Laminat, Lochung 1 a: 55 b: 25 c: 7,5 WCS2-CS55-M1 Edelstahl, Lochung1 a: 55 b: 25 c: 7,5 WCS2-CS70-L1 Laminat, Lochung 1 a: 70 b: 41 c: 15 WCS2-CS70-M1...
  • Seite 27 Weg-Codier-System WCS Codeschiene Identifikation über ID-Pads Bei Anwendungen, bei denen die Fahrzeugnummer in der Anlage erkannt werden soll, stehen Ihnen für das WCS3-System spezielle Codeschienenstücke zur Verfügung, sogenannte ID- Pads. Bei diesen Anwendungen ist der Lesekopf meist fest montiert und die an Fahrwerken montierten ID-Pads durchfahren an bestimmten Stellen in der Anlage den Lesekopf.
  • Seite 28 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Codeschiene montieren Einleitung Bei durchgehender Wegmessung einer Strecke müssen Sie die Schiene in einem Stück mon- tieren. Je nach Einsatzbedingung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Codeschiene zu befestigen: • Befestigungswinkel • Aluminium-Profilschiene WCS3 • Aluminium-Profilschiene WCS2 zur gleichzeitigen Aufnahme des WCS-Führungswagens WCS2 und WCS3 mit Outdoor-Gehäuse Warnung! Unsachgemäße Montage...
  • Seite 29 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Installationshinweise Einbaulage Die Einbaulage der Codeschiene ist beliebig. Achten Sie bei der Montage der Codeschiene darauf, dass alle Befestigungswinkel bzw. Schienenhalter des Profilsystems in einer Ebene lie- gen. Die Fläche, auf der die Befestigungswinkel oder Schienenhalter montiert werden, muss eben sein.
  • Seite 30 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.1 Montage auf gerader Strecke Montage der Codeschiene - gerade Strecke Montieren Sie die Befestigungswinkel im Abstand von max. 1,25 m entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Richten Sie die Befestigungswinkel aus. Schieben Sie die Codeschiene bis zum Anschlag in den jeweiligen Winkel. Spannen Sie die Codeschiene durch Ziehen am freien Ende.
  • Seite 31 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.2 Montage in horizontalen Kurven Eine horizontale Kurve ist eine links/ rechts Kurve. Der breite Lesekopfspalt des WCS3-Lese- kopfs erlaubt kleinste Kurvenradien von 300 mm in Verbindung mit dem Befestigungswinkelsy- stem. Beim Einsatz des WCS2- bzw. WCS3-Lesekopfs mit Führungswagen sind die Kurvenradien durch die Abmessungen des Führungswagens begrenzt.
  • Seite 32 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Anwendungsbeispiel Abbildung 6.3 Anwendungsbeispiel Befestigungswinkel, Gerade und Kurve Montagewinkel Lesekopf Kurvenwinkel Stabilisierungsprofil Codeschiene Kurvenradius Hinweis! Kreisbahn Beachten Sie folgende Besonderheit bei einer geschlossenen Strecke (Kreisbahn, Oval usw.): Bedingt durch die Funktionsweise des WCS können Sie die Codeschiene nicht durchgängig auf dem gesamten Kreisumfang verlegen.
  • Seite 33 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.3 Montage in vertikale Kurven Neben horizontalen Kurven werden auch vertikale Kurven benötigt, um Steigungen/Gefälle zu realisieren. Abbildung 6.4 Vertikale Kurven Mit dem Aluminium-Profil in Verbindung mit der Laminat-Codeschiene lassen sich vertikale Kurven bis zu einem minimalen Radius von 4 m herstellen. Vertikale Kurven verlegen Montieren Sie die benötigten Schienenhalter entlang der gewünschten Fahrstrecke.
  • Seite 34 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.4 Unterbrechungen der Profilschiene Bei einigen Anwendungen ist es notwendig, den Verlauf der Codeschiene zu unterbrechen, z. B. bei Kranüberfahrten, bei Brandschutztoren oder bei großen Dehnfugen in Gebäuden. Das Prinzip des WCS erlaubt die Unterbrechung der Codeschiene. Bei der Unterbrechung muss ein Mindestabstand A von 85 mm zwischen jeweils zwei Codeschienensegmenten eingehalten werden.
  • Seite 35 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Beispiel Mit WCS sind grundsätzlich auch Abzweigungen von mehreren Segmenten bzw. Weichen realisierbar. Zu beachten ist hierbei eine Mindestlücke zwischen den Codeschienensegmenten von 85 mm. Abbildung 6.7 Beispiel Hängebahnen...
  • Seite 36 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montage Codeschiene mit Befestigungswinkeln 6.3.1 Einleitung Eine einfache Möglichkeit für die Befestigung der Codeschiene aus Laminat oder Edelstahl ist das Winkelsystem. Es besteht aus Winkeln für die gerade Verlegung der Codeschiene, sowie Winkeln zur Verlegung der Codeschiene in Kurven und Kreisbahnen. Die Winkel sind aus verz- inktem bzw.
  • Seite 37 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Befestigungswinkel für gerade Verlegung M6 x 12 M6 x 12 M6 x 12 M6 x 12 WCS-MB1/ WCS-MB1-C WCS-MB2 / WCS-MB2-C Verschraubung mit M6-Schrauben Verschraubung mit C-Nut Die Winkel sind aus verzinktem Stahlblech gefertigt und werden vormontiert geliefert. Die Befe- stigungswinkel zur Installation der Codeschiene können in verschiedenen Ausführungen gelie- fert werden: Produktbe-...
  • Seite 38 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Produktbe- zeichnung Beschreibung Produktfoto WCS-MB2 Winkel für gerade Strecken mit C-Nutenstein WCS-MB-C Winkel für gerade Strecken pulverbeschichtet WCS-MB2-C Pulverbeschichteter Winkel für gerade Strecken mit C-Nutenstein Hinweis! Der empfohlene Stützabstand bei geraden Streckelementen beträgt mindestens alle 1,25 m ein Winkel.
  • Seite 39 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Befestigungswinkel für Kurven oder Kreisbahnen M6 x 20 M4 x 12 3.5 x 6.5 M4 x 12 3.5 x 6.2 WCS-MB-B WCS-MB2-B Verschraubung mit M6-Schrauben möglich Verschraubung mit C-Nut Produktbe- zeichnung Beschreibung Produktfoto WCS-MB-B Winkel für Kurven WCS-MB1-B Winkel für Kurven mit M6-Verschraubung...
  • Seite 40 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Produktbe- zeichnung Beschreibung Produktfoto WCS-MB1-B-C Winkel für Kurven mit M6-Verschraubung und Pulverbeschichtung WCS-MB2-B-C Pulverbeschichteter Winkel für Kurven mit C-Nutenstein WCS-SP2 Stabilisierungsprofil für Kurvenstrecken Hinweis! Der empfohlene Stützabstand bei Kurven beträgt mindestens alle 0,5 m ein Winkel. Zudem muss in Kurven ein Stabilisierungsprofil WCS-SP2 verwendet werden.
  • Seite 41 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.3.3 Spannvorrichtung anbringen Der Einsatz der Spannvorrichtung verhindert, dass sich die Edelstahl-Codeschiene nach der Montage durch Temperaturschwankungen verwirft. Zusätzlich erleichtert sie die Montagear- beit. Hinweis! Ein Vorspannen der Edelstahl-Codeschiene ist für die Systemfunktion nicht notwendig. Das Vorspannen ist nur dann sinnvoll, wenn innerhalb kurzer Zeitintervalle größere Temperaturschwankungen auftreten können.
  • Seite 42 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montage WCS3-Codeschiene mit Aluminium-Profilsystem 6.4.1 Einleitung Für die schnelle Montage der 70 mm hohen WCS3-Codeschiene aus Kunststofflaminat oder Edelstahl wurde ein spezielles Aluminium-Profilsystem entwickelt. Das Aluminium-Profil ist so ausgeführt, dass es die Codeschiene aufnimmt. Eine Befestigungsschnur aus Kunststoff, die in die Nut der Profilschiene eingesetzt wird, sorgt für den festen Halt der Codeschiene.
  • Seite 43 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Position Bezeichnung Produktbezeichnung Hinweis Halterung zum Fahrzeug - Codeschiene WCS3-CS70-* Edelstahl, Laminat Stoßverbinder WCS3-MC1 Montagewerkzeug für WCS3-FT1 Befestigungsschnur Befestigung der Profilschiene Für die Befestigung der Alu-Profilschiene stehen Schienenhalter für eine schnelle Montage zur Verfügung, in die die Profilschiene eingerastet wird. Die Schienenhalter können in drei ver- schiedenen Ausführungen geliefert werden: •...
  • Seite 44 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Übersicht Schienenhalter Abbildung 6.11 Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Schienenhalter WCS3-MH Schienenhalter mit Verschraubung WCS3-MH1 Schienenhalter mit Verschraubung für C-Profilschienen WCS3-MH2 Hinweis! Stützabstand für stehende/hängende Montage: < 2,5 m. Stützabstand für seitliche Montage: < 2 m.
  • Seite 45 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.3 Schienenhalter Schienenhalter montieren Montieren Sie die Schienenhalter im Abstand von 2 m bei seitlicher Montage und 2,5 m bei stehender oder hängender Montage entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Richten Sie die Schienenhalter entlang einer gespannten Schnur aus. Abbildung 6.12 Ausrichten der Schienenhalter (Beispiel WCS3-MH2) Rasten Sie die Profilschiene durch leichten Druck in die Schienenhalter ein.
  • Seite 46 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.4 Stoßverbindungen bei Profilschienen Für die Verbindung der Alu-Profilschienen sind Stoßverbinder notwendig. Der Stoßverbinder WCS3-MC1 besteht aus einem 170 mm langen Alu-Strangpressprofil und zwei Schneid- schrauben. Funktion / Verwen- Material / Befesti- Bezeichnung Partnummer dung gung WCS3-MC1 184074 Stoßverbinder für Alu-...
  • Seite 47 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Schieben Sie die Profilschienen mit den Stoßverbindern zusammen. Hinweis! Achten Sie beim Zusammenschieben der Alu-Profilschienen mit den Stoßverbindern auf einen Spalt zum Ausgleich der Wärmedehnung. Ein Spalt ist notwendig, wenn die maximal mögliche Betriebstemperatur größer ist als die Temperatur während der Montage. Berechnen Sie die notwendige Spaltbreite wie folgt: Spaltbreite in mm = 0,12 * ...
  • Seite 48 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.5 Montage Codeschiene Codeschiene in die Profilschiene montieren Legen Sie die Codeschiene in die Nut der Profilschiene. Abbildung 6.13 Montage Codeschiene Fixieren Sie die Codeschiene, indem Sie die Befestigungsschnur aus Kunststoff in die Nut der Profilschiene einpressen und gleichzeitig die Codeschiene andrücken. Warnung! Herabfallende Bauteile Verletzungsgefahr durch herabfallende Bauteile bei hängender Montagelage.
  • Seite 49 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Abbildung 6.14 Montagewerkzeug Der einwandfreie Sitz der Befestigungsschnur in der Nut ist gewährleistet. Der Anpressdruck der Befestigungsschnur ist so groß, dass auch bei hängender Montage die Codeschiene nicht aus der Profilschiene herausrutschen kann. Hinweis! Überprüfen Sie im Rahmen der regelmäßigen Wartung der Anlage den Sitz der Befestigungsschnur und Codeschiene, insbesondere bei hängender Montage der Profilschiene.
  • Seite 50 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.6 Fixpunkte Um bei horizontaler Montage das Verrutschen der Alu-Profilschienen in den Schienenhaltern zu verhindern, muss das Profil fest mit dem Unterbau verbunden werden. Fixpunkte setzen Setzen Sie einen Fixpunkt in Mitte der Strecke, die Sie fixieren möchten. Durchbohren Sie den Schienenhalter auf beiden Seiten mit einem Metallbohrer Ø...
  • Seite 51 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Tipp Wir empfehlen, das Aluminium-Profil mehrfach entlang einer Strecke in der beschriebenen Technik zu fixieren. Achten Sie dabei auf ausreichende Dehnspalten zwischen den Aluminium- Profilen (siehe Kapitel 6.4.4). Tipp Bei vertikaler Montage sichern Sie das Alu-Profil durch einen geeigneten Auflagewinkel (bauseits).
  • Seite 52 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Abbildung 6.18 Schneidschraube eindrehen 6.4.8 Erdung Aluminium-Profilsystem Verbinden Sie das Aluminium-Profil mindestens alle 30 m niederohmig mit dem Anlagenpoten- zial. Abbildung 6.19 Erdung...
  • Seite 53 Integration WCS-Codeschiene in Schleifleitungen In vielen Applikationen erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie zum Fahrwagen über Schleifleitungen. Pepperl+Fuchs bietet eine integrierte Lösung von Energieübertragung und Wegmessung. Bei der Entwicklung der neuen Vahle-Schleifleitung VKS 10 wurde diese Anfor- derung berücksichtigt. Die VKS 10 ist flexibel hinsichtlich der Leiteranzahl und -querschnitte und ermöglicht eine kostengünstige Integration der WCS-Codeschiene in den Kunststoff-...
  • Seite 54 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montage WCS2-Codeschiene mit Aluminium-Profilsystem 6.5.1 Einleitung Für Anwendungen mit hohen mechanischen Toleranzen des Verfahrwagens wurde ein Profil- schienensystem mit WCS-Führungswagen entwickelt. Der Führungswagen garantiert immer die optimale Lage des Lesekopfes zur Codeschiene und gleicht Lauftoleranzen zwischen Fahrzeug und WCS-System aus.
  • Seite 55 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Position Bezeichnung Produktbezeichnung Hinweis Aluminium-Profilschiene WCS2-PS1(-C) Längen 2,5 m bzw. 5 m, optional (-C: pulverbe- chichtet) Schienenhalter WCS2-MH* Codeschiene WCS2-CS55* Stoßverbinder WCS2-MC* Montagewerkzeug für WCS2-FT1 Befestigungsschnur Arretierwinkel WCS2-LB1* WCS3-Lesekopf mit Outdoor-Schutzgehäuse und Führungswagen Abbildung 6.22 Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung...
  • Seite 56 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren WCS-Lesekopf mit Profilschiene 1. Profilsystem WCS2 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit Lesekopf im Füh- rungswagen 2. Profilsystem WCS2 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit WCS3-Outdoor- Lesekopf mit Führungswagen Übersicht Schienenhalter Abbildung 6.23 Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Schienenhalter WCS2-MH...
  • Seite 57 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.3 Schienenhalter Montage der Schienenhalter Montieren Sie die Schienenhalter im Abstand von 1,5 m bei stehender oder hängender Montage entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Hinweis! Bei seitlicher Montage mit WCS2-Führungwagen, muss der Stützabstand auf 1,25 m verringert werden. Richten Sie die Schienenhalter entlang einer gespannten Schnur aus.
  • Seite 58 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.4 Stoßverbindungen bei Profilschienen Für die Verbindung der Alu-Profilschienen sind Stoßverbinder notwendig. Der Stoßverbinder WCS2-MC* besteht aus zwei Flachstücken und vier Schneidschrauben. 45.0 Abbildung 6.25 WCS2-MC1 / WCS2-MC2 Funktion / Verwen- Material / Befesti- Bezeichnung Partnummer dung gung WCS2-MC1...
  • Seite 59 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Die Spitzen der Schrauben drücken sich in das Aluminiumprofil und fixieren den Stoßver- binder. Schieben Sie die Profilschienen mit den Stoßverbindern zusammen. Hinweis! Achten Sie beim Zusammenschieben der Alu-Profilschienen mit den Stoßverbindern auf einen Spalt zum Ausgleich der Wärmedehnung. Ein Spalt ist notwendig, wenn die maximal mögliche Betriebstemperatur größer ist als die Temperatur während der Montage.
  • Seite 60 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.5 Montage Codeschiene Montage der Codeschiene in der Profilschiene Legen Sie die Codeschiene in die Nut der Profilschiene. Fixieren Sie die Codeschiene, indem Sie die Befestigungsschnur aus Kunststoff in die Nut der Profilschiene einpressen und gleichzeitig die Codeschiene andrücken. Warnung! Herabfallende Bauteile Verletzungsgefahr durch herabfallende Bauteile bei hängender Montagelage.
  • Seite 61 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Der einwandfreie Sitz der Befestigungsschnur in der Nut ist gewährleistet. Der Anpressdruck der Befestigungsschnur ist so groß, dass auch bei hängender Montage die Codeschiene nicht aus der Profilschiene herausrutschen kann. Hinweis! Überprüfen Sie im Rahmen der regelmäßigen Wartung der Anlage den Sitz der Befestigungsschnur und Codeschiene, insbesondere bei hängender Montage der Profilschiene.
  • Seite 62 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.6 Fixpunkte Um bei horizontaler Montage das Verrutschen der Alu-Profilschienen in den Schienenhaltern zu verhindern, ist ein Arretierwinkel notwendig. Funktion / Verwen- Bezeichnung Partnummer dung Material WCS2-LB1 184048 Arretierwinkel für Alu- Stahlblech, verzinkt minium-Profilschienen WCS2-LB1-C 184049 Arretierwinkel für pul- Stahlblech, verzinkt, verbeschichtete Alu-...
  • Seite 63 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Um sicherzustellen, dass die Codeschiene nicht in der Alu-Profilschiene verrutscht, können Sie die Codeschiene durch Einsetzen eines Spannstiftes oder einer Treibschraube in der Mitte der Strecke fixieren. Abbildung 6.27 Fixpunkt Codeschiene 6.5.7 Führungswagen Vorsicht! Achten Sie beim Montieren und Einsetzen des Mitnehmers darauf, dass keine Kräfte auf den Führungswagen einwirken.
  • Seite 64 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Funktion / Ver- max. Geschwin- Bezeichnung Partnummer wendung Material digkeit WCS2-GT09-P1 184046 Führungswagen Kunststoffrollen 8 m/s Lesekopf für Alu- Stahlblech, verz- minium-Profil- inkt schienen WCS2-GT09-P1- 184047 Führungswagen Kunststoffrollen 8 m/s Lesekopf für pul- Stahlblech, verz- verbeschichtete inkt, pulverbe- Aluminium-Profil- schichtet...
  • Seite 65 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Lesekopf im Führungswagen montieren Im Führungswagen ist die Montageplatte für den Lesekopf vormontiert, so dass dieser nur noch aufgeschoben werden muss: ø 8 mm Abbildung 6.29 WCS2-Führungswagen und Mitnehmer Schieben Sie die Schwalbenschwanznut des Lesekopfs auf den Führungssteg der Montageplatte.
  • Seite 66 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Führungswagen für WCS3-Outdoor Lesekopf mit Schutzgehäuse Das Schutzgehäuse mit dem Lesekopf wird im Führungswagen (WCS3-GT09-P1-O) montiert. Der Führungswagen wird über die Profilschienen in optimaler Lage zwischen Schutzgehäuse und Codeschiene geführt. Abbildung 6.30 Abmessung Führungswagen und Mitnehmerblech Schutzgehäuse mit dem Lesekopf im Führungswagen montieren 90 mm ø...
  • Seite 67 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Schrauben Sie mit den 4 Befestigungsschrauben das Schutzgehäuse am Führungswagen fest. Sie können nach Bedarf das Mitnehmerblech mit den beiden Befestigungsschrauben am Schutzgehäuse des Lesekopfs befestigen. Zur Demontage lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben. Ziehen Sie das Schutzgehäuse aus dem Führungswagen heraus. Hinweis! Weitere Informationen sowie eine detaillierte Montageanleitung liegt dem Führungswagen bei.
  • Seite 68 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren WCS3-Codeschienenverbinder für Extended 6.6.1 Einleitung Der WCS3-Codeschienenverbinder dient zur Erweiterung des WCS3-Codeschienensystems. Mit dem WCS3-Codeschienenverbinder werden zwei Codeschienensegmente miteinander verbunden, um eine maximale Länge von 629,146 m zu erreichen. Der WCS3-Codeschienen- verbinder wird ausschließlich in geraden Fahrstrecken verwendet. 6.6.2 Systemübersicht 12,2...
  • Seite 69 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.6.3 WCS3-Codeschienenverbinder montieren Codeschienen verbinden (Aluminium-Profilsystem) Vorsicht! Unsachgemäße Montage! • Montieren Sie den WCS3-Codeschienenverbinder immer an der Endpo- sition 314,573 m auf 314,573 m. • Ein vollständiges Codeschienensegment beginnt immer bei 0 m und endet bei 314,573 m. •...
  • Seite 70 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Abbildung 6.35 Befestigungsschnur mit Montagewerkzeug fixieren Abbildung 6.36 WCS3-Codeschienenverbinder fixieren Um ein Verrutschen des WCS3-Codeschienenverbinders zu verhindern, können Sie den WCS3-Codeschienenverbinder mit der Codeschiene durch Einsetzen von Treibschrauben wie im Bild zusehen, über die zusätzlichen Bohrungen fixieren. Optional können Sie über die kleinere der beiden Bohrungen an dem WCS3-Codeschienenverbinder Hohlnieten anbringen, um die Codeschien zu fixieren.
  • Seite 71 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Codeschienen verbinden (Befestigungswinkelsystem) Verbinden Sie die Endstücke der beiden Codeschienenelemente mit dem WCS3- Codeschienenverbinder an der Endposition 314,573 Meter. Das zweite Codeschienensegment muss zwingend in absteigender Positionsreihenfolge an das bestehende erste Codeschienensegment, in aufsteigender Positionsreihenfolge, angefügt werden (siehe nachfolgendes Funktionsbild).
  • Seite 72 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Vorgehensweise bei einer Gesamtlänge kleiner 629,146 m Für Gesamtlängen der Codeschiene kleiner als 629,146 Meter und durchgehender Positions- angabe, können Sie die Position für das zweite Codeschienensegment nach folgender Formel berechnen: 1. Verwenden Sie das 1. Codeschienensegment als komplette Codeschiene von 0 ...
  • Seite 73 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Instandhaltung Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. • Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
  • Seite 74 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Reparaturen Schäden am Lesekopf Der Lesekopf darf nicht selbstständig repariert, verändert oder manipuliert werden. Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Ausfalls immer durch ein Originalgerät. Schäden an der Codeschiene Für ein hochwertiges und dauerhaftes Ergebnis wird die Verwendung von original Pep- perl+Fuchs Codeschienen empfohlen.
  • Seite 75 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Damit die Codeschienen nicht gegeneinander verrutschen, klemmen die aufeinanderliegenden Teile fest (verwenden Sie dazu z.B. eine Schraubzwinge). Verschweißen Sie die beiden Codeschienen, z.B. mit einem Schutzgas-Schweißgerät an vier Stellen miteinander. Hinweis! Alternativ können Sie die Codeschienen auch durch Blindnieten miteinander verbinden.
  • Seite 76 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Damit die Codeschienen nicht gegeneinander verrutschen, klemmen Sie die aufeinanderliegenden Teile fest (verwenden Sie dazu z.B. eine Schraubzwinge). Verschweißen Sie die beiden Codeschienen, z.B. mit einem Schutzgas-Schweißgerät an vier Stellen miteinander. Hinweis! Alternativ können Sie vier Löcher durch die Codeschienen bohren (oder stanzen) und die Codeschienen mit Blindnieten verbinden.
  • Seite 77 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Hinweis! Die "alte" und die "neue" (Ersatz)Codeschienen müssen sich jeweils um ca. 10 cm überlappen, so dass die Lochmuster der beiden Schienenstücken deckungsgleich aufeinander passen. Größere Überstände werden abgeschnitten. Halten Sie die aufeinanderliegenden Codeschienen fest, damit sie nicht verrutschen. Stanzen Sie vier Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm, mittels einer Lochzange wie im Bild zu sehen, durch die beiden Codeschienenteile.
  • Seite 78 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung ca. 10cm ca. 10cm Passen Sie die Ersatzcodeschiene in die vorhandene Codeschiene ein. Hinweis! Die "alte" und die "neue" (Ersatz)Codeschienen müssen sich jeweils um ca. 10 cm überlappen, so dass die Lochmuster der beiden Schienenstücken deckungsgleich aufeinander passen. Größere Überstände werden abgeschnitten.
  • Seite 79 Weg-Codier-System WCS Typenübersicht WCS-Lesekopf Typenübersicht WCS-Lesekopf WCS.-LS ..Lesekopfadresse Option(en) Datenprotokoll Baudrate Hardware WCS2B-Lesekopf (kleineres Gehäuse, 1200 pos./m mit max. 327 m) WCS3B-Lesekopf (1250 pos./m mit max. 314,573 m) WCS3R-Lesekopf (833 pos./m mit max. 39,3 m) WCS3T-Lesekopf (416 pos./m mit max. 78,6 m) Hardware Lesekopf mit RS-485-Schnittstelle, ohne RS-485- Abschlusswiderstand...
  • Seite 80 Weg-Codier-System WCS Typenübersicht WCS-Lesekopf Lesekopf mit RS-485-Schnittstelle Baudrate 187,50 kBaud 62,50 kBaud 31,25 kBaud 19,20 kBaud 9,60 kBaud 38,40 kBaud Lesekopf mit SSI-Schnittstelle 100 ... 1000 kHz Lesekopf mit CANopen-Schnittstelle 125, 250, 500 kBaud, 1MBaud Lesekopf mit EtherNet/IP-Schnittstelle 100 Mbit/s Lesekopf mit PROFINET-Schnittstelle 100 MBit/s Lesekopf mit EtherCAT-Schnittstelle...
  • Seite 81 Weg-Codier-System WCS Typenübersicht WCS-Lesekopf Lesekopf mit RS-485-Schnittstelle Lesekopf- adresse Lesekopfadresse 0 Lesekopfadresse 1 Lesekopfadresse 2 Lesekopfadresse 3 Lesekopfadresse 0...
  • Seite 82 Weg-Codier-System WCS Entsorgung Entsorgung Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batte- rien müssen entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
  • Seite 83 Anhang Anhang 10.1 Übersicht Kabel Die nachfolgend aufgeführten Kabeltypen stellen eine Auswahl der Pepperl+Fuchs angebote- nen Typen dar. Weiter Kabeltypen finden Sie auf unserer Webseite. Hinweis! Beachten Sie bei selbst konfektionierbaren Kabeln die Leitungslänge-Beschränkungen, die durch die Spezifikation der Schnittstelle vorgegeben ist. In den jeweiligen Schnittstellenkapiteln finden Sie Empfehlungen für die maximale Kabellänge.
  • Seite 84 Weg-Codier-System WCS Anhang CANopen (LS4xx*) Kabel Beschreibung Kabel vorkonfektioniert V15-G-2M-PUR-CAN Buskabel CANopen, M12 auf offenes Kabelende, 2 m PUR-Kabel, 5- polig V15-G-2M-PUR-CAN- Buskabel CANopen, M12 auf M12, 2 m PUR-Kabel, 5-polig V15-G V15-G-5M-PUR-CAN- Buskabel CANopen, M12 auf M12, 5 m PUR-Kabel, 5-polig V15-G V15-G-10M-PUR- Buskabel CANopen, M12 auf M12, 10 m PUR-Kabel, 5-polig...
  • Seite 85 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-3785C...