Seite 1
GRAPHIX ONE GRAPHIX TWO GRAPHIX THREE Vakuum Mess- und Betriebsgerät Gebrauchsanleitung GA300550402_001_C1 Katalog-Nr. 230680V01 230681V01 230682V01...
Tabellenverzeichnis Tabelle 1 – Katalognummern Tabelle 2 – Verwendbare Sensoren Tabelle 3 – Standardparameter (Werkseinstellung) Tabelle 4 – Lieferumfang Tabelle 5 – Symbole für Bedienelemente Tabelle 6 – Symbole für Sprachauswahl Tabelle 7 – Status- und Warnsymbole Tabelle 8 – Statusmeldungen in der Messwertanzeige Tabelle 9 –...
Seite 11
Tabelle 62 – Werte für den Parameter Kanal 1 Tabelle 63 – Werte für den Parameter Kanal 2 Tabelle 64 – Werte für den Parameter Kanal 3 Tabelle 65 – Werte für den Parameter Kanal Tabelle 66 – Werte für den Parameter Sprache Tabelle 67 –...
Dreikanal-Messgerät für aktive Vakuumsensoren Tabelle 1 – Katalognummern 1.1.2 Typenschild Auf der linken Seite des Geräts befindet sich ein Typenschild. Im Verkehr mit der Leybold GmbH sind die Angaben des Typenschildes erforderlich. Tragen Sie deshalb diese Angaben ein: Abbildung 1 – Typenschild (Beispiel) Bestimmungsgemäße Verwendung...
Gewicht Kapitel 4 - Technische Daten, Seite 16 Diese Gebrauchsanleitung beschreibt alle drei Versionen des GRAPHIX Controller. Verantwortung und Gewährleistung Die Leybold GmbH übernimmt keine Verantwortung und Gewährleistung, falls der Betreiber oder Drittpersonen dieses Dokument missachten. das Produkt nicht bestimmungsgemäß einsetzen.
Sicherheit Allgemeine Angaben Der GRAPHIX Controller wird betriebsbereit ausgeliefert. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig zu lesen, um Ihnen so von Anfang an ein optimales Arbeiten zu gewährleisten. Diese Gebrauchsanleitung enthält wichtige Informationen zum Verständnis, zur Aufstellung, Inbetriebnahme, Betrieb und zur Fehlersuche des GRAPHIX Controller. Zeichenerklärung Wichtige Anweisungen, die die technische Sicherheit und den Betriebsschutz betreffen, sind durch Kennzeichnungen hervorgehoben.
GRAPHIX Controller Der GRAPHIX Controller ist ein Anzeige- und Betriebsgerät mit grafischer Bedienoberfläche für Sensoren mit analoger oder digitaler Schnittstelle der Leybold GmbH oder anderer Hersteller. Es ist je nach Version ein- oder mehrkanalig und wird in Kombination mit den Sensoren der Baureihen THERMOVAC, IONIVAC, PENNINGVAC und CERAVAC sowie DU-Sensoren zur Messung von Luftüber- und Unterdruck (Vakuum) verwendet.
Störfestigkeit Industriebereich; Störaussendungen Haushaltsbereich Klasse B) Netzanschluss 100 – 240 VAC Spannung: Frequenz: 50/60 Hz Sicherungen: 2 x T1,6A H Leistungsaufnahme: GRAPHIX ONE < 50 W GRAPHIX TWO < 70 W GRAPHIX THREE < 100 W max. 1,4 – 0,7 A Stromaufnahme: Überspannungskategorie:...
4.6.4.2 RS485 Standard: RS485 (Halbduplex) Parameter: 8 Datenbits,1 Stoppbit, keine Parität, kein Protokoll Signale: A und B Baudrate: 9600, 19200, 38400 Baud Anschluss: SUB-D, 9-polig, Buchse (gemeinsam genutzt mit RS232) 4.6.5 USB-A-Schnittstelle (frontseitig) Anschluss: USB-A, Buchse HINWEIS: Speichermedium. Für die einwandfreie Funktion empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines USB-Speichersticks mit dem Standard USB 2.0 und einer maximalen Speicherkapazität von 16 GB.
Installation Lieferumfang Bezeichnung Anzahl GRAPHIX Controller Netzleitung mit Schutzkontaktstecker (EU) Netzleitung mit Schutzkontaktstecker (US) Betriebsanleitung (je DE und EN) USB-Stick mit Gebrauchsanleitung (mehrsprachig) Ersatzsicherungen Halsschrauben Kunststoffhülsen Kantenschutzgummi Gummifuß Staubschutzkappe für USB-Buchse Tabelle 4 – Lieferumfang Mechanischer Einbau Der GRAPHIX Controller kann wie folgt eingesetzt werden: ...
5.2.1 Rackeinbau Der GRAPHIX Controller ist für den Einbau in einen Baugruppenträger nach DIN 41 494 (19", 3 HE) vorgesehen ( Abbildung 3, Seite 24). Dazu sind im Lieferumfang 4 Halsschrauben und 4 Kunststoffhülsen enthalten. Abbildung 3 – Rackeinbau Befestigen Sie den Baugruppenträger im Rack. ...
