8.2
Kommunikation
8.2.1
Protokoll
Zur Kommunikation wird folgendes Protokoll verwendet:
8 Daten-Bits
kein Paritäts-Bit
1 Stopp-Bit
Die Baudrate ist wählbar
Es wird kein Hardware-Handshake verwendet. Nachrichten werden als ASCII-Strings
übertragen. Ein Semikolon (0x3B) im String gilt als Trennzeichen. Leerzeichen (0x20) oder
Tabulator (0x09) können im String enthalten sein. Der Rechner ist für die Kommunikation
immer der Master. Der Eingangspuffer des Rechners muss eine Kapazität von mindestens
512 Bytes besitzen.
8.2.2
Allgemeiner Stringaufbau
Sende- und Empfangsstring unterscheiden sich bei Verwendung der Schnittstellen RS232
oder RS485 insofern, dass bei Verwendung der Schnittstelle RS485 der jeweilige String von
der Adresse der RS485 angeführt wird. Geben Sie beim Sendestring die Adresse als zwei
ASCII-Zeichen in Hexadezimalschreibweise ein (z.B. Adresse 10 = 0A). Sie können die
Adressen 1 – 126 vergeben.
8.2.2.1
Aufbau Sendestring (aus Mastersicht)
Lesen:
Schreiben:
98
(
Kapitel 7.3.4 Baudrate (Datenrate), Seite 82).
GA300550402_001_C1 – 10/2016