Achtung
Montierte Trägerprofile nicht als Trittleiter benutzen!
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Hammerkopfschrauben bzw. Hammermuttern sich im Profil verdreht haben und somit
komplett im Eingriff sind.
Die Trägerprofilstücke müssen mindestens an zwei Auflagerpunkten befestigt sein bevor ein Stoßverbinder gesetzt werden darf.
Innerhalb von zwei Auflagerpunkten darf nicht mehr als ein Stoßverbinder verbaut sein.
Abbildung 123 Stoßverbinder TF50+ / TF50+m innen
Abbildung 125 zweites Trägerprofil auf Stoß
zusammenstecken
Information
•
Um Höhenunterschiede bei unebenen Dächern auszugleichen, steht z.B. die Verzahnung des Dachhakens und des
Trägerprofils z.B. Typ TF50+ zur Verfügung.
•
Übereinander liegende Trägerprofile müssen parallel verlaufen. Dazu sollte als erster Schritt das oberste oder unterste
Trägerprofil horizontal ausgerichtet werden.
•
Die seitliche Flucht muss genau im 90°-Winkel zur untersten Schiene liegen, da sonst die Modulstöße nicht in der
Flucht ausgerichtet werden können.
•
Sind die Trägerprofile ausgerichtet, alle Schrauben mit entsprechenden Anzugsmoment nachziehen und nochmals
kontrollieren
Version: 23.01
Abbildung 124 Stoßverbinder (blau) und
Potentialausgleichsfeder (rot) in das Profil einführen
Abbildung 126 Stoßverbinder TF50+ / TF50+m
innen (blau) und Potentialausgleichsfeder (rot)
Stand: 01/2023
Seite 72 von 119