Seite 1
Bedienungsanleitung für den Betreiber Wärmepumpenregelung LOGON B WP61 F www.elco.net 11/2023 Art. No. 420011108904...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen ....................3 Bedienelemente Aufbau der Anzeige ..............................4 Symbole der Bedienung ............................5 Menüstruktur..................................6 Gerät Ein- und Ausschalten ............................7 Status der Wärmepumpe ............................7 Übersicht Bedienseiten ...............................8 Themenseite Heizung / Kühlung Themenseite Trinkwasser ............................9 Gerät in den Notbetrieb setzen ..........................12 EVU-Sperrzeiten ................................12 Themenseite Info Fehler Rücksetzen ...............................13...
Seite 3
Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen • Feststoffkesseleinbindung, Kurzbeschreibung Funktionen Die Wärmepumpenregelung LOGON B Witterungsgeführte Wärmepumpenreg- • Raumtemperaturregelung über WP61 ist eine witterungsgeführte digi- elung für einen gleitenden und einen Zubehör, tale gemischten Kreis mit: • QAA 75/74 mit 2-Draht Bus, Heizungsregelung für einen Mischer- •...
Seite 4
Bedienelemente Aufbau der Anzeige Bedienelemente Mit Hilfe des Dreh-Drück-Knopfes (1) kann die Wärmepumpenregelung be- dient werden. Drehen nach rechts und links navigiert den Cursor (2) auf dem Display an die gewünschte Stelle oder verändert Ein- stellwerte nach oben oder unten. Durch Drücken des Dreh-Drück-Kn- opfes (1) wird der markierte Menüpunkt ausgewählt oder eine Veränderung be-...
Seite 5
Bedienelemente Symbole der Bedienung Symbole der Statusleiste SYMBOL BEDEUTUNG In der Statusleiste wird mit Hilfe von Sym- Alarm: bolen auf spezielle Betriebszustände hin- An der Wärmepumpe liegt ein Fehler vor gewiesen. Wartung/Sonderbetrieb: - Eine Wartungsmeldung wird angezeigt ODER - Ein Sonderbetrieb wurde manuell aktiviert (Estrichfunktion, Notbe- trieb, Relaistest ….) Handbetrieb: - Das System befindet sich in einem beliebigen manuellen Modus.
Seite 6
Bedienelemente Menüstruktur Menüstruktur des Wärmepumpenreglers: HAUPTMENÜ Themenseite Heizkreise/Kühlkreise Zone 1, 2, 3 Zeitprogramm Themenseite Trinkwarmwasser Zeitprogramm Infoseiten Fehler / Wartungsmeldungen Status Wärmepumpe Zusatzerzeuger Heizzonen Status Trinkwarmwasser Außentemperatur Service und Einstellseiten Ländereinstellungen Datum und Uhrzeit Sommerzeit Anfang/Ende Sprache Sonderbetriebe Ökobetrieb Reset / Notbetrieb Einstellungen Zone 1 Zone 2...
Seite 7
Bedienelemente Gerät Ein- und Ausschalten Insbesondere wenn Wärmepumpen Das Gerät ist ausgeschaltet, jedoch wei- in Betrieb sind sollten diese bei Bedarf terhin mit der Netzspannung verbun- nicht einfach über die Hauptsicherung den. von der Stromversorgung getrennt wer- 3. AEROTOP S.2 und AQUATOP S Wärm- 13:2 5 den.
Seite 8
Bedienelemente Übersicht Bedienseiten 13:2 5 Grundanzeige In der Grundanzeige werden die Vorlauftemp 35°C wichtigsten Temperaturwerte auf einer Rücklauftemp 35°C Seite angezeigt. Aussentemperatur 18°C Über den Anlagenschalter kann die Trinkwassertemp 55°C Betriebsart aller angeschlossenen Heizkreise (Zonen) gemeinsam Anlage Automatik verändert werden. 13:2 5 Themenseite Heizung/Kühlung Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine...
Seite 9
Bedienelemente Themenseite Heizung / Kühlung Themenseite Trinkwasser Heizung/Kühlung bedienen Komfort Im Komfortbetrieb wird die Raumtem- 13:2 5 Auswahl der Zone peratur konstant auf dem eingestellten Temperatur Zone 1 "Komfortsollwert" (BZ 710) gehalten. Falls mehrere Zonen (Heizkreise) Betriebsart Automatisch Eigenschaften des Komfortbetriebs: vorhanden sind wird im ersten Schritt Temporär Wärmer...
Seite 11
Bedienelemente Themenseite Heizung / Kühlung Themenseite Trinkwasser Zeitprogramme Bei den Zeitprogrammen bedeutet: Für die Heizkreise, Kühlkreise, Lüftung 13:2 5 • "Phase Ein" = "Komfortbetrieb" und die Trinkwasserbereitung stehen Temperatur Zone 1 • "Phase Aus" = "Reduziertbetrieb" unterschiedliche Schaltprogramme zur Betriebsart Automatik Verfügung.
Seite 12
Regler auf der Info- finden Sie in den elektrischen Schal- ihren Betrieb automatisch wieder auf. seite als „Erzeugersperre“ angezeigt. tplänen von ELCO, die dem Gerät bei- Rundsteuersignal liegen. Zu bestimmten Tageszeiten kann das EVU (bei Bedarf ) für einen bestimm- ten Zeitraum (je nach Stromversorger und Land unter¬schiedlich) über einen...
Seite 13
Bedienelemente Themenseite Info Fehler Rücksetzen Information anzeigen • Raumtemperatur 13:2 5 Mit der Themenseite Info können • Raumtemperatur Minimum Außentemperatur diverse Anlagen Informationen • Raumtemperatur Maximum abgerufen werden. • Aussentemperatur • Aussentemperatur Minimum Mögliche Infowerte • Aussentemperatur Maximum Außentemperatur max -10.0°C Je nach Gerätetyp, -konfiguration und •...
Seite 15
Themenseite Service/Einstellungen Heizung Über die Themenseite Einstellungen 13:2 5 können weitergehende Anpassungen an den Zonen Ländereinstellungen (Heizkreise / Kühlkreise) vorgenommen Sonderbetriebe werden. Einstellungen Experte Raumtemperatur Frostschutz 13:2 5 Die Raumtemperatur kann nach Im Schutzbetrieb wird automatisch Heizung Zone 1 (1/2) unterschiedlichen Sollwerten geführt ein zu tiefes Absinken der werden.
Seite 16
Themenseite Service/Einstellungen Heizung Tagesheizgrenze Die Einstellung der Tagesheizgrenze ist sverlauf wieder, schaltet die Heizung Beispiel: bei den Eco-Funktionen im Fachmann- erst 1 Kelvin unter der Grenztemperatur Bedienzeile z.B. bereich hinterlegt. wieder ein. Betriebsart Auto, Komfort- 22 °C Aus der Einstellung des Parameters "Ta- Der Parameter "Tagesheizgrenze"...
Seite 17
Kippfenster. Inspektion und Wartung Ihrem Heizungsbauer oder durch den Empfohlen wird daher mehrmals am Die regelmäßige Inspektion der ELCO Kundendienst durchgeführt. Tag eine 5-minütige Stosslüftung. Wärmepumpe durch den Vorteil dabei: Durch das kurze Lüften Heizungskundendienst, Sparsam Heizen bleibt die Wärme in Wänden und...
Seite 18
Themenseite Service/Einstellungen Energieeffizienzanzeige Die Wärmepumpe bietet die Möglic- Zur Ermittlung der bereitgestellten Im Infobereich finden Sie in Diagram- hkeit die Energieeffizienz zu ermitteln Energie (Wärme) ist in der Wärmepum- mform verschiedene Angaben zur ein- und im Reglerdisplay anzuzeigen, so- pe ein Volumenstromzähler und Vor- gesetzten und abgegebene Energie, fern die dazu notwendigen Komponen- und Rücklauftemperaturfühler instal-...
Seite 19
Einstellungen im Detail Menü: Photovoltaikfunktion Photovoltaik-Eingang E64 Die Besitzer einer privaten Photovol- taikanlage (PV-Anlage) können ihren selbst erzeugten Strom entweder in das öffentliche Netz einspeisen oder direkt im eigenen Haushalt verbrau- chen. Im einfachsten Fall nutzt eine Wärm- epumpe Strom aus Photovoltaikanla- gen, wenn beide Anlagen gleichzeitig in Betrieb sind und die PV-Anlage ausreichend Strom für die Wärmep-...
Seite 20
Themenseite Service/Einstellungen 13:2 5 Konfiguration Ländereinstellungen Die Nachfolgend in dieser Anleitung Sonderbetriebe beschriebene Parametrierung des Einstellungen Wärmepumpenreglers erfolgt im Menü „Experte“ (1) (2). Experte 13:2 5 Experte Wählen Sie die Benutzerebene Nun die Benutzerebene „Inbetriebset- Inbetriebsetzung zung“ (3) auswählen. Geben Sie das Passwort ein -- -- -- -- -- Zurück 13:2 5...
Seite 21
Technische Daten Versorgung Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme LOGON B WP: 12 VA Klemmenverdrahtung (Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhülse): 1 Ader: 0,5 mm ... 2,5 mm 2 Adern 0,5. mm ..1,5 mm Funktionsdaten Softwareklasse...