Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco RVS43 Bedienungsanleitung Seite 62

Heizungsregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Konfiguration
Funktion Eingang H1/H3
Betriebsart-Umschaltung(Digital)
 Heizkreis
Die Betriebsarten der Heizkreise werden
über die Anschlussklemmen H1/H3 (z.B.
-
ein Telefon
Fernschalter) auf
DE
Schutzbetrieb umgeschaltet.
 Trinkwasser
Die aktuelle Betriebsart der Trinkwas-
serladung wird durch Schliessen des
Kontaktes Hx auf die unter Betriebsar-
tumschaltung" gewählte Einstellung
(Aus, Ein) umgeschaltet.
Erzeugersperre (Digital)
Der Erzeuger wird über die Anschluss-
klemmen HX gesperrt. Sämtliche Tem-
-
peratur
Anforderungen der Heizkreise
und des Trinkwassers werden ignoriert.
Der Kesselfrostschutz bleibt während-
dessen gewährleistet. Die Schornstein-
-
feger
Funktion kann trotz aktivierter
-
Erzeuger
Sperre eingeschaltet werden.
Fehler-/Alarmmeldung (Digital)
Durch Schliessen des Eingangs Hx
kann eine externe Fehlermeldung
aufgeschaltet und angezeigt werden.
Verbr'anforderung VK1, VK2
(Digital)
Das Schliessen des Eingangs
Hx bewirkt eine Verbraucheranforderung
(Heizung oder Kühlung) an den Regler.
Der Vorlaufsollwert des entsprechenden
Verbraucherkreises wird auf den
eingestellten Wert für die Verbraucher-
anforderung (BZ1859 oder 1909) gere-
gelt.
Übertemperaturableitung (Digital)
Eine aktive Übertemperaturableitung
ermöglicht es z.B. einem Fremderzeu-
ger die Verbraucher (Heizkreis, Trink-
-
wasserspeicher, Hx
Pumpe) mit einem
Zwangssignal zur Abnahme überschüs-
siger Wärme zu zwingen.
Für jeden Verbraucher kann mit dem
Parameter „Übertemperaturabnahme"
eingestellt werden, ob er das Zwangs-
signal berücksichtigt und somit an der
Wärmeableitung teilnehmen soll.
 Lokale Wirkung
Mit der LPB Geräteadresse 0 oder >1
wirkt die Übertemperaturableitung nur
auf die lokalen Verbraucher am Gerät.
 Zentrale Wirkung (LPB)
Mit der LPB Geräteadresse = 1 wirkt
die Übertemperaturableitung auch auf
die Verbraucher in den anderen Gerä-
ten im gleichen Segment.
Eine systemweite Verteilung über wei-
tere Segmente hinweg der Übertempe-
raturableitung aus dem Segment 0 ist
nicht möglich.
Zeilennr.
Bedienzeile
5950
Funktion Eingang H1/H3
-
5960
BA
Umschaltung HK's+TWW
-
BA
Umschaltung TWW
-
BA
Umschaltung HK's
-
BA
Umschaltung HK1
-
BA
Umschaltung HK2
BA
-
Umschaltung HK3
Erzeugersperre
-
Fehler
/Alarmmeldung
Verbr anforderung VK1
Verbr anforderung VK2
Übertemperaturableitung
Freigabe Schwimmbad Solar
Raumthermostat HK1
Raumthermostat HK2
Raumthermostat HK3
Impulszählung
Ladepriorität TWW Feststoffkessel
Photovoltaik S1
Photovoltaik S2
Durchflussmessung Hz
Verbr'anforderung VK1 10V
Verbr'anforderung VK2 10V
Druckmessung 0...10V
Relative Raumfeuchte 0...10V
Raumtemperatur 0...10V
Durchflussmessung 10V
Temperaturmessung 10V
Photovoltaik 10V
Freigabe Schwimmbad Solar
(Digital)
Die solare Schwimmbadbeheizung
kann von extern (z.B. Handschalter)
freigegeben werden.
Raumthermostat HK1, HK2, HK3
(Digital)
Ein angeschlossener Raumthermostat
-
übermittelt dem Hx
Eingang das Signal
"Bedarf" oder "kein Bedarf".
Impulszählung (Impulseingang)
Impulszähleingang zum Aufschalten
von Elektrozähler, Gaszähler, Wärme-
zähler oder Volumendurchflusszähler.
Ladepriorität TWW Feststoff (Digital)
Durch Schliessen des Kontaktes
(typischerweise durch den Feststoffkes-
sel) wird der Trinkwasserspeicher geladen
(nachdem zuerst der Pufferspeicher
geladen wurde). Erst wenn der
Trinkwasserspeicher seinen Sollwert
erreicht, werden die übrigen Verbraucher
freigegeben.
Photovoltaik S1 (Digital)
Durch Schliessen des Kontaktes wird
der an K6 angeschlossene Elektroein-
satz oder die durch K6 gesteuerte Leis-
tungsstufe 1 der Elektroeinsätze für den
Betrieb mittels Energie aus der
Photovoltaikanlage in Betrieb genom-
men. Die Leistungsstufe 1 wird auf der
Bedienzeile 5182 definiert.
Photovoltaik S2 (Digital)
62
Werkseinstellung
-
BA
Umschaltung HK's+TWW
Durch Schliessen des Kontaktes wird der an
K7 angeschlossene Elektroeinsatz oder die
durch K7 gesteuerte Leistungsstufe 2 der
Elektroeinsätze für den Betrieb mittels
Energie aus der Photovoltaikanlage in Betrieb
genommen. Die Leistungsstufe 2 wird auf der
Bedienzeile 5183 definiert.
Durch das Schliessen beider Kontakte S1 und
S2 werden beide Relais K6 und K7
geschlossen. Dadurch wird die Leistungsstufe
3 der Elektroeinsätze in Betrieb genommen.
Durchflussmessung Hz (Frequenzeingang)
Der Regler erhält ein Signal für den
gemessenen Durchfluss. Der entsprechende
Durchfluss wird über die lineare Kennlinie
errechnet, die durch zwei Fixpunkte
(Eingangs- 1/Funktionswert 1 und Eingangs-
2/Funktionswert 2) definiert wird.
Verbr'anforderung VK1 10V, VK2 10V
(Analogeingang)
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC
0...10V) als Signal für den Wärmebedarf
(Vorlauftemperatur) des Verbraucherkreises 1
oder 2.
Die gewünschte Vorlauftemperatur wird über
die lineare Kennlinie errechnet, welche durch
zwei Fixpunkte (Eingangswert 1 /
Funktionswert 1 und Eingangswert 2 /
Funktionswert 2) definiert wird. Eine
konstante Temperaturanforderung mittels
Kontakt erfolgt mit den Einstellungen
"Verbr'anforderung VK1, VK2".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis