Menü: Konfiguration
Ausgang Relais QX
Die Einstellungen der Relaisausgänge
ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen zu den Grundsche-
men zu.
-
Trinkwasser
Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als
-
Trinkwasser
Zirkulationspumpe. Der
zeitliche Betrieb der Pumpe kann im
DE
Menü „Trinkwasser" in der Bedien-
zeile „Zirkulationspumpe Freigabe"
abgestimmt werden (Zeilennr. 1660).
-
Trinkwasser
Elektroheizeinsatz K6
Mit dem angeschlossenen Elektro
Heizeinsatz, kann das Trinkwasser
gemäß Menü „Trinkwasser
Bedienzeile „Elektroheizeinsatz" gela-
den werden. Der Elektroheizeinsatz
muss mit einem Sicherheitsthermostat
ausgerüstet sein! Die Elektroeinsatz
Betriebsart Bedienzeile 5060 muss
dementsprechend eingestellt sein.
Kollektorpumpe Q5
Für die Anbindung eines Solarkollek-
tors ist eine Umwälzpumpe für den
Kollektorkreis erforderlich.
Verbr'kreispumpe VK1 Q15
Die Verbraucherkreispumpe 1 kann für
einen zusätzlichen Verbraucher ver-
wendet werden. Zusammen mit der
entsprechenden externen Wärme
Kälteanforderung am Eingang Hx kann
die Anwendung z.B. für einen Lufterhit-
zer / Luftkühler verwendet werden.
Kesselpumpe Q1
Die angeschlossene Pumpe dient zur
Umwälzung des Kesselwassers zwi-
schen Kessel und Verteiler / hydr. Wei-
che.
Alarmausgang K10
Tritt ein Fehler auf, so wird dies mit
dem Alarmrelais signalisiert.
Das Schliessen des Kontaktes hat eine
Verzögerungszeit von 2 Minuten. Wird
der Fehler behoben, das heisst die
Fehlermeldung liegt nicht mehr an,
öffnet der Kontakt unverzögert.
Kann der Fehler momentan nicht beho-
ben werden, besteht die Möglichkeit
das Alarmrelais trotzdem zurückzuset-
zen. Dies erfolgt im Menü „Fehler"
(Zeilennr. 6710).
Heizkreispumpe HK3 Q20
Das Relais wird für das Ansteuern der
Heizkreispumpe 3 an Q20 verwendet.
Verbr'kreispumpe VK2 Q18
siehe VK1 Q15
Zeilennr.
5890
5891
5892
5894
5895
-
-
Speicher"
Zubringerpumpe Q14
Die angeschlossene Pumpe dient als
Zubringerpumpe, die als Wärmezubrin-
ger für weitere Verbraucher verwendet
werden kann.
-
/
Die Zubringerpumpe wird in Betrieb
gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung
eines Verbrauchers besteht. Besteht
keine Wärmeanforderung schaltet die
Pumpe mit Nachlauf aus.
Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher
vorhanden, so können die Verbraucher
ihren Wärmebedarf ab diesem beziehen
-
die Wärmeerzeuger müssen nicht in
Betrieb genommen werden.
Die automatische Erzeugersperre sperrt
die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit
einem Umschaltventil Y4 hydraulisch
vom Rest der Anlage ab. Damit
beziehen die Wärmeverbraucher ihre
Energie vom Pufferspeicher und eine
Fehlzirkulation durch die Wärme-
erzeuger ist ausgeschlossen.
Feststoffkesselpumpe Q10
Für die Anbindung eines Feststoffkes-
sels ist eine Umwälzpumpe für den
Kesselkreis erforderlich.
Bedienzeile
Relaisausgang
QX1, 2 ,3, 4, 5
Kein
Zirkulationspumpe Q4
Elektroeinsatz TWW K6
Kollektorpumpe Q5
Verbr'kreispumpe VK1 Q15
Kesselpumpe Q1
Alarmausgang K 10
Heizkreispumpe HK3 Q20
Verbr'kreispumpe VK2 Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwischenkreis Q33
Wärmeanforderung K27
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Trinkwasserstellglied Q3
Überhitzschutz K11
Delta
-
T Regler 1 K21
Delta
-
T Regler 2 K22
Elektroeinsatz TWW K7
Zeitprogramm 5 K13
Das Relais wird gemäss den Einstellun-
gen von Zeitprogramm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15
Dieses Ventil kann für Rücklauftempe-
ratur
Pufferspeicher
werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Für den externen Wärmetauscher muss
am multifunktionalen Relaisausgang
(QX) die Solarpumpe ext.Tauscher K9
eingestellt sein.
Falls ein Trinkwasser
speicher zur Verfügung stehen, muss
auch die Bedienzeile 5841 „Externer
Solartauscher" eingestellt werden.
Solarstellglied Puffer K8
Sind mehrere Tauscher eingebunden
muss der Pufferspeicher am entspre-
chenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstell-
gliedes in Bedienzeile 5840 definiert
werden.
Solarstellglied Schw'bad K18 Sind
mehrere Tauscher eingebunden
muss das Schwimmbad am entspre-
chenden Relaisausgang eingestellt
sein und zusätzlich die Art des
Solarstellgliedes in Bedienzeile 5840
definiert werden.
60
Werkseinstellung
Kein
-
-
Anhebung/
Absenkung oder der
-
Teilladung konfiguriert
-
und ein Puffer-