Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQT3-FP-IO-V1
EasyMode
5
Auftrag aktiv
6
Fehler
7
Daten (Eingang)
Wenn bei der Ausführung eines Lese- oder Schreibauftrags ein Fehler auftritt, wird dieser
Zustand über das Bit "Fehler" signalisiert. Im Bereich der Eingangsprozessdaten wird gleich-
zeitig eine Fehlermeldung übertragen.
T1: Starten des Leseauftrags durch Setzen des "Start Lesen" Bits auf TRUE
T2: Leseauftrag ist aktiv und wird ausgeführt ("Auftrag aktiv" = TRUE)
T3: Ein Datenträger IQC33 tritt in den Erfassungsbereich ein und das Bit "Fehler" wird auf
TRUE gesetzt. Das Bit "Auftrag aktiv" wird auf FALSE zurückgesetzt und gleichzeitig in das
Eingangsfeld der Prozessdaten der Fehlercode 0x04 und der Text "invalid command" eingetra-
gen. Dadurch wird angezeigt, dass der durch die IODD-Datei eingestellte Leseauftrag nicht zu
den Eigenschaften des IQC33-Datenträgers passt. Ursache dabei ist die Anzahl der einzule-
senden Bytes. Für den Zugriff auf den IQC33 sind als Anzahl der Bytes ein Vielfache von 8
erforderlich. In diesem Beispiel ist der Wert 4 eingestellt. Um den Fehler zu beheben, korrigie-
ren Sie den Wert innerhalb der IODD-Datei.
T4: Abbruch des Leseauftrages durch Rücksetzen des Bits "Start Lesen" auf FALSE;
gleichzeitig wird das Bit "Fehler" auf FALSE zurückgesetzt und die Fehlermeldung in den Ein-
gangsdaten wird gelöscht
T5: Start eines neuen Leseauftrages durch Setzen von Bit "Start Lesen" auf TRUE
T6: Leseauftrag ist aktiv und wird ausgeführt ("Auftrag aktiv" = TRUE)
T7: Es wird zusätzlich noch ein Schreibauftrag durch Setzen des Bits "Start Schreiben"
auf TRUE gestartet. Das Bit "Fehler" wird gesetzt und "Auftrag aktiv" wieder zurückgesetzt auf
FALSE. In das Eingangsfeld der Prozessdaten wird eine Fehlermeldung mit dem Fehlercode
0x04 und dem Text "read AND write set" übertragen. Dadurch wird angezeigt, dass ein Lese-
und ein Schreibauftrag gleichzeitig angesteuert wurden. Dies ist für das Gerät nicht zulässig.
T8: Der Fehlerzustand ist weiterhin aktiv ("Fehler" = TRUE), da die Bits "Start Lesen" und "Start
Schreiben" gesetzt sind
T9: Die Bits "Start Lesen" und "Start Schreiben" werden auf FALSE zurückgesetzt; gleichzeitig
wird das Bit "Fehler" auf FALSE zurückgesetzt und die Fehlermeldung in den Eingangsdaten
gelöscht
T10: Starten des Leseauftrages durch Setzen des Bits "Start Lesen" auf TRUE
T11: Leseauftrag ist aktiv und wird ausgeführt ("Auftrag aktiv" = TRUE)
T12: Ein Datenträger B tritt in den Erfassungsbereich ein und wird erfolgreich gelesen
("Lesen erfolgreich" = TRUE)
7.2.4

Timing

Für die Datenübertragung im Easy-Mode verzichtet das Gerät auf das komplexe Handshake-
Verfahren. Die Telegramme werden in die Eingangsprozessdaten eingestellt und bleiben dort
für eine definierte Haltezeit bestehen. Innerhalb dieser Haltezeit kann das Gerät die Eingangs-
prozessdaten nicht ändern.
Die Haltezeit beträgt das Zehnfache der eingestellten Zykluszeit. Die Haltezeit ist mindestens
40 ms lang, da die kürzestmögliche Zykluszeit 4 ms beträgt.
Das Gerät kann innerhalb der Haltezeit ein neues Telegramm generieren, wenn ein neuer
Datenträger gelesen wird oder ein Datenträger den Erfassungsbereich verlässt. Dieses Tele-
gramm wird erst nach Ablauf der 40 ms in die Eingangsprozessdaten eingestellt. Wenn inner-
halb der Haltezeit kein neues Telegramm auftritt, bleiben die Eingangsprozessdaten
unverändert.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis