Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TopFix 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
TopFix 200
IBC SOLAR AG
Version: 23.01
Stand: 01/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBC Solar TopFix 200

  • Seite 1 Montageanleitung TopFix 200 IBC SOLAR AG Version: 23.01 Stand: 01/2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................8 2. Werkzeugliste ..........................9 3. Allgemeines, Normen und Vorschriften ................10 4. Befestigungsschema ........................ 14 5. Montage verschiedener Befestigungssysteme ............17 5.1 Allgemeine Hinweise zur Dimensionierung ..............................17 5.2 Montage Dachhaken ....................................... 18 5.3 Dachhakentypen ........................................20 5.3.1 Dachhaken „Standard S+“...
  • Seite 3 11 Einlegesystem ..........................84 11.1 Allgemeines ..........................................84 11.2 Anlagenmontage ........................................84 12 Stückliste ............................. 95 13 Anhang ............................109 13.1 Hinweise zum IBC TopFix 200 ..................................109 13.2 Gewichte/Montagezeiten Schrägdachmontage ..........................111 13.3 Wartungshinweise ........................................111 13.4 Unterlagen ..........................................112 Version: 23.01...
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 : Ansicht der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung ............................ 14 Abbildung 2 Befestigung der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung ........................... 15 Abbildung 3 Modulbefestigung der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung ......................15 Abbildung 4 Aufbau der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung ............................16 Abbildung 5 Dachhaken ............................................
  • Seite 5 Abbildung 48 Montageplatte befestigen ..................................... 38 Abbildung 49 Abdeckkappe und Dachhaken .................................... 39 Abbildung 50 Dachhaken befestigen ......................................39 Abbildung 51 Stockschraube ..........................................40 Abbildung 52 Vorbohrdurchmesser für Profiltafeln und Holzunterkonstruktion; Einschraubtiefen in Unterkonstruktion ....40 Abbildung 53 Montierte Stockschraube mit Universalverbinder ............................. 41 Abbildung 54 Befestigungsabstand .........................................
  • Seite 6 Abbildung 99 „Trapezsystem Eco 340mm & 420mm“ nach Vorgabe verteilt ......................63 Abbildung 100 Klemme verbohren........................................64 Abbildung 101 Einstecken der Nieten ......................................64 Abbildung 102 Vernieten mit Standard-Nietkopf ..................................64 Abbildung 103 Ansetzen der Schraube ......................................64 Abbildung 104 Trapezklemme geschraubt ....................................64 Abbildung 105 Crimpung Trapezsystem Eco 350 oder 420 ...............................
  • Seite 7 Abbildung 150 Stoßverbinder für Trägerprofil Typ TF50+ ..............................85 Abbildung 151 Einlegeschienenabstand: Modullänge/-breite + 10 mm, oder Modullänge/-breite - 64 mm ..........86 Abbildung 152 Montagelehre Einstellen ....................................... 86 Abbildung 153 Positionierte Montagelehre ....................................87 Abbildung 154 Detailposition Montagelehre unten, analog zu oben ..........................87 Abbildung 155 Positionen Verbinder 2-lagig ....................................
  • Seite 8: Einleitung

    Zuverlässigkeit des IBC TopFix 200 Montagesystems. Damit Ihnen die Montage und Inbetriebnahme Ihres IBC TopFix 200 Montagesystems leicht fällt, haben wir eine ausführliche Montageanleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit der Montage der Halterung und der Module vertraut zu werden.
  • Seite 9: Werkzeugliste

    2. Werkzeugliste • Akku-Schrauber mit diversen Biteinsätzen (TX 25, TX30, TX 40, Nuss SW8, SW10) und Drehmomentbegrenzung • Bohrer (bis Ø 15 mm) • Bleistift • Bandmaß • Gliedermaßstab • Richtschnur • Winkelschleifer mit Diamantscheibe • Schraubendreher mit T-Griff, Größe SW8, SW10, TX30, TX40 •...
  • Seite 10: Allgemeines, Normen Und Vorschriften

    3. Allgemeines, Normen und Vorschriften Das IBC TopFix 200 Montagesystem dient ausschließlich zur Befestigung Ihrer Solarmodule. Die Anzahl der Teile variiert je nach Anlagengröße. Wichtige Hinweise: • Ihr IBC TopFix 200 Montagesystem wird komplett mit allem Zubehör geliefert! • Bitte prüfen Sie vor Baubeginn die Vollzähligkeit anhand der Packliste und der Stückliste im Anhang! •...
  • Seite 11 Dies sind insbesondere (kein Anspruch auf Vollständigkeit) • DIN/VDE 0100 insbesondere Teil 712 /(Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V) • DIN / VDE 0298 (Elektrische Leitungen) • VDI 6012 Blatt 1.4 (Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude - Grundlagen - Befestigung von Solarmodulen und -kollektoren auf Gebäuden) •...
  • Seite 12 • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6: Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen • DIN 4426 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung • DGUV Information 203-080 - Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen •...
  • Seite 13 Die Leitungen müssen möglichst UV- und witterungsgeschützt verlegt werden Auslegung/Dimensionierung Die Auslegung und Dimensionierung unseres TopFix 200 Montagesystems erfolgt mittels der PV- Manager Software aus unserem Hause, mit deren Hilfe der Auslastungsgrad und somit die Eignung der Montagekomponenten für ihr Dach ermittelt werden kann.
  • Seite 14: Befestigungsschema

    Für die Anordnung der Halterung und Module auf dem Dach gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die am häufigsten verwendete Möglichkeit ist das horizontale Anbringen der Trägerprofile z.B. Typ TF50+ und die senkrechte Anordnung der Solarmodule, weshalb der weitere Montageverlauf für eine solche Anordnung beschrieben wird. Abbildung 1 : Ansicht der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung Version: 23.01 Stand: 01/2023...
  • Seite 15: Abbildung 2 Befestigung Der Ibc Topfix 200 Schrägdachhalterung

    Zum besseren Verständnis wird in den folgenden Abbildungen der Aufbau des IBC TopFix 200 Montagesystems schematisch dargestellt: Abbildung 2 Befestigung der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung Abbildung 3 Modulbefestigung der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung Beschreibung Solarmodul Dachhaken Dachsparren Modulklemme Trägerprofil TF50+/ TF50+m/ TF60 Hammerkopfschraube M10x25 A2 und Sperrzahnmutter M10 A4 Version: 23.01...
  • Seite 16: Abbildung 4 Aufbau Der Ibc Topfix 200 Schrägdachhalterung

    Abbildung 4 Aufbau der IBC TopFix 200 Schrägdachhalterung Beschreibung L = (MB + 20 mm) × n + 48 mm Trägerprofillänge= (MB + 20 mm) × Anzahl der Module pro Reihe + 48 mm Modulbreite Modulhöhe Anzahl Module Trägerprofil TF50+ / TF50+m / TF60...
  • Seite 17: Montage Verschiedener Befestigungssysteme

    5. Montage verschiedener Befestigungssysteme 5.1 Allgemeine Hinweise zur Dimensionierung Ihre PV-Anlage auf dem Dach ist großen Kräften durch Schnee, aber vor allem Wind ausgesetzt. Eine unsachgemäße Befestigung der PV-Anlage, insbesondere der Module, kann zu erheblichen Schäden an Objekten, wie auch Personenschäden führen. Die folgenden Punkte sollten daher unbedingt Beachtung finden.
  • Seite 18: Montage Dachhaken

    5.2 Montage Dachhaken Wir empfehlen dringend, die Montage der Dachhaken durch fachlich ausgebildetes Personal z.B. Dachdeckerfirma vornehmen zu lassen! Bitte beachten Sie auch die Richtlinien und Vorgaben des Herstellers der jeweiligen Dacheindeckung, insbesondere was die Verwendung von Zubehör der Herstellfirma der Dacheindeckung anbelangt, sowie die in Abbildung 175 befindliche Übersicht, in der Angaben zu den nach EN 1995-1-1 benötigten Sparrenabmessungen zu finden sind.
  • Seite 19: Abbildung 10 Lastverteilung Dachhaken

    Ist eine Montage in der davor gezeigten Art wegen der Form der Ziegel oder wegen der Lage der Senken nicht möglich, sollte unbedingt eine Fachkraft für Dacheindeckungen herangezogen werden. Veränderung an den Dachdeckungsmaterialien (Dachsteine, Tonziegel, Dachplatten, Formsteine, etc.) dürfen nur entsprechend der jeweils gültigen handwerklichen Fachregeln und den Herstellerrichtlinien erfolgen Achtung Der Dachhakenschenkel liegt in der Senke der Dachpfanne und sollte zur Ziegeloberfläche einen Abstand von mindestens 5 mm...
  • Seite 20: Dachhakentypen

    5.3 Dachhakentypen Achtung Die Vorgaben aus den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-14.4.-661 für Stahldachhaken und Z-14.4.-515 für Aluminiumdachhaken sind zu berücksichtigen. 5.3.1 Dachhaken „Standard S+“ Im Normalfall wird der Dachhaken „Standard S+“ verwendet. Er ist für die häufigsten Pfannenziegeltypen geeignet. Abbildung 11 Dachhaken Standard S+ Parameter Wert...
  • Seite 21: Dachhaken „Standard S+ 35Mm

    5.3.2 Dachhaken „Standard S+ 35mm“ Abbildung 13 Dachhaken Standard S+ 35mm Parameter Wert Werkstoff Edelstahl 1.4307 S275 + S460 Bügel: fy,k = 460 N/mm² Streckgrenze Grundplatte: 275 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 135/ 70/ 4 mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 30/ 6 mm Bohrungen Grundplatte 10 x ∅...
  • Seite 22: Dachhaken „Mammut S

    5.3.3 Dachhaken „Mammut S+“ Um die Sicherheit der Konstruktion auch bei hohen Schneelasten zu gewährleisten, wird der Dachhaken Typ „Mammut S+“ eingesetzt. Er besitzt höhere statische Werte als der „Standard S+“. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. geringe Schneelastzone) ist es möglich, den Dachhaken „Mammut S+“ nur auf jeden zweite Sparren zu setzen und somit die benötigte Anzahl der Dachhaken zu reduzieren.
  • Seite 23: Dachhaken „Mammut Xl S

    5.3.4 Dachhaken „Mammut XL S+“ Um die Sicherheit der Konstruktion auch bei noch höheren Schneelasten zu gewährleisten, wird der Dachhaken Typ „Mammut XL S+“ eingesetzt. Er besitzt höhere statische Werte als der „Mammut S+“. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. geringe Schneelastzone) ist es möglich, den Dachhaken „Mammut XL S+“...
  • Seite 24: Dachhaken „Mammut Sv

    5.3.5 Dachhaken „Mammut SV+“ Für senkrechte Montage der Trägerprofile in der 1. Lage geeignet, z.B. Einlegesystem oder Module Portrait bei 2-lagiger Montage. Abbildung 19 Dachhaken Mammut SV+ Parameter Wert Werkstoff Edelstahl 1.4307 S275 + S460 Bügel: fy,k = 460 N/mm² Streckgrenze Grundplatte: 275 N/mm²...
  • Seite 25: Dachhaken „Vario S

    5.3.6 Dachhaken „Vario S+“ Für horizontale und vertikale Verstellbarkeit an der Grundplatte. Abbildung 21 Dachhaken Vario S+ Parameter Wert Werkstoff Edelstahl 1.4307 S460 Streckgrenze fy,k = 460 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 155/ 75/ 5 mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 35/ 6 mm Bohrungen Grundplatte 12 x ∅...
  • Seite 26: Dachhaken „Schiefer S

    5.3.7 Dachhaken „Schiefer S+“ Bei Schieferdächern wird ein spezieller Dachhaken verwendet, der für diese besondere Form der Dachbedeckung konzipiert ist. Abbildung 23 Dachhaken für Schieferdächer „Schiefer S+“ Parameter Wert Werkstoff Edelstahl 1.4307 S460 Streckgrenze fy,k = 460 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 280/ 30/ 6 mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 30/ 6 mm...
  • Seite 27: Biberschwanz-Dachhaken „Biber S

    5.3.8 Biberschwanz-Dachhaken „Biber S+” Biberschwanzziegel weichen von der Form normaler Ziegel ab. Deshalb wird auch hier ein anderer Dachhaken benötigt. Abbildung 26 Aussparung für „Biber S+“ Abbildung 25 Dachhaken für Biberschwanz-Ziegel „Biber S+“ Parameter Wert Werkstoff Edelstahl 1.4307 S275 + S460 Bügel: fy,k = 460 N/mm²...
  • Seite 28: Dachhaken „Alu-Vario Eco S

    5.3.9 Dachhaken „Alu-Vario Eco S+” 4- fach verstellbarer Aluminium Dachhaken Abbildung 28 Dachhaken „Alu-Vario Eco S+“ Parameter Wert Werkstoff EN AW 6005-T6 Bügel: fy,k = 225 N/mm² Streckgrenze Grundplatte: fy,k 225 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 115/ 100/ (41) mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 40/ 10,5 mm Bohrungen Grundplatte 6 x ∅...
  • Seite 29: Dachhaken „ Alu-Mammut S

    5.3.10 Dachhaken „ Alu-Mammut S+” Abbildung 30 Dachhaken „Alu-Mammut S+“ Parameter Wert Werkstoff Aluminium EN AC-42100-K-T6 (nach DIN EN 1706) Streckgrenze Bügel: f = 210 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 150/ 63,5/ (12) mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 35/ 6-8 mm Bohrungen Grundplatte 10 x ∅...
  • Seite 30: Dachhaken „ Alu-Mammut Sv

    5.3.11 Dachhaken „ Alu-Mammut SV+” Für senkrechte Montage der Trägerprofile in der 1. Lage geeignet, z.B. Einlegesystem. Abbildung 32 Dachhaken „Alu-Mammut SV+“ Parameter Wert Werkstoff Aluminium EN AC-42100-K-T6 (nach DIN EN 1706) Streckgrenze Bügel: f = 210 N/mm² Abmessungen Grundplatte (Länge/Breite/Höhe) 181/ 71/ (12) mm Abmessungen Haken (Breite/Höhe) 40/ 6-8 mm und 35/ 6-8 mm...
  • Seite 31: Asd-Schraube Befestigung Auf Aufsparrendämmsystemen

    5.4 ASD-Schraube Befestigung auf Aufsparrendämmsystemen Die ASD-Schrauben dienen zur Befestigung der Dachhaken an aufdachsparrengedämmten Dächern. Die Dämmung ist derart ausgebildet, dass diese auf den Sparren, zwischen der Sparrenlage und der Dachlattung, eingebracht ist. Diese Dämmlage kann statisch nicht durch Einzellasten, wie sie z.B. aus Dachhaken einwirken, belastet werden.
  • Seite 32: Abbildung 36 Einsetzen Tellerkopfschraube

    Bei der Montage geht man wie folgt vor: • Zur Befestigung eines Dachhakens sind zwei IBC ASD Tellerkopfschrauben erforderlich. Abbildung 36 Einsetzen Tellerkopfschraube Abbildung 37 Eingesetzte Tellerkopfschrauben • Zusätzlich ist je Dachhakenanschluss eine ASD Senkkopfschraube zur Aufnahme der Schublasten / Querkräfte unter einem Winkel von 60°...
  • Seite 33: Dachhaken „Mammut Form S

    5.5 Dachhaken „Mammut Form S+“ Es gelten die gleichen Bedingungen und Voraussetzungen wie in Punkt 5.1 beschrieben. Der Dachhaken „Mammut Form S+“ ist für Dachlatten 30×50mm und 40×60 mm verwendbar. Wird anstelle im Sparren nur in der Konterlattung der Mammut Form S+ befestigt, so muss die Konterlattung mindestens 40 mm dick und ausreichend mit der Dachkonstruktion verbunden sein, um die zusätzlichen Lasten sicher weiterleiten zu können.
  • Seite 34: Abbildung 40 Befestigung Verstärkungsschiene Im Sparren Mit (5) Bohrschraube 5,0×120

    Schritt 2: Abbildung 40 Befestigung Verstärkungsschiene im Sparren mit (5) Bohrschraube 5,0×120 Abbildung 41 Befestigung Verstärkungsschiene in der Konterlattung mit (5) Bohrschraube 5,0×70 • Dachziegel an festgelegter Stelle herausnehmen • Verstärkungsschiene (2) horizontal verschieben, bis das Langloch des Stützelements (3) mit dem Loch der Verstärkungsschiene übereinstimmt.
  • Seite 35: Abbildung 42 Verbindung Blechziegel Mit Lattenschiene

    Schritt 3: Abbildung 42 Verbindung Blechziegel mit Lattenschiene • Dachhaken eindecken, mit Schrauben (6) und (4) montieren und Verstärkungsschiene zusätzlich mit Schraube (4) an Dachlatte befestigen. Information Falls die vorhandene Verschraubung der Konterlattung bei der bauseitigen statischen Überprüfung die auftretenden Kräfte nicht ausreichend ableiten kann, so ist es möglich mit den ASD Schrauben aus „Abbildung 34 Übersicht Schraubenlängen“...
  • Seite 36: Montage Dachhaken „Mammut Form S+" Bei Bitumen-Dächer

    5.5.2 Montage Dachhaken „Mammut Form S+“ bei Bitumen-Dächer Legende: (1) Dachhaken (2) Bohrschraube 4,8×32 mm (3) Bohrschraube 4,5×60 mm Abbildung 44 Mammut Form S+ Bitumen • Position des Dachhakens so festlegen, dass der Dachhaken (1) mit Schraube (3) am Sparren befestigt werden kann. •...
  • Seite 37: Montage Dachhaken „Mammut Form S+" Bei Biberschwanz-Eindeckung

    5.5.3 Montage Dachhaken „Mammut Form S+“ bei Biberschwanz-Eindeckung Abbildung 45 Mammut Form S+ Biber Doppeldeckung Abbildung 46 Mammut Form S+ Biber Kronendeckung • Montage erfolgt wie in Kapitel 5.5.1 Montage Dachhaken „Mammut Form S+“ beschrieben. Die darüber liegenden Biber Ziegel müssen bearbeitet werden. Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 37 von 119...
  • Seite 38: Montage Dachhaken „Mammut Form S+" Bei Schiefer Und Blechschindel Eindeckung

    5.5.4 Montage Dachhaken „Mammut Form S+“ bei Schiefer und Blechschindel Eindeckung Schritt 1: Legende: (1) Metallplatte (2) Montageplatte (3) Holzschraube 8x140 mm (4) Abdeckkappe (5) Dachhaken (6) Mutter M6 Abbildung 47 Metallplatte einsetzen (nur bei Schiefer) • Position des Dachhakens so festlegen, dass dieser mit den Schrauben im Sparren befestigt werden kann. Randabstände gemäß...
  • Seite 39: Abbildung 49 Abdeckkappe Und Dachhaken

    Schritt 3: Abbildung 49 Abdeckkappe und Dachhaken Schritt 4: Abbildung 50 Dachhaken befestigen • Abdeckkappe (4) und Dachhaken (5) auf den Montageträger (2) mit den M6 Muttern (6) (Drehmoment 10 Nm) befestigen Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 39 von 119...
  • Seite 40: Montage Mit Stockschrauben M12×300, M12×250 Und M10×200 Auf Holzunterkonstruktion

    5.6 Montage mit Stockschrauben M12×300, M12×250 und M10×200 auf Holzunterkonstruktion Die Stockschraube wird bei Welleternit-, Trapezblech- und Sandwichdächern, sowie bitumengedeckten Dächern verwendet, um darauf die Trägerprofile zu befestigen. Die tragende Dachkonstruktion, in der die Stockschraube eingeschraubt wird, besteht aus Holzpfetten oder Holzsparren. Ein eventuell auftretender Höhenunterschied der Pfetten/ Sparren kann mit Hilfe des Gewindes der Stockschraube ausgeglichen werden.
  • Seite 41: Abbildung 53 Montierte Stockschraube Mit Universalverbinder

    • Die Montage des Universalverbinders sollte bei waagrechten Trägerprofilen aus statischen Gründen immer in Richtung des Firsts erfolgen. Abbildung 53 Montierte Stockschraube mit Universalverbinder Achtung Bei der Verwendung mit Welleternitplatten, beziehen sich die statischen Werte der Stockschraube M12×300 auf einen Befestigungsabstand l = 100 mm. Wird dieser Befestigungsabstand überschritten, so verschlechtern sich die statischen Werte.
  • Seite 42: Montage Mit Solarbefestiger Auf Stahlunterkonstruktion

    5.7 Montage mit Solarbefestiger auf Stahlunterkonstruktion Der Solarbefestiger dient zur Befestigung an Pfetten- oder Sparrenkonstruktionen aus Metall mit Dacheindeckungen aus Trapezblechprofilen und Sandwichprofilen. Hierbei kann die Deckschale sowohl aus Stahl wie auch aus Aluminium bestehen. Der Solarbefestiger wird genauso wie die Stockschraube durch die Dacheindeckung hindurchgeführt und an der Unterkonstruktion befestigt.
  • Seite 43 Information Nachfolgende Voraussetzung müssen seitens des Daches gewährleistet sein: • Die Stahlpfetten müssen aus den Stahlsorten S235 nach DIN EN 10025-2 oder S280GD oder S320GD nach DIN EN 10346 sein. In höherwertige Stahlsorten kann der Solarbefestiger nicht eingeschraubt werden. Auf Anfrage ist es ggf. möglich für höherwertige Stahlsorten passende Solarbefestiger des Herstellers EJOT auftragsbezogen zu beschaffen.
  • Seite 44: Montageplatte Duo

    5.8 Montageplatte Duo Die Montageplatte Duo dient der Befestigung mit zwei Stockschrauben oder zwei Solarbefestigern. Dabei werden die beiden Schrauben durch die Montageplatte Duo verbunden. Auf der Montageplatte Duo wird dann das Dachverbinderprofil befestigt. Zur Anbindung der Profile werden zwei Varianten unterschieden. Zur Befestigung des Profils TF50+ und TF50+m wird hingegen ein Universalverbinder und zusätzlich Schrauben zur Befestigung des Universalverbinders gemäß...
  • Seite 45: Montage Mit Der Trapezblechklemme

    5.9 Montage mit der Trapezblechklemme 5.9.1 Einleitung Die IBC-Trapezblechmontagen in Kombination mit dem IBC TopFix 200 Montagesystem ist eine schnelle, universelle und statisch geprüfte Lösung zur Befestigung von Solarmodulen auf Trapezblechdächern. Es wird bei der Trapezblechmontage und Trapezsystem Eco 340mm & 420 mm entweder mit Nieten oder mit selbstfurchenden Dünnblechschrauben befestigt. Das Trapezsystem Eco 120mm wird nur mit Dünnblechschrauben befestigt.
  • Seite 46: Dimensionierung

    5.9.3 Dimensionierung Die Auslegung des Montagesystems erfolgt über unserer PV-Manager Software unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Achtung Aufgrund der thermischen Ausdehnung darf bei durchlaufenden Trägerprofilen eine maximale Trägerprofillänge von ca. 11,90 m (5 Stab 2,38 m) nicht überschritten werden. 5.9.4 Trapezblechmontage Schritt 1: Auslegung mit dem „PV-Manager“...
  • Seite 47: Abbildung 61 Abziehen Der Schutzfolie

    Schritt 4: Aufkleben der Trapezblechklemme Information Das verwendete Hochleistungsklebeband kann bereits bei einer Objekt- und Verarbeitungstemperatur ab 0 °C eingesetzt werden, die Endfestigkeit stellt sich bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C nach ca. 72 h ein. Höhere Temperaturen beschleunigen diesen Prozess. Die Verklebung von Oberflächen unterhalb dieser Temperatur wird nicht empfohlen, da der Klebstoff zu hart wird, um eine gute Adhäsion zu bewirken.
  • Seite 48: Abbildung 64 Trägerprofil Einlegen

    Schritt 6: Trägerprofil TF27 einlegen und ausrichten Abbildung 64 Trägerprofil einlegen Abbildung 66 Trägerprofil ausrichten Abbildung 65 Klemme schließen Abbildung 67 Trägerprofile montieren Schritt 7A: Befestigen der TRAPEZKLEMME auf der Dachhaut mit Blindniet Achtung Zum Erreichen der statischen Werte ist ein Bohrer Ø 5,0 mm zwingend erforderlich! •...
  • Seite 49: Abbildung 71 Ansetzen Der Schraube

    Schritt 7B: Befestigen der TRAPEZKLEMME auf der Dachhaut mit Dünnblechschraube • Bei Verwendung der Dünnblechschrauben werden pro TRAPEZKLEMME zwei Schrauben gesetzt. Hierbei ist unbedingt auf ein sauberes ausgeführtes Einschrauben zu achten, um die statischen Werte zu erfüllen. Die Dünnblechschrauben werden soweit angezogen, bis die Dichtung etwas herausquillt. •...
  • Seite 50: Abbildung 75 Formschlussklemme Vernieten

    • Nun werden die Blindnieten Flachrundkopf 4,8×15 mm in die Bohrungen eingesetzt und vernietet. Abbildung 75 Formschlussklemme vernieten Schritt 8B: Formschlussklemme setzen und befestigen mit Dünnblechschraube • Die Formschlussklemmen werden links und rechts, mit einem Spiel von ca. 20 mm, neben der Trapezklemme befestigt. •...
  • Seite 51: Trapezaufständerung

    Schritt 9: Falls erforderlich: Stoßverbinder setzen • Der Stoßverbinder wird über das Trägerprofil TF27 gesteckt und befestigt. • Der Stoßverbinder wird entweder mit zwei Blindnieten Flachrundkopf 4,8×15 (vorbohren) oder zwei Dünnblechschrauben 5,5x25 mm fixiert. Abbildung 77 Stoßverbinder setzen Abbildung 78 Aneinanderfügen der Profile 5.9.5 Trapezaufständerung Bei der Trapezaufständerung handelt es sich um eine Kombination zwischen der unter 5.9.4 aufgeführten Trapezblechmontage und den AeroFix Stützen.
  • Seite 52: Abbildung 80 Position Der „Stützen Unten" Im Sprungmaß Markieren

    Schritt 2: Position der unteren Stützen Es wird empfohlen das Sprungmaß von Vorderkante „Stütze unten“ zu Vorderkante „Stütze unten“ vom AeroFix beizubehalten. Diese sind wie folgt • AeroFix 15-S 1,8 m (varaibel 1,62 m – 1,98 m) • AeroFix 10-S 1,6 m (variabel 1,44 m – 1,76 m) •...
  • Seite 53: Abbildung 83 Abstand Aerofix 15-S Stützen

    Schritt 4: Abstände Stütze unten / Stütze oben Abbildung 83 Abstand AeroFix 15-S Stützen Abstände der Stützen AeroFix 15-S (lichtes Maß) Modulbreite Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 715 mm 960 mm 725 mm 970 mm 736 mm 980 mm 746 mm 990 mm 756 mm 1000 mm...
  • Seite 54: Abbildung 84 Abstand Aerofix 10-S Stützen

    Abbildung 84 Abstand AeroFix 10-S Stützen Abstände der Stützen AeroFix 10-S (lichtes Maß) Modulbreite Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 763 mm 960 mm 773 mm 970 mm 783 mm 980 mm 793 mm 990 mm 803 mm 1000 mm 813 mm 1010 mm 823 mm 1020 mm...
  • Seite 55: Abbildung 85 Abstand Aerofix 10-Ew Stützen

    Abbildung 85 Abstand AeroFix 10-EW Stützen Abstände der Stützen AeroFix 10-EW (lichtes Maß) Modulbreite Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 763 mm 960 mm 773 mm 970 mm 783 mm 980 mm 793 mm 990 mm 803 mm 1000 mm 813 mm 1010 mm 823 mm 1020 mm...
  • Seite 56: Abbildung 86 „Stütze Oben" Mit Zwei Schrauben Und Nutensteinen Befestigen

    Schritt 5: Stütze oben montieren Für eine einfachere Montage sollten die Schrauben mit den Nutensteinen vorher an die Stütze montiert werden. Abbildung 86 „Stütze oben“ mit zwei Schrauben und Nutensteinen befestigen Abbildung 87„Stütze oben“ montiert Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 56 von 119...
  • Seite 57: Abbildung 88 Modul In Die „Stütze Unten" Und „Stütze Oben" Einlegen

    Schritt 6: Modulmontage Der Ablauf für die Modulmontage ist für alle Stützen identisch Abbildung 88 Modul in die „Stütze unten" und „Stütze oben" einlegen Abbildung 89 Modul muss am Anschlag der „Stütze oben" (mit Windblechabschluss) anliegen Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 57 von 119...
  • Seite 58: Abbildung 90 Modul Am Anschlag Der „Stütze Oben" Und Geklemmt

    Abbildung 90 Modul am Anschlag der „Stütze oben“ und geklemmt Abbildung 91 Verlegte Module Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 58 von 119...
  • Seite 59: Abbildung 92 Windblechmontage Beginnend Von Links

    Schritt 7: Windblechmontage Achtung Das System ist nicht im Windkanal getestet. Das Windblech ist daher nicht zwingend erforderlich. Es wird aber trotzdem empfohlen mit zu verbauen. Die Soglasten können dadurch reduziert werden. Beginnend von der Rückseite Modulreihe links das Windblech in die Stützen einhängen. Linke Seite vom Windblech mit dem TF27 Profil verschrauben.
  • Seite 60: Abbildung 93 Einschieben Windblech

    Abbildung 93 Einschieben Windblech Abbildung 94 Verschraubte Windblech innerhalb der Reihe Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 60 von 119...
  • Seite 61: Abbildung 95 Fixiertes Windblech An Der Stütze Beim Reihenanfang

    Abbildung 95 Fixiertes Windblech an der Stütze beim Reihenanfang Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 61 von 119...
  • Seite 62: Trapezsystem Eco 340Mm & 420Mm

    5.9.6 Trapezsystem Eco 340mm & 420mm Bei dem Trapezsystem Eco handelt es sich um ein vormontiertes Kurzschienensystem, dass auf Trapezblechprofile genietet oder geschraubt wird. • Trapezsystem Eco 340 mm: Hochsickenabstand 207 - 250 mm • Trapezsystem Eco 420 mm: Hochsickenabstand 251 - 333 mm Achtung Aufgrund der thermischen Ausdehnung ist nach 11,90 m in einer Reihe, eine thermische Trennung vorzunehmen.
  • Seite 63: Abbildung 97 Abziehen Der Schutzfolie

    Schritt 4: Aufkleben „Trapezsystem Eco 340mm & 420mm“ Information Das verwendete Hochleistungsklebeband kann bereits bei einer Objekt- und Verarbeitungstemperatur ab 0 °C eingesetzt werden, die Endfestigkeit stellt sich bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C nach ca. 72 h ein. Höhere Temperaturen beschleunigen diesen Prozess.
  • Seite 64: Abbildung 100 Klemme Verbohren

    Schritt 6A: Befestigen des „Trapezsystem Eco 340mm & 420mm“ auf der Dachhaut mit Blindnieten Achtung Zum Erreichen der statischen Werte ist ein Bohrer Ø 5,0 mm zwingend erforderlich! • Bei Verwendung der Nieten werden pro „Klemmenschuh“ zwei Bohrungen Ø 5,0 mm gesetzt. Hierbei ist auf eine sauber ausgeführte Bohrung zu achten, um die statischen Werte zu erfüllen.
  • Seite 65: Abbildung 105 Crimpung Trapezsystem Eco 350 Oder 420

    Information Formschlussklemmen müssen nicht gesetzt werden, weil das Trägerprofil plastisch verformt ist. Abbildung 105 Crimpung Trapezsystem Eco 350 oder 420 Schritt 7: Anordnung der Solarmodule Abbildung 106 Anordnung Solarmodul Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 65 von 119...
  • Seite 66: Trapezsystem Eco 120Mm

    5.9.7 Trapezsystem Eco 120mm Schritt 1: Auslegung mit dem „PV-Manager“ Schritt 2: Befestigungspunkte der Klemme anzeichnen Abbildung 107 Befestigungspunkte anzeichnen Schritt 3: Reinigen der Dacheindeckung Die Reinigung der Dacheindeckung erfolgt nur dort, wo später die Trapezklemmen aufgeklebt werden. Um eine optimale Dichtheit zu gewährleisten, muss die Oberfläche trocken und frei von Fett-, Öl- oder Silikonfilmen sowie von Schmutzpartikeln sein.
  • Seite 67: Abbildung 110 „Trapezsystem Eco 120Mm" Nach Vorgabe Verteilt

    Schritt 5: „Trapezsystem Eco 120mm“ nach Vorgabe verteilen Abbildung 110 „Trapezsystem Eco 120mm“ nach Vorgabe verteilt Schritt 6: Befestigen des „Trapezsystem Eco 120mm“ auf der Dachhaut mit Dünnblechschraube • Bei Verwendung der Dünnblechschrauben werden pro Trapezsystem Eco 120mm zwei Schrauben gesetzt. Hierbei ist auf ein sauberes ausgeführtes Einschrauben zu achten, um die statischen Werte zu erfüllen.
  • Seite 68: Abbildung 113 Klemmen Mittig Auf Das Trapezsystem Eco 120Mm Setzen

    Schritt 7: Anordung der Solarmodule Abbildung 113 Klemmen mittig auf das Trapezsystem Eco 120mm setzen Abbildung 114 Anordnung Solarmodul Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 68 von 119...
  • Seite 69: Montage Von Falzklemmen

    5.10 Montage von Falzklemmen Die Befestigung bei Stehfalzdächern erfolgt mit speziellen Befestigungselementen, auf denen wiederum die Trägerprofile bzw. Modulklemme befestigt werden. Die Dacheindeckung darf nicht durch Belastung der aufgesetzten Falzklemmen beschädigt werden. Daher empfehlen wir, die Montage der Blechfalzklemmen durch eine Dachdeckerfirma vornehmen zu lassen! Das Anzugsmoment der Blechfalzklemme ist so zu begrenzen, dass die Blechfalze nicht verformt und die thermische Dehnung der Bleche nicht behindert werden.
  • Seite 70: Montage Von Kalzip®-Klemmen

    5.11 Montage von Kalzip®-Klemmen Die Befestigung des Systems auf so genannten Kalzip®-Dächern erfolgt mit einer „Kalzip®-Klemme“. Die Klemmen werden senkrecht gemäß der Anzahl der Querträger verteilt. In der Regel sollte auf jeden Stehfalz eine Klemme gesetzt werden. Links und rechts sollte das Trägerprofil max. 0,4 m frei überstehen. Abbildung 119 KalZip®-Klemme mit Universalverbinder Achtung...
  • Seite 71: Montage Der Trägerprofile

    6. Montage der Trägerprofile • Die vormontierte Befestigungsschraube (Verbindungselement DH-Profil M10) durch das Langloch des Dachhakens stecken. 90° verdrehen und in die Montagenut des z.B. Trägerprofils TF50+ einführen. Trägerprofil TF50+ auf gewünschte Höhe mit dem Dachhaken verbinden und festziehen. Achtung Es ist darauf zu achten, dass alle Zähne des Trägerprofils z.B.
  • Seite 72: Abbildung 123 Stoßverbinder Tf50+ / Tf50+M Innen

    Achtung Montierte Trägerprofile nicht als Trittleiter benutzen! Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Hammerkopfschrauben bzw. Hammermuttern sich im Profil verdreht haben und somit komplett im Eingriff sind. Die Trägerprofilstücke müssen mindestens an zwei Auflagerpunkten befestigt sein bevor ein Stoßverbinder gesetzt werden darf. Innerhalb von zwei Auflagerpunkten darf nicht mehr als ein Stoßverbinder verbaut sein.
  • Seite 73: Montage Der Pv-Module

    7. Montage der PV-Module Die Mittel- und Außenklemmen werden bereits vormontiert geliefert. Die Mittelklemme G3 deckt den Klemmbereich von 30–50 mm Die Außenklemme G3 muss jedoch für die jeweilige Modulhöhe bestellt werden. G3 Mittel- und Außenklemme Die Mittelklemme G5 deckt den Klemmbereich von 30–40 mm Der AK Adapter 30–40 mm wird mit der Mittelklemme G5 und dem Kombi-Clip AK-Adapter / Kabelhalter verbaut und ersetzt die klassische...
  • Seite 74: Abbildung 128 Einführen Der Mittelklemmen G3

    • Die Mittel- und Außenklemmen G3 können direkt von oben, in das Trägerprofil z.B. TF50+ eingeführt werden, wo sie benötigt werden. 1. Einführen 2. Drücken 3. Fixiert Abbildung 128 Einführen der Mittelklemmen G3 • Die Mittelklemmen G5 können direkt von oben in die Stützen eingeführt werden, wo sie benötigt werden Abbildung 129 Einführen der Mittelklemmen G5 Version: 23.01 Stand: 01/2023...
  • Seite 75: Abbildung 130 Ak Adapter 30-40 Mm Mit Mittelklemme G5 Und Kombi-Clip (Rot)

    • Der AK Adapter wird in der vorgegebenen Rahmenhöhe mit der Mittelklemme G5 geklemmt und ersetzt so die Außenklemme. Der Kombi-Clip AK-Adapter / Kabelhalter fixiert den AK Adapter an der Mittelklemme G5. Abbildung 131 AK Adapter 30–40 mm Rahmenhöhen Abbildung 130 AK Adapter 30–40 mm mit Mittelklemme G5 und Kombi-Clip (rot) •...
  • Seite 76: Montage Kabelclips

    Die Kabelclips dienen zur Fixierung der Modulanschlussleitungen und verhindern das Durchhängen der Kabel. Sie werden werkzeuglos an die Träger des Montagesystems TopFix 200 oder an die PV- Modulrahmen geklemmt. Die Abbildung 135 zeigt die Befestigung des Kabelclips 0° am PV-Modulrahmen.
  • Seite 77: Montage Zweilagiges Trägersystem

    9. Montage zweilagiges Trägersystem 9.1 Allgemeines Im Gegensatz zum einlagigen Trägerprofil werden hier zusätzlich Trägerprofile als sog. Dachverbinder eingesetzt, bevor das eigentliche Trägerprofil montiert wird. 9.2 Dachverbinder z.B. Typ TF50+ Abbildung 136 Dachhakenverbinder und Trägerprofil im Gesamtbild Beschreibung Trägerprofillänge= L = (MB + 20 mm) × n + 48 mm (MB + 20 mm) ×...
  • Seite 78: Abbildung 137 Aufbau 2-Lagiges System Im Querschnitt

    Die Dimensionierung des zweilagigen Systems erfolgt in gleicher Weise wie beim einlagigen System unter Beachtung folgender Besonderheiten: • Für jeden Schnittpunkt Trägerprofil/Dachverbinder ist ein Verbinder 2-lagig vorzusehen. • Zusätzlich zum Dachhaken und dem Trägerprofil müssen die statischen Werte des Dachverbinders berücksichtigt werden.
  • Seite 79: Delta-Stütze

    10. Delta-Stütze 10.1 Allgemeines Mit Hilfe der Delta-Stütze ist es möglich, das IBC TopFix 200 Montagesystem als aufgeständertes Montagesystem zu verwenden, um eine optimale Modulneigung zu erzielen. Die Delta-Stütze ist sowohl mit einzelner, als auch mit durchlaufender Bodenschiene erhältlich. Die Neigungswinkel sind zwischen 10°...
  • Seite 80: Aufbau

    10.2 Aufbau Aufbau Delta-Stütze Abbildung 140 Montage Delta-Stütze auf der Bodenschiene Die Delta-Stütze wird in Einzelteilen, inklusiv drei Sechskantschrauben M8×50 mit Sperrzahnmutter und Rohrhülsen geliefert. Beim Aufbau müssen alle Schraubverbindungen mit 15 Nm festgezogen werden. Nur bei der Delta-Stütze durchgehend müssen vor Ort vorher die 12,5 mm Bohrungen in die Zentrierrille der Bodenschiene gebohrt werden.
  • Seite 81: Anbindung An Die Dacheindeckung

    10.3 Anbindung an die Dacheindeckung Für die unterschiedlichen Anbindungsmöglichkeiten der Delta-Stütze stehen, in Abhängigkeit der vorhandenen Dachabdichtung und Dachunterkonstruktion, die nachfolgenden Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung: • Montage mittels Stockschrauben • Montage mittels Universalverbinder • Montage durch Aufbringen von zusätzlichen Gewichten (Auflegen von Gehsteigplatten usw.) •...
  • Seite 82: Abbildung 143 Montage Mit Einem Universalverbinder

    Abbildung 143 Montage mit einem Universalverbinder Abbildung 144 Montage im Kreuzverbund (2-lagiger Verbinder) Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 82 von 119...
  • Seite 83: Modulmontage

    10.4 Modulmontage Module können mit der Delta-Stütze sowohl hochkant, wie auch quer montiert werden. Eine Hochkant-Montage der Module ist bis zu einer Modulgröße von 1,7 m möglich. • • Modul hochkant – Klemmung an der langen Seite Hier werden die Delta-Stützen mit zwei Trägerprofilen (TF50+ / TF50+m / TF60) verbunden.
  • Seite 84: Einlegesystem

    11 Einlegesystem 11.1 Allgemeines Es gelten die gleichen Bedingungen und Voraussetzungen wie in Punkt 5.1 Allgemeine Hinweise zur Dimensionierung beschrieben. Die Einlegeschiene wird immer horizontal montiert. Auf Ziegeldächern wird das Einlegesystem 2-lagig gebaut. Daher können nur Dachhaken verwendet werden, bei denen das Dachverbinderprofil von First zu Traufe montiert werden kann.
  • Seite 85: Abbildung 149 Trägerprofil-Montage

    Schritt 3: Dachverbinderprofil • Profil wie in Kapitel 6. Montage der Trägerprofile anbringen und verlängern. • Die weiteren Profile mittels einer Schnur fluchtend zueinander ausrichten Abbildung 149 Trägerprofil-Montage Abbildung 150 Stoßverbinder für Trägerprofil Typ TF50+ Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 85 von 119...
  • Seite 86: Abbildung 151 Einlegeschienenabstand: Modullänge/-Breite + 10 Mm, Oder Modullänge/-Breite - 64 Mm

    Schritt 4 Einlegeschiene Abstände und Montagelehre Achtung: Schenkel der Einlegeschienen wie in Abbildung 151 zur Dachneigung positionieren. Abbildung 151 Einlegeschienenabstand: Modullänge/-breite + 10 mm, oder Modullänge/-breite - 64 mm Abbildung 152 Montagelehre Einstellen Achtung: Das eingestellte Maß an der Montagelehre entspricht nicht der realen Länge. Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 86 von 119...
  • Seite 87: Abbildung 153 Positionierte Montagelehre

    Abbildung 153 Positionierte Montagelehre Abbildung 154 Detailposition Montagelehre unten, analog zu oben Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 87 von 119...
  • Seite 88: Abbildung 155 Positionen Verbinder 2-Lagig

    Schritt 5 Verbinder 2-lagig • Der Verbinder 2-lagig wird an der obersten und untersten Einlegeschiene nur auf der Innenseite montiert. Alle weiteren Einlegeschienen müssen beidseitig verbunden werden. Abbildung 155 Positionen Verbinder 2-lagig Abbildung 156 Verbinder 2-lagig Abbildung 157 Seitenansicht Verbinder 2-lagig Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 88 von 119...
  • Seite 89: Abbildung 158 Stoßverbinder Einlegeschiene

    Schritt 6 Stoßverbinder • Der Stoßverbinder wird von unten mit 4 Hammerkopfschrauben an die Einlegeschiene geschraubt. • Für einen besseren Wasserablauf kann ein kleiner Spalt zwischen den Einlegeschienen gelassen werden Achtung: Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Hammerkopfschrauben bzw. Hammermuttern sich im Profil verdreht haben und somit komplett im Eingriff sind.
  • Seite 90: Abbildung 160 Mögliche Modulrahmenhöhen

    Schritt 7 Modulrahmenhöhen und Adapterschiene • Bei 40 mm Modulrahmenhöhe wird keine Adapterschiene benötigt • Die Adapterschiene wird nur bei Modulrahmenhöhen von 38, 35, 33, 32, 31 und 30 mm an entsprechender Position in die Einlegeschiene eingelegt. Abbildung 160 Mögliche Modulrahmenhöhen Abbildung 161 Eingelegte Adapterschiene Version: 23.01 Stand: 01/2023...
  • Seite 91: Abbildung 162 Modul Einführen

    Schritt 8 Modul einlegen • Die Module werden schräg in die obere Einlegeschiene eingeführt, auf die untere Einlegeschiene abgelegt und auf Anschlag nach unten geschoben. Abbildung 162 Modul einführen Abbildung 163 Modul ablegen Abbildung 164 Modul auf Position schieben Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 91 von 119...
  • Seite 92: Abbildung 165 Distanzhalter Ansetzen

    Schritt 9 Distanzhalter / Diebstahlschutz • Der Distanzhalter wird oben zwischen Modul und Einlegeschienen eingefügt • Ein Klappern der Module durch Wind wird verhindert, weil die Module leicht geklemmt werden. • Ein widerrechtliches Entfernen der Module wird verhindert • Seitenabstände in der Installationsanleitung der Modulhersteller beachten. 10 mm Seitenabstand bei IBC Module wird eingehalten •...
  • Seite 93: Abbildung 168 Seitenblech

    Schritt 10 Seitenblech • Das Seitenblech wird mit 2 Blechschrauben 4,8x19 an der Einlegeschiene befestigt • Löcher im Seitenblech ermöglichen einen Wasserablauf Abbildung 168 Seitenblech Abbildung 169 Seitenblech montiert Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 93 von 119...
  • Seite 94: Abbildung 170 Abschlussblende Ansetzen Und Einklicken

    Schritt 11 Abschlussblende • Die Abschlussblende wird in die oberste und unterste Einlegeschiene eingeklickt. Fehlen Module innerhalb des Modulfeldes, so werden auch hier Abschlussblenden verbaut. Abbildung 170 Abschlussblende ansetzen und einklicken Abbildung 171 Abschlussblende unten montiert Abbildung 172 Abschlussblende oben montiert Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 94 von 119...
  • Seite 95: Stückliste

    12 Stückliste Bild Artikel Nr. Beschreibung 6800100043 Trägerprofil TF50+, 5500mm 6800100044 Trägerprofil TF50+, 5500mm schwarz 6800100045 Trägerprofil TF50+, 3300mm 6800100046 Trägerprofil TF50+, 2250mm 6800100047 Trägerprofil TF50+, 2250mm schwarz 6800100062 Trägerprofil TF50+, 5850mm 6800100063 Trägerprofil TF50+, 5850mm schwarz 6800100064 Trägerprofil TF50+, 3550mm 6800100065 Trägerprofil TF50+, 2380mm 6800100066...
  • Seite 96 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6800100053 Trägerprofil TF27-T, 5500mm 6800100054 Trägerprofil TF27-T, 3300mm 6800100055 Trägerprofil TF27-T, 2250mm 6800100072 Trägerprofil TF27-T, 5850mm 6800100073 Trägerprofil TF27-T, 3550mm 6800100074 Trägerprofil TF27-T, 2380mm 6800100034 Einlegeschiene, 5010mm schwarz 6800100038 Einlegeschiene, 2010mm schwarz 6800100058 Einlegeschiene, 5715mm schwarz 6800100059 Einlegeschiene, 2280mm schwarz 6700300064...
  • Seite 97 Distanzhalter schwarz 6900600012 Blechschraube 4,8x19 schwarz Mittelklemme G3 6700400125 Mittelklemme G3 30–50 mm 6700400126 Mittelklemme G3 30-50mm schwarz Außenklemme G3 IBC TopFix 200 6700400170 Außenklemme G3 30 mm 6700400171 Außenklemme G3 30 mm schwarz 6700400127 Außenklemme G3 31 mm 6700400128 Außenklemme G3 31 mm schwarz...
  • Seite 98 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6700400134 Außenklemme G3 40 mm 6700400135 Außenklemme G3 40 mm schwarz 6700400136 Außenklemme G3 42 mm 6700400137 Außenklemme G3 42 mm schwarz 6700400138 Außenklemme G3 45 mm 6700400139 Außenklemme G3 45 mm schwarz 6700400140 Außenklemme G3 46 mm 6700400141 Außenklemme G3 46mm schwarz 6700400142...
  • Seite 99 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6700100032 Dachhaken „Standard S+ 35mm“ 6700100027 Dachhaken „Mammut S+“ 6700100028 Dachhaken „Mammut SV+“ 6700100029 Dachhaken „Vario S+" Dachhaken für Biberschwanz-Ziegel 6700100030 „Biber S+“ Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 99 von 119...
  • Seite 100 Bild Artikel Nr. Beschreibung Dachhaken für Schieferdächer 6700100031 „Schiefer S+“ 6700100041 Dachhaken Mammut XL S+ 6700700037- 6700700040 Dachhaken „Mammut Form S+“ & 6700700042- Inkl. : 6700700050 1 St. Dachhaken mit Blechziegel & 1 St. Verstärkungsschiene 6700700052- 3 St. Bohrschraube 4,2x32 mm(Linsenkopf, verzinkt, AW 20) 6700700099 1 St.
  • Seite 101 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6700700100 Form S+ Austauschschraube für Aufdachsparrendämmung 6700100045 Dachhaken „Alu-Vario Eco S+“ 6700100038 Dachhaken „Alu-Mammut S+“ 6700100039 Dachhaken „Alu-Mammut SV+“ Trapezblechmontage 6700200036 ohne Zubehör Trapezsystem Eco 340 mm 6700200037 ohne Zubehör Trapezsystem Eco 420 mm 6700200038 ohne Zubehör Trapezsystem Eco 120 mm 6700200058 ohne Zubehör...
  • Seite 102 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6700200041 Stockschraube M12x300 A2 SW9 Incl.: 1 St. EPDM-Dichtung 3 St. Sperrzahnmuttern M12 A2 → komplett vormontiert 6700200045 Stockschraube M12x250 A2 SW9 Incl.: 1 St. EPDM-Dichtung 3 St. Sperrzahnmuttern M12 A2 → komplett vormontiert 6700200026 Stockschraube M10x200 A2 SW7 Incl.: 1 St.
  • Seite 103 Bild Artikel Nr. Beschreibung Montageplatte Duo 6700300050 Inkl. Schrauben + Universalverbinder Montageplatte Duo 6700300051 Inkl. Verbindungselement DH-Profil M10 6700200049 Blechfalzklemme universal G2 Kalzip® Klemme original 6700200027 Incl.: Universalverbinder 6101100027 Kabelclip 0 6101100028 Kabelclip 90° 6700300070 Kabelclip MC4-Stecker Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 103 von 119...
  • Seite 104 Bild Artikel Nr. Beschreibung Delta-Stütze, einzeln 6100300024 Delta-Stütze 10°, einzeln 6100300025 Delta-Stütze 15°, einzeln 6100300026 Delta-Stütze 20°, einzeln 6100300027 Delta-Stütze 25°, einzeln 6100300028 Delta-Stütze 30°, einzeln 6100300029 Delta-Stütze 35°, einzeln 6100300030 Delta-Stütze 40°, einzeln 6100300031 Delta-Stütze 45°, einzeln Delta-Stütze, durchgehend ohne Bodenschiene 6100300032 Delta-Stütze 10°, durchgehend...
  • Seite 105 Bild Artikel Nr. Beschreibung 6800900014 Bodenschiene D-S, 4900mm durchgehend Stoßverbinder TF50+ / TF50+m innen 6700300066 incl.: 1x Potentialausgleichsfeder Stoßverbinder TF60 6700300044 incl.: 2 St. Hammerkopfschrauben M10 x 25 A2 2 St. Sperrzahnmuttern DIN 6923 M10 A4 Stoßverbinder TF27-T 6700300058 ohne Zubehör Stoßverbinder D-S Bodenschiene 6700300047 incl.:...
  • Seite 106 Bild Artikel Nr. Beschreibung Verbinder 2-lagig 6700300037 → komplett vormontiert Profilabdeckkappe 6700300041 für TF50+ und TF50+m Profilabdeckkappe schwarz 6700300061 für TF50+ und TF50+m Profilabdeckkappe 6700300045 für TF60 6900300022 Tellerkopfschraube 6 x 100 A2 6900300008 Tellerkopfschraube 8 x 100 A2 6900300010 Tellerkopfschraube 8 x 140 A2 6900300011 Senkopfschraube 8x 100 A2...
  • Seite 107 Verbindungselement DH-Profil M10 6700300053 Verbindungselement DH-Profil M8 Verbindungselement universal 6700300033 TX40 oder SW 13 6700200013 Klemme für Potentialausgleich, TopFix 200 Stütze oben G2 6101100042 Bei AeroFix 10-EW mit Windblechabschluss auch verwendet Stütze unten G2 6101100043 Bei AeroFix 10-EW mit Modulabschluss auch verwendet Stütze oben G2...
  • Seite 108: Abbildung 173 Stückliste

    Bild Artikel Nr. Beschreibung 6101100046 Stütze oben 6101100047 Stütze unten Windblech 6101100016 Bei AeroFix 10-EW mit Windblechabschluss auch verwendet 6101100019 Windblech Montagelehre 6000300021 für Bodenschienenabstand Abbildung 173 Stückliste Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 108 von 119...
  • Seite 109: Anhang

    13 Anhang 13.1 Hinweise zum IBC TopFix 200 Die Anzugsmomente der beim IBC-TopFix 200 Montagesystem verwendeten Schraubenverbindungen sind nach DIN ISO 3506 zu dimensionieren, zu dokumentieren und für mind. 10 Jahre zu archivieren. Aufgrund der schwer eingrenzbaren Reibungskoeffizienten im Außenbereich erweist sich eine Dimensionierung nach DIN ISO 3506 als schwierig. Deshalb werden...
  • Seite 110: Abbildung 175 Mindestrandabstände Und Erforderliche Holzbauteilabmessungen

    Notwendige Sparren-/Pfettenabmessungen Gemäß EN 1995-1-1 sind folgende Mindestabmessungen der Sparren bzw. Pfetten einzuhalten. Abbildung 175 Mindestrandabstände und erforderliche Holzbauteilabmessungen Die Sparren-/Pfettenhöhe sollte mindestens 100 mm betragen. Der Abstand der eingeschraubten Tellerkopfschraube zur Sparren-/Pfettenaußenkante muss mindestens dem dreifachen Tellerkopfschraubendurchmesser betragen. Stockschrauben sind bei Sparren mittig und bei Pfetten außermittig zu montieren. Abbildung 177 Definition Randabstände Pfetten Abbildung 176 Definition Randabstände Sparren Version: 23.01...
  • Seite 111: Gewichte/Montagezeiten Schrägdachmontage

    13.2 Gewichte/Montagezeiten Schrägdachmontage Gewicht pro m²-Modulfläche Gewicht pro kWp Solarmodul Dünnschicht 10 … 17 kg/m² 130 … 300 kg/kWp Solarmodul kristallin 11 … 21 kg/m² 70 … 175 kg/kWp Montagesystem einlagig *2,4 … 5 kg/m² *18 … 35 kg/kWp Montagesystem zweilagig *5 …...
  • Seite 112: Unterlagen

    13.4 Unterlagen ☐ AeroFix ☐ AeroFlat Wartungsprotokoll ☒ TopFix 200 Maintenance log TopFix 200 AeroFix AeroFlat Kommission: …………..……..…………………………… Commission: Standort: …………..……..…………………………… Place: i.O. n.i.O. not Ok Anlage befindet sich in einem optisch einwandfreien Zustand und laut Montageplan auf korrekter Position ☐...
  • Seite 113 Wartung wurde durchgeführt von Maintenance was carried out by Firma: Person: Company: …………..……..………………………………………..…….. Person: …………..……..………………………………………..…….. Die Wartungsarbeiten sind durch eine Fachfirma, die Erfahrung mit elektrischen Anlagen und Arbeiten mit dem Montagesystem vorweisen kann, auszuführen. The maintenance work must be carried out by a technical company that has experience with electrical systems and works with the mounting systems.
  • Seite 114 Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 114 von 119...
  • Seite 115 Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 115 von 119...
  • Seite 116 Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 116 von 119...
  • Seite 117 Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 117 von 119...
  • Seite 118 Version: 23.01 Stand: 01/2023 Seite 118 von 119...

Inhaltsverzeichnis