Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PXV100A-F200-R4-V19-SEW
Seite 1
PXV100A-F200-R4-V19-SEW DataMatrix- Positioniersystem Handbuch...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
Seite 3
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Über diese Dokumentation ................5 Verwendete Symbole..................5 Sicherheitshinweise ....................7 Produktbeschreibung ....................8 Bestandteile des Positioniersystems ............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 8 Einsatz und Anwendung ................8 Abmessungen der Komponenten des Positioniersystems ..... 10 Die RS-485-Schnittstelle ................
Seite 4
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Inhaltsverzeichnis Betrieb und Kommunikation ...................29 Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle .........29 Anforderungstelegramm ....................29 8.1.1 Antworttelegramm......................29 8.1.2 Datenstruktur des zweifarbigen DataMatrix-Codebandes..........33 8.1.3 Timingdiagramm Farbumschaltung................... 35 8.1.4 Verzögerungszeit (Latenz) ....................35 8.1.5 Datenverarbeitungsdiagramme..................36 8.1.6 Instandhaltung ......................38 Wartung......................38 Prüfung ......................38 Reinigung......................39...
Seite 5
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument enthält sicherheitsrelevante Informationen zur Verwendung des Geräts. Diese Informationen benötigen Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung •...
Seite 6
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Einleitung Vorsicht! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können das Produkt oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen gestört werden oder vollständig ausfallen. Informative Hinweise Hinweis! Dieses Symbol macht auf eine wichtige Information aufmerksam.
Seite 7
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die Informationen in der vorliegenden Dokumentation sorgfältig durch und beachten Sie diese beim Umgang mit dem Gerät. Wenn Sie die Sicherheitshinweise und Warnhinweise in dieser Dokumentation nicht beachten, kann das zu Fehlfunktionen der Sicherheitseinrichtun- gen der damit ausgestatteten Maschinen oder Anlagen führen.
Seite 8
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestandteile des Positioniersystems Das Positionsiersystem, das in dieser Anleitung beschrieben wird, besteht aus folgenden Kom- ponenten: • Lesekopf PXV100A-F200-R4-V19-SEW, nachfolgend in diesem Dokument "Lesekopf" genannt. • 2-farbiges DataMatrix-Codeband PXV*-AA25-*, nachfolgend in diesem Dokument "Data- Matrix-Codeband" genannt. Revisionsnummer Die in diesem Handbuch beschriebene Funktionalität bezieht sich auf Leseköpfe mit Firmware- revision 03.50.00 bzw.
Seite 9
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Produktbeschreibung DataMatrix-Codeband Das DataMatrix-Codeband wird an einem festen Teil der Anlage montiert (z.B. Wand eines Fahrstuhlschachts oder die Tragschiene einer Elektrohängebahn). Die Montage des Lesekop- fes erfolgt an einem sich parallel zum Codeband beweglichen "Fahrzeug“ (z. B an der Fahr- stuhlkabine oder am Fahrwerk einer Elektrohängebahn).
Seite 10
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Produktbeschreibung Hinweis! Codebandtyp beachten! Das Positioniersystem funktioniert nur, wenn der Lesekopf zusammen mit dem 2-farbigen DataMatrix-Codeband folgenden Typs eingesetzt wird: PXV*-AA25-*. Andere Codebänder sind nicht zulässig! Abmessungen der Komponenten des Positioniersystems Abmessungen des Lesekopfs 38.5 14.5 Abbildung 3.2 Gehäuseform F200 Abmessungen des DataMatrix-Codebands 000 000.0 m...
Seite 11
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Produktbeschreibung Die RS-485-Schnittstelle Zur Kommunikation, wie bei der Parametrierung der Lesekopffunktionen oder dem Auslesen aktueller Prozessdaten im Betrieb, verfügt der Lesekopf über eine RS-485-Schnittstelle. Diese Schnittstelle wird im Betriebsmodus 8-E-1 betrieben und verfügt über einen Abschlusswider- stand, welcher über die Parametrierung des Sensorkopfs zugeschaltet oder abgeschaltet wer- den kann.
Seite 12
= 2 Hz für 3 s blink grün, 1 s blinkt Codekarte erkannt = 2 Hz für 3 s blink Zeitschloss für Taster entriegelt leuch- leuch- Interner Fehler Rücksendung an Pepperl+Fuchs Tabelle 3.1 LED-Anzeigen x = LED-Status hat keine Bedeutung...
Seite 13
Passendes Zubehör bietet Ihnen enormes Einsparpotenzial. So sparen Sie nicht nur bei der Erstinbetriebnahme viel Zeit und Arbeit, sondern auch beim Austausch und Service unserer Produkte. Falls harte äußere Umgebungsbedingungen herrschen, kann entsprechendes Zubehör von Pepperl+Fuchs die Lebensdauer der eingesetzten Produkte verlängern. Bestellbezeichnung Beschreibung V19-G-ABG-PG9...
Seite 14
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Transport und Lagerung Transport und Lagerung Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Lagern oder transportieren Sie das Gerät zum Schutz gegen elektrische Entladung (ESD) und vor mechanischer Beschädigung immer in der Originalverpackung.
Seite 15
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Planung Planung Sicherheitsbezogener Lesebereich des Lesekopfs Der sicherheitsbezogene Lesebereich ist der Teil des Sichtfeldes des Lesekopfs in dem Data- Matrix-Codes dekodiert werden können. Der sicherheitsbezogene Lesebereich ist kleiner als das Sichtfeld. Es muss gewährleistet sein, dass der DataMatrix-Code komplett im Sichtfeld liegt und eine Ruhezone vorhanden ist.
Seite 16
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Planung Entfernung des DataMatrix-Codebandes zur Sensorfront [mm] Diagonales Fenster Großes Fenster Kleines Fenster @ 70 mm @ 100 mm @ 130 mm Diagonales Fenster Großes Fenster Kleines Fenster Großes Fenster Abbildung 5.1 Sicherheitsbezogener Lesebereich Entfernung des DataMatrix- Codebandes zur Sensor-...
Seite 17
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Planung Gebrauchsdauer Die Gebrauchsdauer ist bei den Sicherheitskennwerten genannt. . Obwohl, basierend auf einer probabilistischen Schätzung, eine konstante Ausfallrate ange- nommen wird, gilt diese nur unter der Voraussetzung, dass die Gebrauchsdauer der Bauteile nicht überschritten wird. Das Ergebnis dieser probabilistischen Schätzung ist nur bis zum Erreichen der Gebrauchsdauer gültig, da die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls danach signifi-...
Seite 18
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation Installation Allgemein Das Positioniersystem ist sicher, wenn das Positioniersystem entsprechend den Vorgaben die- ser Anleitung montiert und eingerichtet ist, der Lesekopf funktioniert und das DataMatrix-Code- band fachgerecht stationär angebracht und lesbar ist. Vorsicht! Gefahr bei Fehlgebrauch Fehlgebrauch des Poitioniersystems kann zu gefährlichen Situationen führen.
Seite 19
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation Montage des Lesekopfs Warnung! Verletzungsgefahr durch Stroboskopeffekt Durch stroboskopische Effekte beim Blitzen der Gerätekamera können optische Täuschungen erzeugt werden, z. B. scheinbarer Stillstand oder scheinbar langsamere Bewegung rotierender Teile bei der Beleuchtung. Dadurch besteht Verletzungsgefahr. Vermeiden Sie es, das Gerät so zu montieren und auszurichten, dass es drehende Teile beleuchtet.
Seite 20
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation Vorsicht! Beschädigung des Lesekopfs durch ungenügende Anbringung Wenn der Lesekopf nicht ausreichend gut und sicher nach den Anforderungen der mechanischen Belastung durch die Anwendung angebracht ist, kann er sich lösen und beschädigt werden. Ein Anziehen der Schrauben mit größerem Anzugsdrehmoment kann zu einer Beschädigung des Lesekopfs führen.
Seite 21
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation Winkeltoleranz in der X-Achse Abbildung 6.4 Toleranz horizontale Ausrichtung DataMatrix-Codeband Kontrollieren Sie, dass der Abstand Z des Lesekopfs zum DataMatrix-Codeband dem Leseabstand des Lesekopfs entspricht. Der optimale Leseabstand des Lesekopfs beträgt 100 mm bei einer Schärfentiefe von ± 30 mm.
Seite 22
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation Anbringung des DataMatrix-Codebands Das DataMatrix-Codeband besteht aus silikonfreier Polyesterfolie. Am unteren Rand des Data- Matrix-Codebands finden Sie alle 100 mm eine Positionsmarkierung. Für eine Abbildung des DataMatrix-Codebands mit Positionsmarkierung, . Diese Positionsmarkierung dient u. a. dem exakten Positionieren des DataMatrix-Codebands bei der Anbringung.Die Rückseite des DataMatrix-Codebands trägt einen permanent haften-...
Seite 23
Schwellwerte des DataMatrix-Codebands für die Abweichung zur Y-Achse 6.4.3 Orientierung des Lesekopfs und Werteausgaben Die Bewegungsrichtung des Sensors ist immer in X-Richtung. Das Logo PEPPERL+FUCHS und die Positionsmarkierungen befinden sich bei der Montage unterhalb der DataMatrix- Codes. Die Positionswerte nehmen dann in X-Richtung zu.
Seite 24
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation 6.4.4 Steigungs- und Gefällstrecken Wenn Sie das DataMatrix-Codeband über Steigungs- oder Gefällstrecken hinweg anbringen, schneiden Sie das DataMatrix-Codeband am Übergang zur Horizontalen mehrfach in der dar- gestellten Art und Weise ein. Abbildung 6.8 Prinzipdarstellung: Kurven an einem DataMatrix-Codeband vorbereiten 1.
Seite 25
Color Change Low: Red, High: Blue Abbildung 6.10 Elektrischer Anschluss Steckerbelegung Abbildung 6.11 Steckerbelegung Farbzuordnung Kabeldosen von Pepperl+Fuchs sind gemäß EN60947-5-2 gefertigt. Bei Verwendung einer Kabeldose mit offenem Leitungsende vom Typ V19-... ( ) gilt folgende Farbzuordnung: Anschluss-Pin Adernfarbe Farbkurzzeichen weiß...
Seite 26
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Installation In Ausnahmefällen kann eine einseitige Anbindung günstiger sein, wenn • keine Potenzialausgleichsleitung verlegt ist bzw. keine Potenzialausgleichsleitung verlegt werden kann. • ein Folienschirm verwendet wird. Bei der Abschirmung müssen ferner folgende Punkte beachtet werden: • Verwenden Sie Kabelschellen aus Metall, die die Abschirmung großflächig umschließen.
Seite 27
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ausrichtung des Lesekopfs Zur einfachen optimalen Ausrichtung des Lesekopfs relativ zum Codeband in der Y-Koordinate und der Z-Koordinate bietet der Lesekopf eine integrierte Ausrichthilfe. Hinweis! Die Ausrichthilfe können Sie nur innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten des Lesekopfs aktivieren.
Seite 28
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Inbetriebnahme Um die Ausrichthilfe zu beenden, drücken SIe kurz auf Taste 1. Der Lesekopf wechselt in den Normalbetrieb. Interne Parametrierung mittels Parametriersoftware Die interne Parametrierung des Lesekopfes über die USB-Schnittstelle muss innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Einschalten gestartet werden. Nach Ablauf dieser Frist verriegelt ein Zeitschloss den Lesekopf.
Seite 29
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation Betrieb und Kommunikation Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle Die Kommunikation zwischen Steuerung und Lesekopf findet im laufenden Betrieb über die RS-485-Schnittstelle statt. Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Kommunikationseinstel- lungen am Lesekopf vorgenommen wurden, wie z. B. Setzen der Lesekopfadresse und Bau- drate.
Seite 30
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation Byte/ Funktion Parity T.31 T.30 T.29 T.28 T.27 T.26 T.25 Zum Zeitpunkt der Bildspeiche- rung bezogener Zeitstempel Parity T.24 T.23 T.22 T.21 T.20 T.19 T.18 (siehe Kapitel 8.1.6). Parity T.17 T.16 T.15 T.14 T.13 T.12 T.11 Parity T.10...
Seite 31
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation Vc.b Sichtbare Codefarbe: 0x25 Farbe 1 BLUE (Color2 red enabled): E000000 - E999999 0 - 99,99 km Cluster; 5. Zeile 0x5A Farbe 2 RED (Color 1 blue enabled): o000000 - o999999 100 - 200 km Cluster; 5. Zeile delta = 100 km CRC.b...
Seite 32
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation Byte 39 DIA06 DIA05 DIA04 DIA03 DIA02 DIA01 DIA00 Dia- gnose Parity Interne Interne Interne Quali- Dia- Dia- Dia- tätswert gnose gnose gnose 1 ... 7 (siehe Tabelle "Quali- tätswert" auf Seite Tabelle 8.4 Diagnosedaten Die Byte 38 und 39 enthalten Diagnosedaten des Lesekopfs. Ausgegeben wird die Anzahl der gelesenen DMC Codes im Sichfeld des Lesekopfs, sowie eine Qualitätsbewertung des letzten...
Seite 33
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation RS-485 Timing Die Kommunikation auf der RS-485-Schnittstelle muss folgenden Timing-Spezifikationen ent- sprechen: PLC request max. 2ms Request Byte Nr.2 Request Byte Nr.1 Request Byte Nr.1 time = 11*1/Baudrate[bit/s] time = 11*1/Baudrate time = 11*1/Baudrate time PXV answert...
Seite 34
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation CY - Segment Cluster Code Y Range Blue visible Red visible 0 - 9999,99 m "E" "o" 10000,00 m - 19999,99 m "K" "s" 10000,00 m - 29999,99 m "O" "w" "S" "{" "W" "[" "$"...
Seite 35
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation 8.1.4 Timingdiagramm Farbumschaltung 1/Messfrequenz (siehe Datenblatt) Color Change Color Enable 1 (red) Color Enable 2 (blue) Beleuchtungs- Beleuchtungs- farbe 1 farbe 2 Verschlusszeit/Blitzdauer Abbildung 8.3 *) die Umschaltung während dem offenen Verschluss ist intern unterdrückt. 8.1.5 Verzögerungszeit (Latenz)
Seite 36
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation 8.1.6 Datenverarbeitungsdiagramme In den folgenden 4 Abbildungen wird der gesamte Datenverarbeitungsprozess des Sensors systematisch dargestellt. Die 4 Schritte des Datenverarbeitungsprozesses bestehen aus: 1. Bildaufnahme 2. Bildspeicherung 3. Bildverarbeitung 4. Kommunikation Bildaufnahme CMOS Image Sensor Hardware Video Frontend...
Seite 37
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Betrieb und Kommunikation Bildverarbeitung External DDR MailboxToDecoderTask No of messages = 4 Video Processing Front End Driver Buffer Buffer Size 7 MailboxPosUpdate MailboxToCaptureTask No of messages = 1 No of messages = 4 PositionDataStructure (Static structure) Decoder Task Task Data Active...
Seite 38
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, verschmutzte oder zerstörte DataMatrix- Codebandabschnitte mit DataMatrix-Originalcodeband zu ersetzen. Ersatzabschnitte können bei Pepperl+Fuchs bezogen werden, . Gerät warten, reparieren oder austauschen Im Fall einer Wartung, Reparatur oder eines Austausches des Geräts gehen Sie wie folgt vor: Erstellen Sie geeignete Wartungspläne für die regelmäßige Wartung des Sicherheitskreises.
Seite 39
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Instandhaltung Reinigung Kontrollieren Sie, dass die Komponenten fest montiert und optisch wirksame Flächen sauber sind. Vorsicht! Sachschaden durch falsche Reinigung Wenn Sie Oberflächen mit den falschen Reinigungsmitteln und Flüssigkeiten behandeln, kann dies die Oberfläche beschädigen und so die Funktion des Geräts stören bzw. außer Stand set- zen.
Seite 40
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Entsorgung Entsorgung Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batte- rien müssen entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
Seite 41
PXV100A-F200-R4-V19-SEW Änderungshistorie Änderungshistorie Im Kapitel "Änderungshistorie" wird zu jeder Dokumentationsversion des Handbuchs die jewei- lige Änderung aufgeführt, die in diesem Dokument vorgenommen wurde. Dokumenten- version Änderung Siehe DOCT-6542 Erstausgabe des Handbuchs DOCT-6542A Revisionsinformationen ergänzt Kap. 3.1 Funktionsbeschreibung im "Antworttelegramm" ange- Kap.