IQT3-FP-IO-V1
EasyMode
T2: Leseauftrag wird ausgeführt und durch das Bit "Auftrag aktiv" signalisiert ("Auftrag aktiv" =
TRUE)
T3: Datenträger A tritt in den Erfassungsbereich ein; "Lesen erfolgreich" und "Transponder vor-
handen" werden auf TRUE gesetzt und die eingelesenen Daten befinden sich im Eingangsfeld
der Prozessdaten
T4: Abbruch des Leseauftrags durch Rücksetzen des Bits "Start Lesen" auf FALSE
während sich der Datenträger im Erfassungsbereich befindet; das Bit "Auftrag aktiv", das Bit
"Lesen erfolgreich" und das Bit "Transponder vorhanden" werden auf FALSE gesetzt und die
Prozessdaten mit 0x00 aufgefüllt
T5: Starten des Leseauftrags durch Setzen des Bits "Start Lesen" auf TRUE; zum Zeitpunkt
des Starts befindet sich bereits ein Datenträger B im Erfassungsbereich
T6: Leseauftrag wird ausgeführt ("Auftrag aktiv" = TRUE) und die Daten werden erfolgreich ein-
gelesen ("Lesen erfolgreich" und "Transponder vorhanden" = TRUE); die eingelesenen Daten
befinden sich innerhalb im Eingangsfeld der Prozessdaten
T7: Datenträger verlässt den Erfassungsbereich ("Lesen erfolgreich" und "Transponder vor-
handen" = FALSE); der Bereich des Eingangsfeldes mit den eingelesenen Prozessdaten wird
auf den Wert 0x00 gesetzt
T8: Abbruch des Leseauftrags ("Start Lesen" = FALSE); das Bit "Auftrag aktiv" wird zurückge-
setzt
T9: Starten des Leseauftrags durch Setzen des Bits "Start Lesen" auf TRUE; zum Zeitpunkt
des Starts befindet sich kein Datenträger im Erfassungsbereich; Leseauftrag bleibt dauerhaft
aktiv
T10: Der Leseauftrag wird ausgeführt ("Auftrag aktiv" = TRUE)
T11: Datenträger C tritt in den Erfassungsbereich ein und die Daten werden gelesen
("Lesen erfolgreich" und "Transponder vorhanden" = TRUE); eingelesene Daten befinden sich
im Eingangsfeld der Prozessdaten
T12: Der Datenträger C verlässt den Erfassungsbereich ("Lesen erfolgreich" und "Transponder
vorhanden" = FALSE)
T13: Datenträger D tritt in den Erfassungsbereich ein
Leseauftrag mit Autostart-Funktion
1
2
3
4
5
6
Abbildung 7.2
1
Start Lesen
2
Lesen erfolgreich
3
Auftrag aktiv
4
Fehler
26
A
T1
T2
Zeitlicher Ablauf der Bits im Byte 0
B
T3
T4
t