5.2.3 Tischgerät Wenn Sie den GRAPHIX Controller als Tischgerät verwenden wollen, gehen Sie wie folgt vor: Schieben Sie einen der beiden im Lieferumfang enthaltenen Kantenschutzgummis auf die Oberkante der Frontplatte ( Abbildung 5, Seite 25) Legen Sie den GRAPHIX Controller auf den Rücken (...
Anschlüsse 5.3.1 Rückseite des Gerätes Die Abbildung 7, Seite 26 zeigt die Rückseite des GRAPHIX Controller. Die Belegung der einzelnen Anschlüsse wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. Abbildung 7 – Rückseite des Gerätes Netzanschluss mit Netzschalter und Gerätesicherungen Erdungsanschluss C1/C2 Anschluss Messkanal 1 für Sensoren (CH1 A und CH1 B) D1/D2 Anschluss Messkanal 2 (nur bei GRAPHIX TWO und THREE) für...
5.3.3 Erdung Mit Hilfe der Erdungsschraube ( Abbildung 7, B, Seite 26) wird der GRAPHIX Controller mit der Erdung der Vakuumkammer verbunden. HINWEIS: Erdung Verbinden Sie die Erdung der Vakuumkammer über einen Schutzleiter mit der Erdungsschraube des Gerätes. Messkanal (CH1 … CH3) 5.3.4 Der Anschluss Kanal dient zum Anschluss von Sensoren.
HINWEIS: Sensortausch. Schalten Sie den GRAPHIX Controller zur Änderung der Konfiguration der angeschlossenen Sensoren (Sensortausch) aus. 5.3.5 Relaisausgang (Relay Output) Über den Anschluss Relay Output ( Abbildung 7, F, Seite 26 und Abbildung 10, Seite 28) können Sie die potentialfreien Relais-Kontakte für Schaltfunktionen und zur Fehlerüberwachung verwenden.
5.3.6 Analogausgang, Schreiberausgang und Externe Steuerung (Control) Der Anschluss Control ( Abbildung 7, G, Seite 26 und Abbildung 11, Seite 29) enthält die Anschlüsse der analogen Ausgänge für die Signale der einzelnen Messkanäle, den Schreiberausgang (programmierbarer Analogausgang) sowie die Eingänge zur externen Steuerung von IONIVAC-Sensoren und PENNINGVAC-Sensoren vom Typ PTR81N, PTR225, PTR225N, PTR225S, PTR225SN, PTR237 und PTR237N.
Bedienung Frontplatte Abbildung 13, Seite 30 zeigt die Frontplatte des GRAPHIX Controller. Abbildung 13 – Frontplatte Grafisches TFT-Touch-Display (resistiv) USB-A-Schnittstelle 6.1.1 USB-A-Schnittstelle An der Gerätefront befindet sich eine USB-A-Buchse zum Anschluss von geeigneten USB- Speichermedien ( Kapitel 4.6.5 USB-A-Schnittstelle (frontseitig), Seite 22) Datenaufzeichnung und Software-Aktualisierung.
Speedo Tacho. Die Druckanzeige des am gewählten Kanal angeschlossenen Sensor erfolgt in Form eines Tachometers. Dabei werden der Mantissenwert als Verlauf, der Wert des Exponenten zentral dargestellt. Leak Test Lecktest. Anzeigeart für die Funktion Lecktest. Neben der Leckrate werden auch der aktuelle Druckwert, die Gesamtzeit und die Restzeit angezeigt.
Seite 32
Sensorname Im mittleren unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal wird der Sensorname ( Abbildung 15, C, Seite 31) angezeigt. Über das Hauptmenü haben Sie die Möglichkeit, den angeschlossenen Sensor näher zu beschreiben oder durch die Angabe seines Einsatzortes zu kennzeichnen. Status- oder Warnsymbole Im rechten unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal werden die Status- oder Warnsymbole...
6.1.2.2 Anzeigemodus Chart Der Anzeigemodus Chart ermöglicht die grafische Darstellung des Druckverlaufs der angeschlossenen Sensoren in einem Diagramm. Dabei erfolgt im Diagramm die Skalierung der y-Achse (Druck in der vorher gewählten Anzeigeeinheit) automatisch. Die x-Achse (Zeit) wird standardmäßig im Maßstab 1:1 dargestellt. Über die Tasten haben Sie die Möglichkeit, den Maßstab in den Abstufungen 1:2, 1:4 oder 1:8 zu verändern.
6.1.2.4 Anzeigemodus Speedo Der Anzeigemodus Speedo ermöglicht die Darstellung des Messwertes in Form eines Tachometers. Dabei werden der Mantissenwert als Verlauf, der Wert des Exponenten und die Anzeigeeinheit zentral dargestellt. Zusätzlich werden im unteren Bereich die Messwerte oder Statusmeldungen der jeweils an die anderen Kanäle angeschlossenen Sensoren angezeigt.
6.1.3 Bedienelemente Die Bedienung des GRAPHIX Controller erfolgt über die im grafischen TFT-Touch-Display dargestellten Eingabetasten. Da es sich um ein resistives Touch-Panel handelt, ist die Eingabe mit Handschuhen möglich. Hauptmenütasten Durch anhaltendes Drücken für die Dauer von etwa einer Sekunde auf die Touch- Oberfläche oder über das Auswahlfenster für die verschiedenen Anzeigemodi (...
6.1.4 Symbole 6.1.4.1 Symbole für Bedienelemente Symbol Bezeichnung Bedeutung Next Nächste Menüseite Previous Vorherige Menüseite In der Auswahlliste nach oben scrollen Down In der Auswahlliste nach unten scrollen Return Rückkehr zur vorherigen Anzeige Akzeptieren / Bestätigen Configuration Hauptmenü starten Display Mode Anzeigemodus ändern Normal Anzeigemodus Normal aktivieren...
Symbol Bezeichnung Bedeutung (Fortsetzung) Manuelles Ein- oder Ausschalten des Hochvakuum-Messkreises HV On/Off n.a. aufgrund von Parametereinstellungen nicht möglich Degas On Entgasen einschalten Degas Off Entgasen ausschalten Hilfe Hilfe zur aktuellen Funktion oder zur Bedienung des Gerätes starten Tabelle 5 – Symbole für Bedienelemente 6.1.4.2 Symbole für Sprachauswahl Symbol...
6.1.4.3 Status- und Warnsymbole Symbol Bezeichnung Bedeutung Status Kalibrierfaktor Gasartkorrekturfaktor verschieden von 1 Status Offset Offset verschieden von 0 Status HV On PENNINGVAC-Sensor ist eingeschaltet Status HV 1 On Filament 1 des IONIVAC-Sensors ist eingeschaltet Status HV 2 On Filament 2 des IONIVAC-Sensors ist eingeschaltet Status Degas Entgasen aktiv Warnsymbol Hinweis...
Ein- und Ausschalten 6.2.1 Einschalten Schalten sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Nach dem Einschalten führt der GRAPHIX Controller folgende Aktionen durch: Anzeige des Startbildschirms mit Versionsnummer Wiederherstellung der zuletzt eingestellten Parameter Identifizierung der angeschlossenen Sensoren ...
Mess-Modus 6.4.1 Beschreibung Der Mess-Modus ist die Standard-Betriebsart. Hier werden die Messwerte der Sensoren in verschiedenen Messmodi angezeigt. Zusätzlich können Statusmeldungen ( Tabelle 8, Seite 40) und/oder Fehlermeldungen ( Tabelle 74, Seite 111) für den Sensor ausgegeben werden. Anzeige Bedeutung ..
6.4.2.2 Anzeigemodus ändern Rufen sie das Kanalmenü durch kurzes Tippen auf den gewünschten Kanal in den Anzeigemodi Normal, Big oder Leak Test auf. Tippen Sie auf die Taste o Die Auswahl an Anzeigemodi wird gestartet. Tippen Sie in den Anzeigemodi Chart oder Speedo auf die Anzeigefläche. o Die Auswahl an Anzeigemodi wird gestartet.
6.4.2.3 Hochvakuum-Messkreis einschalten Bei den PENNINGVAC-Sensoren PTR81N, PTR225, PTR225N, PTR225S, PTR225SN, PTR237 und PTR237N lässt sich der Hochvakuum-Messkreis manuell einschalten. Hierzu muss der Parameter Sensor Ein in der Parametergruppe Kanal 1 … 3 auf Manual gestellt sein ( Kapitel 7.1.13 Sensor-Einschaltart (Sensor Ein), Seite 72). ...
6.4.2.5 Emission einschalten Bei den IONIVAC-Sensoren der ITR200-Reihe lässt sich die Emission manuell einschalten. Hierzu muss der Parameter Emission in der Parametergruppe Kanal 1 … 3 auf Manual gestellt sein ( Kapitel 7.1.7 Ein- und Ausschaltart Emission (Emission), Seite 69). ...
6.4.2.7 Degas-Funktion einschalten Bei den IONIVAC-Sensoren der ITR90- und ITR200-Reihe lässt sich die Degas-Funktion manuell einschalten. Voraussetzung ist, dass die Emission aktiviert ist und sich der Sensor in einem für die Degas-Funktion zulässigen Druckbereich ( GA des Sensors) befindet. Im Anzeigefeld für den entsprechenden Messkanal muss abhängig vom aktiven Filament das gelbe Statussymbol oder leuchten.
6.4.2.9 Lecktest starten Im Anzeigemodus Leak Test lässt sich die Lecktest-Funktion manuell starten. Rufen sie das Kanalmenü durch kurzes Tippen auf die Anzeigefläche auf. Tippen Sie auf die Taste o Die Lecktest-Funktion wird gestartet. Abbildung 31 – Lecktest starten ...
Parameter- und Funktions-Modus Im Parameter- und Funktions-Modus haben Sie über das Hauptmenü Zugriff auf verschiedene Parameter und Gerätefunktionen. Diese sind in Parametergruppen angeordnet, innerhalb derer Sie die entsprechenden Parameter ansehen und ändern oder Funktionen aktivieren können. Auf diese Weise können Sie den GRAPHIX Controller konfigurieren sowie weitere Funktionen des Gerätes nutzen.
Wert- oder Texteingabe Geben Sie den Wert in Form von Zahlen oder Buchstaben ein. o Der eingegebene Wert wird im oberen Bereich des Anzeigefeldes angezeigt. Tippen Sie zum Löschen des gesamten Wertes die Taste CLR. o Der angezeigte Wert wird gelöscht. ...
6.5.2 Parametergruppen Im Parameter- und Funktions-Modus haben Sie über das Hauptmenü Zugriff auf alle, je nach Kanalzahl und angeschlossenen Sensoren verfügbaren Parameter. Sie können diese Parameter ansehen oder ändern. Auf diese Weise können Sie den GRAPHIX Controller konfigurieren. Tabelle 9, Seite 52 zeigt alle im Gerät hinterlegten Parameter. Parametergruppe Parameter Auswahl...
Seite 49
Parametergruppe Parameter Auswahl (Fortsetzung) CTR101/N-0.1 Kanal 1 … 3 Sensortyp CTR101/N-1 CTR101/N-10 CTR101/N-20 CTR101/N-100 CTR101/N-1000 Auto Erkennung Manual Texteingabe Sensorname Fast Filter Medium Slow N2 Gasart Ar ...
Seite 50
Parametergruppe Parameter Auswahl (Fortsetzung) Off Schaltpunkte Kanal 1 2 3 SP-Ein Werteingabe (Anzeigeeinheit) SP-Aus Werteingabe (Anzeigeeinheit) mbar Gerät Einheit Torr Pa Micron psi Off Tastenton On All Fehlerrelais ...
Seite 51
Parametergruppe Parameter Auswahl (Fortsetzung) Log Schreiberausgang Analogmodus Log A Log -6 Log -3 Log +0 Log +3 LogC1 LogC2 LogC3 Lin -10 Lin -9 Lin -8 Lin -7 ...
Parameter Kanal 1 … 3 Für jeden Messkanal ist ein eigener Satz von Sensorparametern vorhanden. Je nachdem, welcher Sensor an dem betroffenen Messkanal angeschlossen ist, sind unterschiedliche Parameter verfügbar ( Tabelle 10 bis Tabelle 17, Seite 53 bis 55). Die für den jeweiligen Sensor verfügbaren Parameter sind in den Tabellen mit dem Symbol ...
7.1.1 Sensortyp Der Parameter Sensortyp zeigt die Typbezeichnung des angeschlossenen Sensors an. Die Erkennung erfolgt über den Identwiderstand des angeschlossenen Sensors bei automatischer Sensorerkennung oder durch Eingabe bei manueller Sensorerkennung. HINWEIS: THERMOVAC-Sensoren haben typabhängig unterschiedliche Mess- und Anzeigebereiche. Bei Erstinbetriebnahme wird ein Standardmessbereich von 1000 –...
7.1.1.1 Spezifizierung des Sensortyps für THERMOVAC-Sensoren Sensortyp TTR? Beim Anschluss folgender THERMOVAC-Sensoren wird bei Erstinbetriebnahme als Sensortyp TTR? im linken unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal angezeigt: TTR81N TTR211 TTR90 TTR216S TTR91 TTR911 ...
Tippen Sie auf das Eingabefenster rechts neben dem Parameter Sensortyp, um den Wert dieses Parameters zu ändern. o Die Auswahlliste mit verschiedenen Sensortypen öffnet sich. Abbildung 41 – Auswahl Parameter Sensortyp Nutzen Sie zum Auswählen in der Liste die Tasten oder tippen Sie den Wert für den gewünschten Sensor direkt an.
Sensortyp TTR10X Beim Anschluss folgender THERMOVAC-Sensoren wird bei Erstinbetriebnahme als Sensortyp TTR10X im linken unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal angezeigt: TTR100 TTR100S2 TTR101 TTR101N TTR101S2 TTR101S2N Abbildung 44 – Anzeige Sensortyp TTR10X Gehen Sie folgendermaßen vor, um den angeschlossenen Sensor zu spezifizieren: ...
Tippen Sie auf das Eingabefenster rechts neben dem Parameter Sensortyp, um den Wert dieses Parameters zu ändern. o Die Auswahlliste mit verschiedenen Sensortypen öffnet sich. Abbildung 47 – Auswahl Parameter Sensortyp Nutzen Sie zum Auswählen in der Liste die Tasten oder tippen Sie den Wert für den gewünschten Sensor direkt an.
7.1.1.2 Spezifizierung des Sensortyps für PENNINGVAC-Sensoren Sensortyp PTR? Beim Anschluss folgender PENNINGVAC-Sensoren wird bei Erstinbetriebnahme als Sensortyp PTR? im linken unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal angezeigt: PTR81N PTR225 PTR225N PTR225S PTR225SN PTR237 ...
Tippen Sie auf das Eingabefenster rechts neben dem Parameter Sensortyp, um den Wert dieses Parameters zu ändern. o Die Auswahlliste mit verschiedenen Sensortypen öffnet sich. Abbildung 53 – Auswahl Parameter Sensortyp Nutzen Sie zum Auswählen in der Liste die Tasten oder tippen Sie den Wert für den gewünschten Sensor direkt an.
Sensortyp PTR90? Beim Anschluss folgender PENNINGVAC-Sensoren wird bei Erstinbetriebnahme als Sensortyp PTR90? im linken unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal angezeigt: PTR82N PTR90 PTR90N Abbildung 56 – Anzeige Sensortyp PTR90? Gehen Sie folgendermaßen vor, um den angeschlossenen Sensor zu spezifizieren: ...
Tippen Sie auf das Eingabefenster rechts neben dem Parameter Sensortyp, um den Wert dieses Parameters zu ändern. o Die Auswahlliste mit verschiedenen Sensortypen öffnet sich. Abbildung 59 – Auswahl Parameter Sensortyp Nutzen Sie zum Auswählen in der Liste die Tasten oder tippen Sie den Wert für den gewünschten Sensor direkt an.
7.1.1.3 Spezifizierung des Sensortyps für CERAVAC-Sensoren Beim Anschluss aller CERAVAC-Sensoren ( Kapitel 3.2 Verwendbare Sensoren, Seite 15) über die Anschlüsse C1, D1 und E1 an der Geräterückseite ( Abbildung 7, Seite 26) wird bei Erstinbetriebnahme die Statusmeldung FS? und als Sensortyp CTR? im linken unteren Bereich des Anzeigefeldes für den Messkanal angezeigt.
Tippen Sie auf das Eingabefenster rechts neben dem Parameter Sensortyp, um den Wert dieses Parameters zu ändern. o Die Auswahlliste mit verschiedenen Sensortypen öffnet sich. Abbildung 65 – Auswahl Parameter Sensortyp Nutzen Sie zum Auswählen in der Liste die Tasten oder tippen Sie den Wert für den gewünschten Sensor direkt an.
7.1.2 Sensorerkennung (Erkennung) Über den Parameter Sensorerkennung (Erkennung) legen Sie fest, auf welche Art der Sensor erkannt werden soll. Auto Automatisch. Die Erkennung erfolgt automatisch über den Identwiderstand des angeschlossenen Sensors. Manual Manuell. Der Typ des Sensors wird manuell eingegeben. 7.1.3 Sensorname Der Parameter Sensorname erlaubt Ihnen die freie Eingabe eines Begriffes zur näheren...
7.1.4 Messwertfilter (Filter) Der Messwertfilter (Filter) erlaubt eine bessere Auswertung bei unruhigen oder gestörten Signalen. Der Filter wirkt auf die Anzeige am Display, auf die Schaltfunktionen und die analogen Ausgänge. Sie können für den Messwertfilter auf folgende Werte einstellen: Fast Schnell.
7.1.5 Gasartkorrektur (Gasart) Die Sensoren sind normalerweise für eine Messung in Stickstoff oder Luft kalibriert. Mit Hilfe des Parameters Gasartkorrektur (Gasart) können Sie den Messkanal auf andere Gasarten einstellen. Stickstoff. Es ist keine Korrektur erforderlich. Es leuchtet keine Statusanzeige. Argon. Der Druck wird mit Hilfe von werksseitig festgelegten Korrekturfaktoren für Argon (Vorvakuum = 1,700 / Hochvakuum = 0,830) umgerechnet.
7.1.8 Filamentauswahl (Filament) Dieser Parameter bestimmt die Regeln für die Auswahl des aktiven Filaments. Anzeige Bedeutung Auto Die Sensorelektronik wählt abwechselnd eines der beiden Filamente. Filament 1 Filament 1 ist aktiv. Filament 2 Filament 2 ist aktiv. Tabelle 19 – Werte für den Parameter Filament HINWEIS: Die Filamentauswahl ist nur für IONIVAC-Sensoren der ITR200-Reihe möglich.
7.1.12 Nullpunktabgleich (Nullpunkt setzen) Durch Drücken der Taste Set wird der Nullpunkt des angeschlossenen Sensors abgeglichen. HINWEIS: Schalten Sie die Offset-Korrektur aus, bevor Sie den Nullpunkt an einem Sensor einstellen. HINWEIS: Zur Nutzung dieser Funktion müssen die CERAVAC-Sensoren der CTR100- und CTR101-Reihe über ein 15-poliges SUB-D-Kabel an die Anschlüsse C2, D2 oder E2 an der Geräterückseite (...
7.1.13 Sensor-Einschaltart (Sensor Ein) Dieser Parameter bestimmt, wie der Sensor eingeschaltet wird. Sie können die Einschaltart auf folgende Werte einstellen: Manual Manuell. Der Sensor lässt sich im Kanalmenü durch Tippen auf die Taste einschalten. Extern Extern über Optokoppler (statisches Signal +12 – +24 VDC) Warmstart.
7.1.15 Sensor-Ausschaltart (Sensor Aus) Dieser Parameter bestimmt, wie der Sensor ausgeschaltet wird. Sie können die Ausschaltart auf folgende Werte einstellen: Manual Manuell. Der Sensor lässt sich im Kanalmenü durch Tippen auf die Taste ausschalten. Extern Extern über Optokoppler (statisches Signal +12 – +24 VDC) Self Selbstüberwachung.
7.1.17.1 Kennlinienart Legen Sie zunächst über den Parameter Kennlinienart fest, um welchen Typ der Kennlinie es sich handelt. Anzeige Bedeutung Analog Log Kennlinie des Sensors ist analog logarithmisch. Analog Lin Kennlinie des Sensors ist analog linear. Tabelle 20 – Werte für den Parameter Kennlinienart 7.1.17.2 Kennlinienverlauf (U-Start, p-Start, U-End, p-End, F-Start, F-End) Sie konfigurieren die Kennlinie des Sensors durch die Eingabe folgender Kennlinienwerte für die Beziehung zwischen Spannung (Angaben in V) und Druck (Druckwert in der aktuellen...
Schaltpunkte In dieser Parametergruppe können Sie die Schaltfunktionen konfigurieren. Der GRAPHIX Controller verfügt über die folgenden Schaltfunktionsparameter: SP1-Ein – SP6-Ein SP1-Aus – SP6-Aus 7.2.1 Grundbegriffe Schaltfunktionen Der GRAPHIX Controller enthält insgesamt sechs Schaltfunktionsrelais, welche den maximal drei Messkanälen frei zugeordnet werden können. Diese Relais schalten in Abhängigkeit vom gemessenen Druck um.
7.2.2 Schaltfunktionen konfigurieren Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Schaltpunkte zu konfigurieren: Drücken Sie im Mess-Modus für etwa eine Sekunde auf die Touch-Oberfläche. o Sie befinden sich im Hauptmenü mit einer Übersicht der Parametergruppen. Abbildung 73 – Öffnen des Hauptmenüs ...
Abbildung 76 – Auswahl gewünschter Kanal Tippen Sie zum Verlassen Taste o Sie gelangen wieder in die Parameterauswahl. o In den Eingabefenstern für die Parameter SP-Ein und SP-Aus stehen automatisch die kleinsten möglichen Werte für diese Parameter entsprechend dem angeschlossenen Sensor.
Abbildung 78 – Auswahl Schaltpunktwert Tippen Sie zum Verlassen der Parameterauswahl die Taste o Sie gelangen wieder in das Hauptmenü mit der Übersicht der Parametergruppen. Tippen Sie zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste o Sie befinden sich wieder im zuvor gewählten Anzeigemodus. o Der konfigurierte Schaltpunkt wird im linken oberen Bereich des Anzeigefeldes für den jeweilig zugeordneten Messkanal angezeigt.
7.2.3 Einstellbereich Der untere und obere Schwellwert kann sensorabhängig gewählt werden. Der mögliche Eingabebereich ( Tabelle 21 bis Tabelle 28, Seite 79 bis 81) ergibt sich automatisch durch den angeschlossenen Sensor. Die Hysterese beträgt mindestens 10 % des unteren Schwellenwertes für Sensoren mit logarithmischer Kennlinie und 0,1 % vom FS bei Sensoren mit linearer Kennlinie.
7.3.2 Tastenton Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob beim Betätigen einer Taste ein Signalton als Bestätigung ertönt. Anzeige Bedeutung Tastenton aus Tastenton ein Tabelle 30 – Werte für den Parameter Tastenton 7.3.3 Fehlersignalrelais (Fehlerrelais) Mit Hilfe dieses Parameters können sie festlegen, bei welcher Fehlerart das Fehlersignalrelais schaltet.
7.3.5 Schnittstelle Auswahl der Schnittstelle. Anzeige Bedeutung RS232 Schnittstelle RS232 RS485 Schnittstelle RS485 Center Schnittstelle kompatibel mit Schnittstelle RS232 der Mehrkanal-Messgeräte CENTER TWO und THREE Tabelle 33 – Werte für den Parameter Schnittstelle HINWEIS: Nutzung der Schnittstelle Center Bei Verwendung der Schnittstelle Center nutzen Sie bitte das Kapitel 6 Rechnerschnittstelle, Seite 57 der Gebrauchsanleitung GA 09.035/7.01 der Mehrkanal-Messgeräte CENTER TWO und THREE.
Anzeige 7.4.1 Anzeigemodus Dieser Parameter bestimmt die Art der Anzeige. Anzeige Bedeutung Normal Messwert- und Statusanzeige Große Messwertanzeige Chart Grafische Darstellung des Druckverlaufs Leak Test Leckratenbestimmung Speedo Channel 1 Druckdarstellung für Kanal 1 in Tachoform Speedo Channel 2 Druckdarstellung für Kanal 2 in Tachoform Speedo Channel 3 Druckdarstellung für Kanal 3 in Tachoform Tabelle 34 –...
Aufzeichnung Mit Hilfe dieser Parametergruppe konfigurieren Sie die Regeln für die Datenaufzeichnung. Dazu muss sich ein geeigneter Speicher an der USB-Schnittstelle ( Abbildung 13, B, Seite 30) befinden. Der Speicherbedarf ist abhängig vom eingestellten Intervall und der Dateigröße. Bei einem eingestellten Intervall für die Datenaufzeichnung von 1 s und einer Dateigröße von 24 h beträgt der Speicherbedarf ca.
Schreiberausgang Der Schreiberausgang ist ein programmierbarer Analogausgang. Die Spannung am Schreiberausgang ist eine Funktion des Drucks am Sensor. Die Beziehung zwischen Druck und Spannung wird als Ausgangscharakteristik bezeichnet. Sie kann über den Parameter Analogmodus ausgewählt werden. 7.6.1 Analogmodus Mit dem Parameter Analogmodus können Sie festlegen, bei welchem Druckwert die maximale Spannung erreicht...
LogC3 Logarithmische Darstellung bei folgender Kombination: CTR oder DU an Messkanal 1 CTR oder DU an Messkanal 2 CTR oder DU an Messkanal 3 Diese Ausgangscharakteristik ist nur sinnvoll, wenn die Sensoren unterschiedliche Messbereiche besitzen. Der von der Kombination erzielte Gesamtmessbereich wird im Bereich von 0 –...
Lin -6 Lineare Darstellung. U = 10 V entspricht p = 10 mbar. Sensor Druck [mbar] alle Typen p = U/10 * 10 Tabelle 48 – Schreiberausgang – Berechnungsgrundlage für den Parameter Lin -6 Lin -5 Lineare Darstellung. U = 10 V entspricht p = 10 mbar.
Lin +0 Lineare Darstellung. U = 10 V entspricht p = 10 mbar. Sensor Druck [mbar] alle Typen p = U/10 * 10 Tabelle 54 – Schreiberausgang – Berechnungsgrundlage für den Parameter Lin +0 Lin +1 Lineare Darstellung. U = 10 V entspricht p = 10 mbar.
Diagramm 7.7.1 Intervall (s) Dieser Parameter bestimmt das Intervall für die Anzeige von Druckwerten in der Messwertanzeige Chart. Die Werteingabe erfolgt in Sekunden. Sie können das Intervall für die Datenaufzeichnung im Bereich 1 – 900 s einstellen. Die Standardeinstellung beträgt eine Sekunde. Tabelle 61, Seite 92 gibt einen Überblick zur zeitlich maximal möglichen Darstellung im sichtbaren Diagrammbereich in Abhängigkeit von Intervall und Skalierung.
7.7.4 Kanal 3 Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob die Messwerte des Messkanals 3 im Diagramm dargestellt werden sollen. Die Auswahl des Messkanals 2 ist nur für GRAPHIX THREE verfügbar. Anzeige Bedeutung Die Messwerte des Messkanals 3 werden im Diagramm ausgeblendet.
Lecktest Der im GRAPHIX Controller integrierte Lecktest funktioniert nach dem Prinzip der Druckanstiegsmessung über ein bekanntes Zeitintervall bei einem bekannten Volumen. mbar · l ∆p · V Die Leckrate Q errechnet sich wie folgt: Q ∆t Dabei sind Δp der Druckanstieg, die Differenz zwischen dem Druck zum Zeitpunkt t = Ende des Zeitintervalls und dem Druck am Anfang t ...
Grundsätzlich wäre auch eine Dichtheitsprüfung im Überdruckbereich nach der Druckabfallmessung möglich. Die Leckratenwerte wären dann negativ, da die Leckage aus dem Prüfvolumen entweicht. Wegen der grundsätzlichen Temperaturabhängigkeit des Prüfdruckes können dabei große Messfehler entstehen, die wiederum Erfahrung des Anwenders voraussetzt, so dass die Druckanstiegsmessung im Vakuumbereich insgesamt empfehlenswerter ist.
Menüsprache (Sprache) Es wird immer die aktuell gewählte Menüsprache mit einer für diese Sprache typischen symbolischen Flagge angezeigt ( Kapitel 6.1.4.1 Symbole für Bedienelemente, Seite 36). Die Auswahl der gewünschten Menüsprache erfolgt durch Drücken der Taste mit der jeweiligen für diese Sprache typischen symbolischen Flagge. Anzeige Bedeutung Menüsprache EN (Englisch)
Rechnerschnittstelle Grundlagen 8.1.1 Anschluss Der GRAPHIX Controller kann über eine serielle Schnittstelle mit einem Rechner kommunizieren. Es stehen wahlweise die Schnittstellen RS232 oder RS485 zur Verfügung. Die dazu gehörige Anschlussbuchse und das benötigte Verbindungskabel werden in Kapitel 5.3.7 Schnittstelle RS232 / RS485 (RS232 / RS485), Seite 29 beschrieben. 8.1.2 Nomenklatur Zur Beschreibung der Rechnerschnittstelle werden folgende Begriffe und symbolische...
Kommunikation 8.2.1 Protokoll Zur Kommunikation wird folgendes Protokoll verwendet: 8 Daten-Bits kein Paritäts-Bit 1 Stopp-Bit Die Baudrate ist wählbar ( Kapitel 7.3.4 Baudrate (Datenrate), Seite 82). Es wird kein Hardware-Handshake verwendet. Nachrichten werden als ASCII-Strings übertragen. Ein Semikolon (0x3B) im String gilt als Trennzeichen. Leerzeichen (0x20) oder Tabulator (0x09) können im String enthalten sein.
8.2.2.2 Aufbau Empfangsstring (aus Mastersicht) Lesen: Angeforderter Wert ist lesbar. Angeforderter Wert ist nicht lesbar. Tabelle 69 – Fehlernummern im Empfangsstring, Seite 100) ( Schreiben: Wert ist erfolgreich geschrieben. Wert ist nicht geschrieben. Tabelle 69 – Fehlernummern im Empfangsstring, Seite 100) (...
8.2.2.3 Fehlernummer (Empfangsstring) Fehler-Nr. Bedeutung CRC-Summenfehler Formatfehler Gruppe nicht vorhanden Parameter für Sensortyp nicht vorhanden Parameter nur lesbar Parameterwert fehlerhaft Anzahl der Parameterwerte fehlerhaft Wert momentan nicht änderbar Parameter generell nicht vorhanden Fehler Dateihandling USB Tabelle 69 – Fehlernummern im Empfangsstring 8.2.2.4 Berechnung der Prüfsumme Die Prüfsumme (CRC) besteht aus einem ASCII-Zeichen, dessen Byte-Wert sich...
Befehlssatz (Mnemonics) 8.3.1 Parametergruppe Parametergruppe Bedeutung Parameter Kanal 1 Parameter Kanal 2 Parameter Kanal 3 Schaltpunktparameter Geräteparameter Tabelle 70 – Parametergruppe 8.3.2 Parameternummer Für jede Parametergruppe gibt es eine bestimmte Anzahl an Parametern. ACHTUNG: Gleiche Parameternummern haben in den verschiedenen Parametergruppen eine unterschiedliche Bedeutung.
Parameter Bedeutung Wert Gruppe (Fortsetzung) Off SP6 Status On Tabelle 72 – Parameternummern für Parametergruppe 4 (Schaltpunktparameter) Parameter Bedeutung Wert Gruppe HW:X.XX SW:X.XX Hard- und Softwareversion XXXXXX Seriennummer des Gerätes Artikelnummer des Gerätes (Kat.-Nummer) XXXXXXXXX ...
Seite 106
Parameter Bedeutung Wert Gruppe (Fortsetzung) Off Anzeige Kanal 3 im Anzeigemodus Chart On EN Anzeigensprache DE CN FR IT JP ES KR RU PL ...
Wartung und Service Wartung Der GRAPHIX Controller erfordert keine speziellen Wartungsarbeiten. 9.1.1 Reinigung Für die äußere Reinigung verwenden Sie bitte ein trockenes Baumwolltuch. Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. GEFAHR: Netzspannung Das Gerät enthält im Inneren Spannung führende Komponenten. Führen Sie keine Gegenstände in Öffnungen des Gerätes ein.
9.2.2 Daten wiederherstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die auf einem USB-Stick im Verzeichnis RECOVERY in der Datei rescue.txt gesicherten Parameter wiederherzustellen: Verbinden Sie den USB-Stick mit der dafür vorgesehenen USB-Buchse an der Frontseite des Gerätes ( Abbildung 13, B, Seite 30) ...
Update-Funktion Benötigt Ihr GRAPHIX Controller eine aktuellere Firmware-Version, z.B. um neue Funktionen oder Sensoren nutzen zu können, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer nächstgelegenen Servicestelle der Leybold GmbH auf oder informieren Sie sich auf der Leybold Homepage. 9.3.1 Vorbereitung Die Firmware zum GRAPHIX Controller wird in Form einer komprimierten *.zip-Datei auf der Leybold Homepage zur Verfügung gestellt.
Störungsbehebung 10.1 Störungsanzeige Eine Störung am GRAPHIX Controller wird durch eine Fehlermeldung im Display angezeigt oder durch eine Fehlernummer über die serielle Schnittstelle ausgegeben. Zusätzlich erfolgt ein Eintrag in die Fehlerspeicherliste, über welche die letzten 20 registrierten Fehler sowohl am Display angezeigt (...
Sie den angeschlossenen USB- Stick. Error read eeprom keine EEPROM des Gerätes nicht lesbar. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer nächstgelegenen Servicestelle der Leybold GmbH auf. Error write eeprom keine EEPROM Gerätes nicht beschreibbar. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer nächstgelegenen Servicestelle der...
Schraubendreher heraus hebeln lässt. 10.5 Reparatur Defekte Produkte sind zur Reparatur an die nächstgelegene Servicestelle der Leybold GmbH zu senden. Die Leybold GmbH übernimmt keine Verantwortung und Gewährleistung, falls der Betreiber oder Drittpersonen am GRAPHIX Controller Reparaturarbeiten durchführen.
11.1 Verpackung Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Sie benötigen diese Verpackung, wenn Sie den GRAPHIX Controller lagern oder an die Leybold GmbH versenden wollen. 11.2 Lagerung Der GRAPHIX Controller darf nur in einem trockenen Raum gelagert werden. Dabei sind folgende Umgebungsbedingungen einzuhalten: ...
Seite 115
Notizen: GA300550402_001_C1 – 10/2016...
Seite 116
Notizen: GA300550402_001_C1 – 10/2016...
Seite 117
Notizen: GA300550402_001_C1 – 10/2016...
Vertriebs- und Servicenetz Deutschland Amerika Großbritannien Leybold Japan Co., Ltd. Tsukuba Technical Service Center 1959, Kami-yokoba Leybold UK LTD. Leybold GmbH Tsukuba-shi, Ibaraki-shi 305-0854 Unit 9 Sales, Service, Support Center (3SC) Japan Silverglade Business Park Bonner Straße 498 Leybold USA Inc.