Allgemeine Hinweise Warnhinweise Installationshinweise Hinweise zu Normen und Standards • Die Beachtung folgender Warnhin- CE-Konformität nach den Richtlinien Die Installation muss durch weise hilft Personen-, Sach- und Um- der Europäischen Union: qualifizierte Fachkräfte erfolgen. weltschäden zu vermeiden. Elektromagnetische Verträglichkeit • Bei der Verdrahtung ist eine strikte 89/336 EWG Trennung zwischen dem...
Schaltfeld mit Regelung AGU2.311 Beschreibung • Anwendung: Kessel-, Heiz- und Warmwasserbedienung • Umschaltbare Anzeige mit End- anwender- und Fachmannebene • Bedienphilosophie angelehnt an Raumgerät QAA73 • Integrierter Uhrenbaustein mit Schaltprogramm für 2 Heizkreise und Warmwasser mit 3 Phasen / Tag •...
Standardanzeige Bedienfeld AGU2.311 Anzeige Betriebsarten für Heizkreise Betriebsarten für Brauchwasser Heizkreis-Betriebsstatus Uhrzeit Kesselistwert Flammenzustand Zeitbalken Kesselbetriebsart Informationstaste Taste Info Bedeutung Mit einem Druck auf die Infotaste kann jederzeit in die Infoebene Brauchwassertemperatur gewechselt werden. Mit weiteren Betätigungen der keine Anzeige Infotaste können die verschiedenen...
Endbenutzer Betriebsarten Betriebsarten Die Betriebsarten werden durch Betriebsart Heizkreis(e) Betätigen der Heizkreisbetriebsart- taste Beschreibung Die Regelung stellt 4 verschiedene Heizkreisbetriebsarten für den angewählt. TRIGON-Heizkreis(e) zur Verfügung, die nach Bedarf direkt Die gewählte Heizkreisbetriebsart angewählt werden können. wird in der LCD-Anzeige mit einem Balken unter dem entsprechenden Symbol angezeigt.
Seite 8
Brauchwassersymbol angezeigt. ein- und ausgeschaltet. Betriebsphasenanzeige an der Bedienoberfläche der TRIGON (AGU2.311) Am AGU2.311 können die Betriebsphasen entsprechend dem Programmablauf des Feuerungsautomaten LMU über die Anzeige dargestellt werden. Es ist dabei folgende Zuordnung zwischen Anzeigecode und LMU - Phasenbezeichnung festgelegt: Durch 3-maliges Drücken des Info...
Wird nur der Werktag-Abschnitt 1-5 programmiert, übernimmt der AGU2.311 für die Tage 6-7 Standard- zeiten. Wird nur der Wochenend-Ab- schnitt 6-7 programmiert, übernimmt das AGU2.311 für die Tage 1-5 die Standardzeiten. Wenn keine Schaltzeiten programmiert werden, so werden die Werksein- stellungen verwendet. Alle Zeitschalt- programme sind dann von 6:00 bis 22:00 eingeschaltet.
Endbenutzer Einstellung Sollwerttemperatur Heizkreis(e) Einstellung Sollwerttemperatur Brauchwasser Die Bedieneinheiten bieten über die Tasten die Möglichkeit Sollwerte zu verändern. Beim Verändern der Sollwerteinstellungen wird über die Anzeige der eingestellte Wert angezeigt; nach Beendigung wird nach ca. 2 s auf die vorherige Anzeige gewechselt.
Endbenutzer Parametrierung Im folgenden werden alle Programmierschritte für den Endbenutzer beschrieben. P1, P2 Grundeinstellung der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Tages. Zwingend notwendig für den zuverlässigen Betrieb der Zeitschaltprogramme! Einstellung des Sollwertes für die Raumtemperatur im abgesenkten Betrieb P10-P16 Zeitschaltprogramm für Heizkreis 1 P20-P26 Zeitschaltprogramm für Heizkreis 2 P30-P36...
Endbenutzer Parametrierung Programmierung: Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie in die nächste Zeile mit den Tasten wechseln oder die Programmierebene mit Taste verlassen. Zeitprogramm => Heizkreis 1 In nächste Zeile Wechsel zum Programm- Tag oder Tagesblock Siehe auch Hinweise zu P10 am Ende der Tabelle für erste Schaltzeit punkt P10.
Seite 13
Endbenutzer Parametrierung In nächste Zeile Wechsel zum Programm- Erste EIN-Schaltzeit (Phase 3) punkt P15. Drücken Sie Taste die Zeile P15 wird angewählt und der vor- herige Wert von P14 vwurde gespeichert. Mit drücken einer der beiden Tasten Programmpunkt Parameter 15 wählen Sie die erste EIN-Schaltzeit - -:- - ohne Zeitpro-...
Seite 14
Endbenutzer Parametrierung P532 Heizkennlinie Heizkreis 1 (HK1) Drücken Sie Taste und die Zeile P532 wird angewählt und der vorherige Wert von P520 wurde gespeichert. Mit den Tasten verändern Sie den Programmpunkt P532 Parameter 532 Parameter auf den gewünschten Wert. Heizkennlinie HK1 P533 Heizkennlinie Heizkreis 2 (HK2) Drücken Sie Taste...
Seite 15
Endbenutzer Parametrierung P727 Diagnosecode Drücken Sie Taste und die Zeile P727 wird angewählt und der vorherige Wert von P535 wurde gespeichert. Mit den Tasten verändern Sie den Programmpunkt P727 Parameter 727 Parameter auf den gewünschten Wert. Interner Diagnose- wert Parameter 10, und 30 Die Einstellungen für Parameter 10 wirken sich immer auf die nachfolgenden Parameter 11-16 aus.
Heizungsfachkraft Meldecodeanzeige Wenn die Funktion des Heizgerätes Steht der Grund für die Funktions- vorübergehend gestört ist, wird ein störung nicht mehr an, kehrt das Meldecode ausgegeben. Heizgerät selbsttätig in die zuvor Es handelt sich hierbei um Funktions- eingestellte Betriebsart zurück. oder Betriebsstörungen die das Ein Reset ist nicht durchzuführen.
Heizungsfachkraft Störcodeanzeige Taste Anzeige Bedeutung Bei einem Störcode wechselt der Betriebsmodus in Standby und der Fehlercode blinkt auf. Im Display erscheint ein Glockensymbol Beispiel: E 150 Drücken Sie die Infotaste, um zum Fehlercode zu gelangen. Drücken Sie gleichzeitig beide Zeilen- wahltasten für ca.
Heizungsfachkraft Parametrierung Taste Bemerkung Einstellungen zur Konfiguration und Parametrierung für die Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Heizungsfachkraft. Dadurch gelangen Sie zuerst auf die Programmierebene "Endbenutzer". Drücken Sie anschliessend beide Zeilenwahltasten min.3 s. Dadurch gelangen Sie auf die Programmierebene "Heizungsfachmann". Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die entsprechende Zeile an.
Seite 19
Heizungsfachkraft Parametrierung Übersicht der Heizungsfachkraftparameter Zeile Funktion Bereich Ein- Auf- Werkseinstellung heit lösung Brauchwassertemperatur- TBWSmin- °C reduziertsollwert "TBWSollRed" TBWSoll Freigabe der Brauchwasser- 0 = BW-Zeitschaltprogramm ladung 1 = Dauerbetrieb Brauchwasser- 0 = ohne ECO Funktion Betriebsartschalter 1 = mit ECO Funktion TRW Zirkulations- 0 = TrW-Zeitschaltprogramm pumpensteuerung...
Kaminfegerfunktion Reglerstoppfunktion Beschreibung Reglerstoppfunktion Beschreibung Kaminfegerfunktion Einstellung Die Reglerstoppfunktion ermöglicht die • Die Kaminfegerfunktion ermöglicht durch Drücken der Einstelltasten manuelle Einstellung der Kessel- eine Inbetriebsetzung des Kessels im kann die Leistung in leistung im Heizbetrieb. Sie dient zu Heizbetrieb. Prozentschritten erhöht / Messzwecken am Kessel.
Sollwerteinstellungen Die Bedieneinheiten bieten über die Tasten die Möglichkeit Sollwerte zu verändern. Die Belegung der Sollwerte ergibt sich aus den Führungsvarianten für Hz und BW. Sie ist im folgenden tabellarisch zusammengefasst: LMU... Führungs- Bedeutung für Kesselsollwert oder variante Hz Raumsollwert Festwertregelung/ Kesselwassersollwert/Festwert Torschleierfunktion...
Technische Daten Schutzdaten Gehäuseschutzart AGU 2.311 IP 00 Einbaulage beliebig Verschmutzung Umgebung nach EN 60 730 Schutzklasse AGU 2.311 Umweltbedingungen DIN EN 60 068-2-30 / EN 60 730-1 Transport Temperaturbereich -20…+70 °C Vibration EN 60 721 -3-2 (Anforderungen aus Klasse 2M2 [EN 60 068-2-6]) Betrieb DIN EN 60 721-3-3...
Störmeldeliste Störmeldungen angezeigt über AGU - Bedientableau Anzeige blinkt Fehlerbeschreibung Erläuterung mögliche Fehlerursachen Vorschlag Code-Nr. zur Beseitigung Aussentemperaturfühler – Kurzschluss oder Unterbruch AT- Fühler prüfen, Notbetrieb VL-Kesselfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen Abgasfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen RL-Kesselfühler - Kurzschluss oder Unterbruch Anschluss prüfen, Service benachrichtigen...
Seite 24
Störmeldeliste Auf der Fachmannebene steht ein Störungsspeicher zur Verfügung. Die aktuelle Störung, sowie die letzten 5 Störungen werden angezeigt. Name Funktion Ebene AGU2.311 AGU2.311 Stoer1 1. Vergangenheitswert des Störcode-Zählers Fachmann * StrPn1 1. Vergangenheitswert der Störphase Fachmann * StrDia1 1. Vergangenheitswert interner Diagnosecode...
Infoanzeige über AGU2.311 - Bedientableau Die Parameter der Gruppen b, c, und d können nur abgefragt werden Anzeigeebene LMU Funktionsbezeichnug Beschreibung Temperaturen (Fachmannebene) DiagnoseCode LMU... interner SW Diagnosecode TkRuec Kesselrücklauftemperatur Tbwist2 Speichertemperatur an Fühler 2 (nicht vorhanden) Tabgas Abgastemperatur TiAussen...
Seite 26
Infoanzeige über AGU2.311 - Bedientableau Hinweis: Durch Drücken der Taste >> << oder nach ca. 8 min. geht die Anzeige automatisch zurück zur Standardanzeige. Infotaste drücken Tasten mindestens 3 sek drücken Wählen sie mit Tasten den entsprechenden Parameter Infotaste drücken Tasten mindestens 3sek drücken...
Seite 28
ELCO Deutschland GmbH Service: D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik...