Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Ihrer Neuen ›Design Espresso Slim; Tipps Für Die Zubereitung; Auswahl Und Lagerung Des Kaffees; Der Mahlgrad - Gastroback Design Espresso Slim Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ›DESIGN ESPRESSO
SLIM‹
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer
neuen ›Design Espresso Slim‹.
Funktion
Nützlich für ...
Zwei Brühfunktionen
Sie können 1 Tasse (ca. 20ml, 1-Tasse-Taste) oder 2 Tassen (ca. 125ml, 2-Tassen-
Taste) Espresso in einem Arbeitsgang zubereiten. Sobald die entsprechende Menge
abgegeben wurde, wird die gewählte Funktion automatisch beendet.Für einzelne Tas-
sen Espresso installieren Sie den 1-Tasse-Siebeinsatz im Siebträger. Füllen Sie nur 1
gestrichen gefüllten Messlöffel in diesen Siebeinsatz.Wenn Sie zwei Tassen gleichzeitig
zubereiten wollen, dann wählen Sie den 2-Tassen-Siebeinsatz, den Sie mit bis zu 2
gestrichen vollen Messlöffeln Espresso-Pulver füllen können.
Vorbrühfunktion
Das Gerät gibt zunächst mit vermindertem Druck etwas heißes Wasser ab, um das Kaffee-
pulver im Siebeinsatz anzufeuchten und so für den Brühvorgang vorzubereiten. Erst danach
wird der optimale Druck am Brühkopf erzeugt, um die eigentliche Extraktion zu starten.
Herausnehmbarer
Das Ventil im Boden des Wassertanks öffnet und schließt automatisch. Dadurch läuft
Wassertank
beim Herausnehmen kein Wasser aus.
Wasserfilter
Unterstützt die einwandfreie Funktion des Gerätes und sorgt für eine gleichbleibend
gute Qualität des Kaffees.
Siebträger mit zwei
Durch die Form des Siebträgers können zwei Tassen gleichzeitig gefüllt werden. Stellen
Tropftüllen
Sie dazu unter jede Tropftülle eine der beiden Tassen. Wenn Sie nur eine Tasse füllen
wollen, dann stellen Sie die Tasse genau in die Mitte unter den Siebträger.
Für die Nutzung von
Wenn Sie das Kaffeepulver nicht selbst einfüllen wollen, sondern vorgefertigte, pas-
Espresso-Pads
sende Espresso-Pads verwenden wollen, legen Sie die Pads mittig in den 1-Tasse-
Siebeinsatz.
Milchschaumdüse
Dient zur Abgabe von heißem Dampf und heißem Wasser. Durch den wärmeisolierten
Griff können Sie die Milchschaumdüse gefahrlos in die gewünschte Position drehen,
wenn die Milchschaumdüse nach der Verwendung noch heiß ist.
mit heißem Dampf schäumen Sie Milch auf.
heißes Wasser dient zum Verdünnen von Kaffee für Long Black (normaler
Kaffee), zum Aufbrühen von Tee, zum Anrichten anderer Heißgetränke (Beispiel:
Kakao-Getränkepulver) und zum Vorwärmen von Siebträger und Tassen.
Automatische Abschaltung
Schaltet die Espresso-Maschine nach ca. 20 Minuten ohne Benutzung automatisch aus.
Für erfahrene Anwender:
Mit dieser Funktion können Sie das Extraktionsvolumen in einem weiten Bereich nach
programmierbares
Ihren eigenen Vorlieben vor-programmieren. Ihre Einstellung bleibt auch dann im
Extraktionsvolumen
Speicher des Gerätes erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten und von der Strom-
versorgung trennen.
12
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen perfekten Kaffee zuzubereiten ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen Espresso-
Maschine leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren
erstklassigen Kaffee-Genuss.

AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES

Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, um einen ausgezeichneten
Geschmack und das volle Aroma zu erhalten. Gemahlener Kaffee verliert schnell
an Geschmack und Aroma.
Wir empfehlen Qualitäts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch geröstete Kaffee-
bohnen. Achten Sie auf das Röstdatum. Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen
innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Röstung.
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie-
ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vakuumieren Sie den
Behälter, falls dies möglich ist. Mit einem Vakuumierer von Gastroback können
Sie den Kaffee nach dem Kauf in entsprechend kleinen Portionen nach Ihren
Bedürfnissen abpacken, um das volle Aroma möglichst lange zu erhalten.
Kaufen Sie kleine Packungen, um eine lange Lagerung zu vermeiden. Gemah-
lener Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.

DER MAHLGRAD

Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser
durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztendlich den Geschmack
Ihres Kaffees. Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein. Wenn der
Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich
zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht
durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Cre-
ma wird fleckig. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu
schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee
wird wässrig und fade.
Eventuell müssen Sie erst ausprobieren, wie fein Sie den Kaffee mahlen müssen,
damit Sie den von Ihnen bevorzugten Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit
eine mittleren Mahlgrad in dem Bereich, der für Espresso-Maschinen geeignet
ist. Ändern Sie den Mahlgrad dann in kleinen Schritten, bis Sie das gewünschte
Ergebnis erhalten.
Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, dann achten Sie darauf, dass
das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist. Die Packungen sind ent-
sprechend gekennzeichnet.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis