Seite 3
Allgemeine Hinweise Warnhinweise Installationshinweise Hinweise zu Normen und Standards • Die Beachtung folgender Warnhin- CE-Konformität nach den Richtlinien Die Installation muss durch weise hilft Personen-, Sach- und Um- der Europäischen Union: qualifizierte Fachkräfte erfolgen. weltschäden zu vermeiden. Elektromagnetische Verträglichkeit • Bei der Verdrahtung ist eine strikte 89/336 EWG Trennung zwischen dem...
Seite 4
Schaltfeld mit Regelung AGU2.310 Beschreibung • Anwendung: Kessel-, Heiz- und Warmwasserbedienung • LCD mit Hinterleuchtung • Multifunktionsanzeige diverse Anlagen-, Kessel-, Heiz- und Warmwasserdaten sowie Stör- codeanzeige über LCD-Display • Umschaltbare Anzeige mit End- anwender- und Fachmannebene • Bedienphilosophie angelehnt an Raumgerät QAA73...
Seite 6
Standardanzeige Bedienfeld AGU2.310 Anzeige Betriebsarten für Heizkreis Betriebsarten für Brauchwasser Heizkreisbetriebsebene Uhrzeit Kesselistwert Flammenzustand Zeitbalken Kesselbetriebsart Informationstaste Taste Info Bedeutung Mit einem Druck auf die Infotaste kann jederzeit in die Infoebene Brauchwassertemperatur gewechselt werden. Mit weiteren Betätigungen der keine Anzeige Infotaste können die verschiedenen...
Seite 7
Endbenutzer Betriebsarten Betriebsarten Die Betriebsarten werden durch Betriebsart Heizkreis 1 Betätigen der Heizkreisbetriebsart- taste Beschreibung Die Regelung stellt 4 verschiedene Heizkreisbetriebsarten für den angewählt. TRIGON -Heizkreis 1 zur Verfügung, die nach Bedarf direkt angewählt Die gewählte Heizkreisbetriebsart werden können. wird in der LCD-Anzeige mit einem Balken unter dem entsprechenden Symbol angezeigt.
Seite 8
Betriebsphasenanzeige an der Bedienoberfläche der TRIGON (AGU2.310) des Feuerungsautomaten LMU Am AGU2.310 können die Betriebsphasen entsprechend dem Ablaufdiagramm LMU über die Anzeige dargestellt werden. Es ist dabei folgende Zuordnung zwischen Anzeigecode und LMU - Phasenbezeichnung festgelegt: Durch 3-maliges Drücken des Info gelangen Sie in die Betriebsphasenanzeige.
Seite 9
Endbenutzer Einstellung Sollwerttemperatur Heizkreis Einstellung Sollwerttemperatur Brauchwasser Die Bedieneinheiten bieten über die Tasten die Möglichkeit Sollwerte zu verändern. Beim Verändern der Sollwerteinstellungen wird über die Anzeige der eingestellte Wert angezeigt; nach Beendigung wird nach ca. 2 s auf die vorherige Anzeige gewechselt.
Seite 10
Endbenutzer Parametrierung Einstellung für die individuellen Taste Bemerkung Bedürfnisse des Endbenutzers Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch gelangen Sie direkt auf die Ebene Nach ca. 8 min. ohne Betätigung einer "Endbenutzer". Taste wird automatisch in die Standard- anzeige gewechselt. Änderungen wer- Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die ent- den nicht abgespeichert.
Seite 11
Heizungsfachkraft Meldecodeanzeige Taste Anzeige Bedeutung Wird ein Meldecode angezeigt, erscheint in der Anzeige abwechselnd die Zeitangabe und der Fehlercode. Drücken Sie die Infotaste für Fehler- codeanzeige. 1005 Drücken Sie gleichzeitig beide Zeilen- wahltasten für 3 s, der interne Fehler- code wird angezeigt. Beispiel: 4975 Durch Drücken der Infotaste wechseln Sie in die Infoanzeige...
Seite 12
Heizungsfachkraft Störcodeanzeige Taste Anzeige Bedeutung Bei einem Störcode wechselt der Betriebsmodus in Standby und der Fehlercode blinkt auf. Beispiel: E 150 Drücken Sie die Infotaste, um zum Fehlercode zu gelangen. Drücken Sie gleichzeitig beide Zeilen- wahltasten für ca. 3 s, der interne Fehlercode wird angezeigt.
Seite 13
Heizungsfachkraft Parametrierung Taste Bemerkung Einstellungen zur Konfiguration und Parametrierung für die Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Heizungsfachkraft. Dadurch gelangen Sie zuerst auf die Programmierebene "Endbenutzer". Drücken Sie anschliessend beide Zeilenwahltasten min.3 s. Dadurch gelangen Sie auf die Programmierebene "Heizungsfachmann". Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die entsprechende Zeile an.
Seite 14
Heizungsfachkraft Parametrierung Übersicht der Heizungsfachkraftparameter Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung Grundwerte Brauchwassertemperatur- TBWSmin- °C TBWSmin reduziertsollwert "TBWSollRed" TBWSoll (LMU...Parameter) Freigabe der Brauchwasserladung 0 = BW-Zeitschaltprogramm Brauchwasser-Betriebsartschalter 0 = ohne ECO Heizkennliniensteilheit Heizkreis 1 Sth 1 Heizkennliniensteilheit Heizkreis 2 Sth 2 Heizkennlinien TrSoll = 20°C Sth=20 Sth=10...
Seite 15
Parametrierung OEM Taste Bemerkung Kesselspezifische Einstellungen und Schutzfunktionen für den Kessel- Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch hersteller. gelangen Sie zuerst auf die Programmierebene "Endbenutzer". Drücken Sie anschliessend beide Zeilenwahltasten min. 9 s. Es erscheint eine Spezialanzeige zur Codeeingabe. Drücken Sie mit den Tasten entsprechende Kombination des Zugriffcodes.
Seite 16
Ist ein Raumgerät an den Kessel an- die Sekunden auf 0 gesetzt Funktion geschlossen, werden alle Funktionen • Generieren eines Zwangssignals die von diesem unterstützt werden, zur Wärmeabfuhr seitens AGU2.310 gesperrt bzw. • Deaktivieren des PID- und ausgeblendet. Dies sind z.B.: 2-Punktreglers • •...
Seite 17
Reglerstoppfunktion Beschreibung Auslösen Einstellung • • Die Reglerstoppfunktion ermöglicht die Betätigen der durch Drücken der Einstelltasten manuelle Einstellung der Kessel- Tasten länger kann die Leistung in leistung im Heizbetrieb. Sie dient zu als 6 s Prozentschritten erhöht / Messzwecken am Kessel. vermindert werden •...
Seite 18
Sollwerteinstellungen Die Bedieneinheiten bieten über die Tasten die Möglichkeit Sollwerte zu verändern. Die Belegung der Sollwerte ergibt sich aus den Führungsvarianten für Hz und BW. Sie ist im folgenden tabellarisch zusammengefasst: LMU... Führungs- Bedeutung für Kesselsollwert oder variante Hz Raumsollwert Festwertregelung Kesselwassersollwert Witterungsführung LMU...
Seite 19
Technische Daten Schutzdaten Gehäuseschutzart AGU 2.310 IP 00 Einbaulage beliebig Verschmutzung Umgebung nach EN 60 730 Schutzklasse AGU 2.310 Umweltbedingungen DIN EN 60 068-2-30 / EN 60 730-1 Transport Temperaturbereich -20…+70 °C Vibration EN 60 721 -3-2 (Anforderungen aus Klasse 2M2 [EN 60 068-2-6]) Betrieb DIN EN 60 721-3-3...
Seite 20
Störmeldeliste Störmeldungen angezeigt über AGU - Bedientableau Anzeige blinkt Fehlerbeschreibung Erläuterung mögliche Fehlerursachen Vorschlag Code-Nr. zur Beseitigung Aussentemperaturfühler – Kurzschluss oder Unterbruch AT- Fühler prüfen, Notbetrieb VL-Kesselfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen Abgasfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen RL-Kesselfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen...
Seite 21
Infoanzeige über AGU2.310 - Bedientableau Die Parameter der Gruppen b, c, und d können nur abgefragt werden Anzeigeebene LMU Funktionsbezeichnug Beschreibung Temperaturen (Fachmannebene) DiagnoseCode LMU... interner SW Diagnosecode TkRuec Kesselrücklauftemperatur Tbwist2 Speichertemperatur an Fühler 2 (nicht vorhanden) Tabgas Abgastemperatur TiAussen...
Seite 22
Infoanzeige über AGU2.310 - Bedientableau Hinweis: Durch Drücken der Taste >>Mode << oder nach ca. 8 min. geht die Anzeige automatisch zurück zur Standardanzeige. Infotaste drücken Tasten mindestens 3 sek drücken Wählen sie mit Tasten den entsprechenden Parameter Infotaste drücken Tasten mindestens 3sek drücken...