Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Solar - elco RVS43 Bedienungsanleitung

Heizungsregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Zusatzerzeuger
Menü: Solar
Schaltintegral:
-
-
Das Temperatur
Zeit
laufende Aufsummierung der Tempera-
turdifferenz über die Zeit. In diesem
Falle ist als Temperaturdifferenz die
-
Über
/Unterschreitung des Schienen-
vorlaufsollwertes massgebend.
DE
Durch die Bildung des Temperatur
Integrals wird nicht nur die Zeitdauer,
sondern auch die Grösse der Über
Unterschreitung berücksichtigt. Bei
-
starker Über
/Unterschreitung wird der
Zusatzerzeuger also früher freigegeben
bzw. gesperrt als bei geringer Über
Unterschreitung.
Schaltdifferenz Aus
Steigt die Schienenvorlauftemperatur
um die Ausschaltdifferenz über den
Vorlaufsollwert, wird unabhängig vom
Schaltintegral des Zusatzerzeugers
(K32) sofort ausgeschaltet und die
Wärmeanforderung (K27) nach Ablauf
der Nachlaufzeit abgebrochen. Die
Funktion ist nur mit einem Regelfühler
möglich (Schienenvorlauffühler B10
oder Pufferspeicherfühler B4).
Solar
Allgemein gilt:
Die Solarfunktion und das Solarmenü
sind erst aktiv, wenn im Menü Konfigu-
ration einem Multifunktionsausgang
-
5890
5894 die Solarfunktion zugewie-
sen wurde und die entsprechenden
Multifunktionsfühler 5930
sind.
Laderegler (dT)
Für die Solarladung des Trinkwasser-
speichers, des Pufferspeichers und des
Schwimmbads über den Wärmetau-
scher braucht es eine genügend große
Temperaturdifferenz zwischen Kollektor
und Speicher. Diese kann hier vorgege-
ben werden.
Für die Pufferspeicher und Schwimm-
badbeladung können zusätzlich sepa-
rate Ein- Ausschaltwerte vorgegeben
werden. Bei Einstellung ,
automatisch die Einstellwerte aus den
BZ 3810 und 3811 verwendet.
Ladetemperatur Min:
Die Solarladung wird freigegeben wenn
diese Temperatur am Kollektor über-
schritten wurde.
Zeilennr.
Integral ist eine
3720
3722
3723
3725
-
-
Zeit
3750
-
/
3755
-
/
Sperrzeit
Die Sperrzeit ermöglicht es dem regler-
internen Wärmeerzeuger einen stabilen
Betriebszustand zu erreichen, bevor
sich der Zusatzerzeuger zuschalten
darf.
Der Zusatzerzeuger wird erst nach Ab-
lauf der Sperrzeit freigegeben.
Regelfühler
Die Regelung des Zusatzerzeugers
erfolgt anhand der gemessenen Tem-
peratur am hier definierten Fühler.
Zeilennr.
3810
3811
3812
3813
3814
3815
-
5933 aktiviert
3818
---
' werden
Bedienzeile
Schaltintegral
Schaltdifferenz Aus
Sperrzeit
Regelfühler
Schienenvorlauftemperatur B10
Pufferspeicherfühler B4
Erzeugertyp
Anderer
Feststoffkessel
Wärmepumpe
-
Öl
/Gaskessel
Verzögerung Störstellung
Erzeugertyp
Legt fest, um welchen Erzeugertyp es
sich beim Zusatzerzeuger handelt.
Dadurch kann bei Bediengeräten, wel-
che diese Funktion unterstützen, der
Typ des in Betrieb stehenden Zusatzer-
zeugers im Display angezeigt werden.
Verzögerung Störstellung
Ist ein Eingang Hx als Betriebsmeldung
Zus'erzeug" konfiguriert und am Para-
meter "Verzögerung Störstellung" eine
Verzögerungszeit eingestellt, gilt: Der
Ausgang Zusatzerzeuger (K32) muss
nach Inbetriebnahme innerhalb der hier
eingestellten Verzögerung eine
Betriebsmeldung am entsprechenden
Hx
der Regler den Status "Störung".
Bedienzeile
Temp'diff EIN Tauscher 1
Temp'diff AUS Tauscher 1
-
Ladetemp Min Trinkwasser
Speicher
Temp'differenz EIN Puffer
Temp'differenz AUS Puffer
-
Ladetemp. Min. Puffer
Speicher
Ladetemp Min Schwimmbad
46
Werkseinstellung
50°C*min
15°C
5
Schienenvorlauftem-
peratur B10
Anderer
1min
-
Eingang liefern. Fehlt diese, meldet
Werkseinstellung
8 °C
4 °C
30°C
-
-
30°C
20°C
Tkol
Kollektortemperatur
On/Off
Kollektorpumpe
SdEin
Temp'diff EIN
SdAus
Temp'diff AUS
TSp
Temperatur des
Speichers, Puffers
oder Schwimmbads.
TLmin
Ladetemperatur Min.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis