Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Easymode; Befehlsübersicht; Grundlegende Struktur Der Prozessdaten - Pepperl+Fuchs IQT3-FP-IO-V1 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQT3-FP-IO-V1

EasyMode

7
EasyMode
Das RFID-Schreib-/Lesegerät verwendet zur Datenübertragung an ein übergeordnetes Sys-
tem das Kommunikationsprotokoll "EasyMode" auf Basis von IO-Link. Bei Verwendung dieses
Protokolls kann das RFID-Schreib-/Lesegerät ohne zusätzlichen Funktionsbaustein an einer
Steuerung in Betrieb genommen werden. Dadurch vereinfacht sich der Aufwand zur Inbetrieb-
nahme des Schreib-/Lesegeräts.
Bei der Nutzung des "EasyMode" wird zwischen Parameter- und Prozessdaten unterschieden.
Die Parameterdaten sind IO-Link-Parameter, die azyklisch übertragen werden. Dabei handelt
es sich um Daten für die Konfiguration der Schreib-/Leseaufträge, zur Parametrierung der
Geräteeigenschaften, z.B. Sendeleistung und Servicedaten, z.B. Betriebsstundenzähler. Die
Prozessdaten werden zyklisch übertragen. Die Prozessdaten unterteilen sich in Eingangs- und
Ausgangsdaten. Sie haben eine Länge von je 32 Byte und beinhalten die Steuerwerte zur Aus-
führung der Lese- und Schreibbefehle und die zugehörigen Werte.
Die IO-Link-Parameter zur Einstellung des RFID-Schreib-/Lesegeräts sind durch eine geräte-
spezifische IODD-Datei definiert. Die Einstellung der IO-Link-Parameter erfolgt mit einer geeig-
neten Konfigurations-Software. Dabei werden die IO-Link-Parameter nichtflüchtig in dem RFID-
Schreib-/Lesegerät gespeichert.
7.1
Befehlsübersicht
Der Easy Mode unterstützt die folgenden Lese- und Schreibbefehle:
Befehl
Lesen des Fix-
code (UID)
Lesen des User
Memory
Schreiben des
User Memory
Autostart
7.2

Grundlegende Struktur der Prozessdaten

Die Prozessdaten des Geräts werden zyklisch zwischen einem übergeordneten System (z. B.
einer SPS) und dem Gerät ausgetauscht. Dabei wird zwischen den Ausgangsprozessdaten
und den Eingangsprozessdaten unterschieden. Die Prozessdaten der Ausgänge werden von
der Steuerung in Richtung Gerät übertragen. Die Prozessdaten der Eingänge werden vom
Gerät in Richtung Steuerung übertragen.
Eine detaillierte Beschreibung der Prozessdaten finden Sie in der IODD oder auf dem IO-Link-
Parameterdatenblatt des Geräts. Sie finden die IODD und das Parameterdatenblatt auf der Pro-
duktdetailseite unter www.pepperl-fuchs.com.
Die Ein- und Ausgangsdaten der Prozessdaten haben eine feste Länge von 32 Byte.
Hinweis!
Ausgangsprozessdaten werden vom Gerät ignoriert, wenn das "valid"-Flag nicht gesetzt ist. Ein
nicht gesetztes "valid"-Flag markiert ungültige Prozessdaten.
Beschreibung
Auslesen des 8 Byte langen Fixcode; kein Einstellen der Parameter
"Anzahl Bytes" bzw. "Anfangsadresse" erforderlich
Auslesen von Anwenderdaten; das Einstellen der Parameter "Anzahl
Bytes" sowie "Anfangsadresse" ist erforderlich
Schreiben von Anwenderdaten; das Einstellen der Parameter "Anzahl
Bytes" sowie "Anfangsadresse" ist erforderlich
Automatische Ausführung eines Leseauftrages für Fixcode oder Anwen-
derdaten nach Gerätestart
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis