Die Arbeitslösung ist bei Raumtemperatur (15–30 °C) zwei Wochen stabil. Danach entsorgen.
Behälter vor Ansetzen einer neuen Arbeitslösungsmenge reinigen oder austauschen. Behälter
mit geeignetem Laborreiniger waschen (kein Bleichmittel verwenden). Behälter nach der
Reinigung und ganz neue Behälter vor der ersten Benutzung mit entionisiertem (DI) oder
destilliertem Wasser spülen.
6.4
Verwenden der Geräteschnittstelle
Auf dem Touchscreen werden alle erforderlichen Informationen zum Systemstatus und Betrieb des
SlidePrep angezeigt. Diese Informationen werden auf dem Touchscreen als Symbole dargestellt, die für
die Systemfunktionen stehen. Diese Informationen werden auf den Anzeigen als Symbole dargestellt,
die für die Gerätefunktionen stehen. Auf der Anzeige werden allgemeine Informationen,
Fortschrittsinformationen und Aufforderungen für die aktuell durchgeführten Vorgänge angezeigt. Der
Bildschirm ist berührungsempfindlich, d. h. Sie können einfach die Schaltflächen oder Symbole auf dem
Bildschirm antippen, um die entsprechende Aktion auszuführen.
Beim Initiieren von Geräteaktivitäten können neue Schaltflächen für zusätzliche Optionen angezeigt
werden. Die Definitionen dieser Symbole und Schaltflächen werden in diesem Abschnitt und in
Abschnitt vorgestellt. Verwenden Sie keine Stifte oder scharfen Instrumente zum Tippen, andernfalls
kann der Bildschirm beschädigt werden. Für präzisere Steuerung können Sie mit Ihrer Fingerspitze, dem
Fingernagel oder einem dünnen Radiergummi auf die Schaltflächen des Bildschirms tippen, ohne diesen
zu beschädigen.
6.5
Einschalten des BD Totalys™ SlidePrep
Zum Einschalten des SlidePrep den Ein-/Ausschalter an der linken hinteren Seite des SlidePrep in die
Position „Ein" bringen.
Die erste Anzeige beim Start ist „Protokoll auswählen". Wenn jedoch eine Wartung erforderlich ist,
weist die erste Anzeige auf erforderliche Benutzeraktionen hin (z. B.: „Wöchentliche Wartung muss
durchgeführt werden". Die erforderliche(n) Aktion(en) notieren und die Schaltfläche SCHLIEßEN
drücken.
6.6
Verarbeiten von Non-Gyn-Objektträgern
In diesem Abschnitt wird der standardmäßige Betrieb des SlidePrep zum Generieren von
Non-Gyn-Objektträgern beschrieben. Die Einrichtung kann im Proben-ID-Modus „Positional"
(Abschnitt 6.6.1) oder „Barcode" (Abschnitt 6.6.2) sein.
Die Gerätesoftware präsentiert bei der Einrichtung und beim Start eines Laufs eine Reihe von Anzeigen.
Unten links in jeder Anzeige die Schaltfläche
zu wechseln, oder mit
6.6.1 Positional-Proben-ID-Modus
Den Positional-Proben-ID-Modus zur Generierung von Objektträgern ohne Einsatz von Barcodeetiketten
auf Objektträgern verwenden. Proben müssen in diesem Modus manuell erfasst werden.
1
Die erste Anzeige nach dem Starten und den Benachrichtigungen ist Protokoll auswählen.
Die Option „Non-Gyn" durch Antippen auswählen, wenn sie noch nicht markiert ist.
→
←
(„Zurück") zur vorherigen zurückkehren.
6 – Nicht-gynäkologische Objektträgerverarbeitung
(„Weiter") wählen, um zur nächsten Einrichtungsanzeige
97