1. Allgemeine Informationen Mit dem Kauf von Solarmodulen der IBC SOLAR AG haben Sie ein sehr hochwertiges Produkt erstanden. Damit Sie uneingeschränkt und dauerhaft Freude an Ihren neuen Solarmodulen haben, lesen Sie diese Installationsanleitung bitte sorgfältig und beachten Sie unbedingt die genannten Hinweise noch bevor Sie beginnen die Module zu installieren, zu verkabeln, in Betrieb zu nehmen, zu warten oder zu transportieren.
Seite 4
Süß- oder Salzwasser getaucht werden könnten – z. B. auf Booten oder an Bojen. Der Abstand zur Küste muss mindestens 500 m betragen. (Bei geringeren Abständen, wenden Sie sich bitte an IBC SOLAR AG) Verwenden Sie ausschließlich Geräte, Stecker, Kabel und Aufständerungen, die für den Einsatz in einem Photovoltaiksystem geeignet sind.
Kante abgestellt wird. Unterlassen Sie es, das Modul zu demontieren, zu ändern oder anzupassen oder irgendein von IBC SOLAR AG angebrachtes Teil oder Etikett ohne Einverständnis von IBC SOLAR zu entfernen, da andernfalls die Garantieansprüche erlöschen. IAED-V170810...
Die Modulrahmen dürfen nicht angebohrt, angenagelt oder angeschweißt werden. Bohren Sie keine Löcher in die Glasfläche des Moduls. Andernfalls erlöschen die Garantieansprüche. Tragen Sie keine Farbe und keinen Klebstoff auf das Modul auf. Lassen Sie das Modul nie ungesichert und ohne Halterung stehen. ...
Seite 7
Das Trennen von Gleichstrom führenden Leitern kann zu Lichtbögen führen. Daher ist es erforderlich vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Solaranlage, insbesondere vor dem Trennen der Steckverbinder im Gleichstromkreis, den Wechselrichter vom Wechselspannungsnetz zu trennen. Wenn Sie unter Lichteinwirkung mit Modulen arbeiten, befolgen Sie alle Bestimmungen und Verordnungen für die Arbeit mit elektrischen Anlagen unter Stromeinwirkung.
Seite 8
Gas ansammeln kann. Solarmodule dürfen nicht in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe oder Dämpfe installiert werden. Solarmodule sind keine explosionsgeschützten Betriebsmittel. Solarmodule der IBC SOLAR AG gelten als Bauprodukte im Sinne der Festlegung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik). Die Anforderungen aus der aktuellen Bauregelliste (BRL) sind zu berücksichtigen.
Die maximale Leerlaufspannung des Systems darf die maximale Systemspannung des Moduls nicht überschreiten. Alle IBC SOLAR AG-Module sind ab Werk mit Anschlusskabeln und Steckern versehen. Sie lassen sich aufgrund ihrer Konstruktionsweise bequem in Reihe installieren. Bei der Montage ist auf eine Zugentlastung der Modulanschlusskabel zu achten.
Komponenten-Nennspannung, die Leiterkapazitäten, die Sicherungsgrößen sowie die Größe der an den Modulausgang angeschlossenen Regler zu ermitteln. Die IBC SOLAR AG Module der PolySol und MonoSol Serie sind für die Anwendungsklasse A zertifiziert. Für die Anwendungsklasse A zertifizierte Module können in Systemen eingesetzt werden, die mit mehr als 50 V Gleichstrom oder 240 W in allgemein zugänglichen Umgebungen betrieben werden.
Seite 11
verschalten werden dürfen, muss in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften erfolgen, so dass die maximale Systemspannung der Solarmodule und allen anderen DC Komponenten im Leerlaufbetrieb, bei der niedrigsten, zu erwartenden Temperatur am Installationsort, nicht überschritten wird. Die Gesamt-Systemspannung darf keinesfalls die zulässige maximale Eingangsspannung des Wechselrichters übersteigen, da dieser sonst Schaden nimmt.
Moduloberfläche können bei aktiven Solarzellen Abschattungen verursachen, die die elektrische Leistung verringern. Der maximale Neigungswinkel darf 75° zur Horizontalen nicht überschreiten. Sollte der bevorzugte Neigungswinkel außerhalb der obengenannten Bereiche liegen, wenden Sie bitte an IBC SOLAR AG. Alle Module eines Photovoltaikgenerators sind im gleichen Winkel (sowohl IAED-V170810...
Seite 13
Schneebelastungen. Wenn Sie Montageverfahren einsetzen wollen, die nicht in der Zeichnung beschrieben werden, wenden Sie sich bitte zwecks Genehmigung an IBC SOLAR AG. Andernfalls verlieren die Garantie und die Modulzertifizierung ihre Gültigkeit. Befolgen Sie neben den Anweisungen des Installationshandbuches immer auch die Installationsanweisungen des Herstellers der Aufständerungen.
Seite 14
Die Maximallasten gelten für einheitlich verteilte Belastung durch Wind und/oder Schnee. Vermeiden Sie es, die Module in Bereichen zu montieren, in denen die Gefahr von rutschendem Schnee, Eiszapfen oder Eisbildung besteht. Eventuell auftretende Schneeabtriebslasten sind gesondert zu ermitteln. Erforderlichenfalls sind Maßnahmen zu ergreifen, um Beschädigungen zu vermeiden.
3.4 Montage Varianten Klemmung lange Seite Klemmung kurze Seite Modul type PolySol MS 210 mm 420 mm 50 mm 240 mm 1650x992x40 (max 5400Pa) (max 5400Pa) (max 2400Pa) (max 2400Pa) 215 mm 200 mm 50 mm 197 mm PolySol GX5 / MonoSol GX5 (max 5400Pa) (max 5400Pa) (max 2400Pa)
Seite 16
Einlegesysteme und AeroFix Lange Seite Kurze Seite Modultyp Lange Seite Kurze Seite AeroFix* AeroFix*+IBC AeroFix*+3. Schneelastschiene Bodenschiene PolySol MS Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig 1650x992x40 (max 5400Pa) (max 2400Pa) (max 2400Pa) (max 2400Pa) (max 2400Pa) PolySol GX5 / Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig...
4. Wartung und Pflege Eine regelmäßige Wartung der Module ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, die Module regelmäßig auf Schäden an der Glasoberfläche, der Rückseitenfolie, dem Rahmen, der Anschlussdose und den elektrischen Außenanschlüssen zu untersuchen. Die elektrischen Anschlüsse sollten auf lose Verbindungen und Rostbildung hin untersucht werden. ...
5. Reinigung der Module Die Glasoberfläche der Module reinigt sich in der Regel durch Regenwasser selbst. Dennoch kann es sein, dass durch beispielsweise eine eher geringe Dachneigung eine Reinigung notwendig werden kann. In diesem Fall folgen Sie bitte den nachfolgenden Anweisungen. Verzichten Sie auf eine Reinigung bei Frostgefahr sowie starken Temperaturunterschieden zwischen Modul, Luft und Wasser.
6. Transport und Lagerung Setzen Sie das Modul nicht hart auf einer Oberfläche ab. Seien Sie besonders behutsam, wenn das Modul auf einer Kante abgestellt wird. Bei Lagerung und Transport muss sichergestellt sein, dass jedes Solarmodul ausreichend unterstützt wird. ...
Rechten Dritter, die ggf. durch die Nutzung des Moduls verursacht werden. Die Nutzung beinhaltet keine implizite oder anderweitige Lizenzgewährung gemäß irgendeinem Patent oder Patentgesetz. Die Informationen in diesem Handbuch beruhen auf Kenntnissen und Erfahrungen von IBC SOLAR AG und werden für zuverlässig befunden. Informationen, Produktspezifikationen (ohne Einschränkung) und Vorschläge haben jedoch weder explizit noch implizit Garantiecharakter.
Seite 21
IBC SOLAR AG Am Hochgericht 10 96231 Bad Staffelstein Telefon +49 (0) 9573-92 24 0 Telefax +49 (0) 9573-92 24 111 info@ibc-solar.de www.ibc-solar.de IAED-V170810...