Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präparationsschritte; Allgemeines; Präparation Mit Dem Bd Totalys™ Multiprocessor; Korrekter Verarbeitungsablauf - BD Totalys SlidePrep Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 – Präparationsschritte
4.1

Allgemeines

In diesem Kapitel wird die Präparation der Proben für die Zellanreicherung erläutert und die Verfahren
zur Präparation von gynäkologischen Proben für die Verarbeitung mit dem BD Totalys™ SlidePrep
werden angegeben. Die folgenden Hauptthemen werden erörtert:
Korrekter Verarbeitungsablauf (Abschnitt 4.2)
Präparation für Zellanreicherung (Abschnitt 4.3)
Erneutes Verarbeiten von Proben (Abschnitt 4.4)
Das in diesem Abschnitt beschriebene Verfahren zur Zellanreicherung wird nicht bei nicht-
gynäkologischen Proben angewendet. Informationen zur Präparation dieser Proben finden Sie in
Abschnitt 6. Verwenden Sie die vom Labor genehmigten Standardverfahren oder die von
BD bereitgestellten Protokolle.
4.1.1 Präparation mit dem BD Totalys™ MultiProcessor
Informationen zur automatischen Präparation für die Zellanreicherung mit
dem BD Totalys™ MultiProcessor finden Sie im BD Totalys™
4.2

Korrekter Verarbeitungsablauf

Um den korrekten Verarbeitungsablauf für Testproben zu gewährleisten, werden alle Probengefäße,
C-Röhrchen und Glasobjektträger in einer bestimmten Reihenfolge in ihre entsprechenden Gestelle
geladen.
Positionieren der Proben
Auf dem BD PrepMate™-Probentablett sind die Probenpositionen 1 bis 12 am Gestell für die Sets aus
Probengefäßen, Spritzpipetten und C-Röhrchen nummeriert. Die Nummerierung beginnt in der obersten
Reihe (am weitesten vom C-Röhrchengestell entfernt) und läuft von links nach rechts.
Auf dem C-Röhrchengestell sind die Probenpositionen für die C-Röhrchen 1 bis 12 außerhalb des
Gestells am Probentablett nummeriert. Die Nummerierung entspricht der des Probentabletts, beginnend
in der obersten Reihe von links nach rechts laufend.
Auf dem Objektträgertablett sind die einzelnen Objektträgerpositionen nicht nummeriert, stattdessen gibt
ein gravierter Pfeil die Position des ersten Objektträgers an. Die Nummerierung beginnt beim ersten
Objektträger von vorne nach hinten und dann in fortlaufenden Reihen von links nach rechts.
Die Übereinstimmung zwischen den Reihen des Probentabletts, des C-Röhrchengestells und des
Objektträgertabletts ist in Abbildung 4-1 dargestellt.
HINWEIS
MultiProcessor Benutzerhandbuch (8089991).
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

491346491423

Inhaltsverzeichnis