Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Still Anleitungen
Gabelstapler
RX60 25-35
Still RX60 25-35 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Still RX60 25-35. Wir haben
1
Still RX60 25-35 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Still RX60 25-35 Originalbetriebsanleitung (525 Seiten)
E-Stapler
Marke:
Still
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 56 MB
Inhaltsverzeichnis
Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen
3
Internet-Adresse und QR-Code
3
Ersatzteilliste
4
Ihr Stapler
17
Hydraulikanlage
17
Allgemein
19
CE-Kennzeichnung
19
Explosionsschutzkennzeichen
20
EG-Konformitätserklärung Gemäß Maschinenrichtlinie
21
Fabrikschild der Batterie
30
Einsatz des Staplers
33
Grundsätzliches zum Explosionsschutz
33
Bestimmungsgemäße Verwendung
36
Bestimmungsgemäßer Einsatz Beim Schleppen
37
Unzulässige Verwendung
37
Einsatzort
39
Abstellen in Temperaturbereichen unter −10 °C
41
Einsatz von Arbeitsbühnen
42
Informationen zur Dokumentation
43
Umfang der Dokumentation
43
Ergänzende Dokumentation
44
Erläuterungen zu den Verwendeten Signalbegriffen
45
Abkürzungsverzeichnis
46
Definition der Richtungen
48
Schematische Darstellungen
49
Der Umwelt Zuliebe
50
Verpackung
50
Sicherheit
51
Definition der Verantwortlichen Personen
53
Befähigte Person zu Prüfungen IM Explosionsschutz
53
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln
54
Verbot der Nutzung durch Unbefugte
55
Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände
56
Veränderungen und Nachrüstungen
56
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
57
Veränderungen am Fahrerschutzdach und Dachlasten
58
Warnung vor Nicht-Originalteilen
58
Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtun- Gen
59
Bereifung
60
Medizinische Geräte
62
Vorsicht IM Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern
62
Länge von Gabelzinken
63
Restgefahren, Restrisiken
64
Standsicherheit
65
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten
67
Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
68
Gefährdung für die Beschäftigten
69
Sicherheitstechnische Prüfungen
71
Regelmäßige Prüfung des Staplers
71
Explosionsschutzprüfung
72
Prüfung der Elektrischen Anlage
73
Isolationsprüfung
73
Zulässige Betriebsstoffe
75
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Betriebsstoffen
76
Hydraulikflüssigkeit
76
Batteriesäure
77
Entsorgung von Betriebsstoffen
78
Geräuschemissionen
79
Strahlung
81
Übersichten
83
Gesamtansicht
85
Bedien- und Anzeigeelemente
91
Batterietrennschalter
92
Mehrhebelbedienung
95
Minihebel Zweifach
96
Minihebel Dreifach
98
Minihebel Vierfach
100
Joystick 4Plus
103
Bedienung
105
Sicht- und Funktionsprüfungen
106
Prüfungen und Tätigkeiten vor dem Täglichen Einsatz
107
Auf- und Absteigen
110
Sicherheitshinweis Statische Aufladung
111
Fahrersitz und Armlehne Einstellen
111
Lenksäule Einstellen
112
Batterietrennschalter Einschalten
112
Schwenkbare Anzeige-Bedieneinheit Einstellen
113
Not-Aus-Schalter Entriegeln
115
Not-Aus-Funktion Prüfen
115
Signalhorn Betätigen
116
Fahrerkabine Verwenden
117
Bremsölstand Prüfen
118
Bremsanlage auf Funktion Prüfen
120
Feststellbremse an einer Steigung oder LKW-Rampe Prüfen
121
Feststellbremse in der Ebene Prüfen
121
Hydrauliköl Warmfahren bei Kalten Umgebungstemperaturen
122
Lenkanlage auf Funktion Prüfen
123
Fahrersitz Einstellen
124
Rückenlehne Einstellen
125
Lendenwirbelstütze (Variante) Einstellen
127
Die Meldung Sicherheitsgurt
129
Besonderheit bei Staplern mit Kabine (Variante)
130
Funktionsstörung durch Kälte
131
Länge der Armlehne Einstellen
132
Höhe der Armlehne Einstellen
132
Einschalten
133
Einschalten mit Schlüsselschalter
133
Einschalten über Taster (Variante)
134
Bedienen der Anzeige-Bedieneinheit
136
Anzeige-Bedieneinheit
137
Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante)
137
Ändern der PIN-Codes
138
Zugriffsberechtigung für den Fuhrparkleiter (Variante)
139
Beschreibung zum Pre-Shift Check (Variante)
144
Festlegen der Fragenreihenfolge
148
Zurücksetzen von Fahrzeugbeschränkungen
156
Umbenennen durch den Fahrer
163
Umbenennen durch den Fuhrparkleiter
164
Fahrerprofile Löschen
166
Bedeutung der Symbole
168
Beleuchtung
169
Fahrbeleuchtung
169
Arbeitsscheinwerfer
170
Arbeitsscheinwerfer für die Rückwärtsfahrt (Variante)
171
STILL Safetylight (Variante)
175
Warnzonenlicht (Variante)
176
Effizienz- und Antriebsmodi
177
Funktionsbeschreibung
177
Blue-Q Ein- und Ausschalten
179
Blue-Q Konfigurieren
180
STILL Classic und Sprintmodus
180
Ein- und Ausschalten des Sprintmodus
181
Sichtverhältnisse Beim Fahren
183
Befahren von Gefällen und Steigungen
185
Vorsicht bei über die Fahrzeugkontur Hinausragenden Komponenten
186
Zustand der Fahrwege
186
Fahrprogramm a oder B Wählen
188
Fahrprogramme a und B Konfigurieren
188
Fahrtrichtung Wählen
190
Neutralstellung
190
Fahrbetrieb Aufnehmen
193
Fahrtrichtung Wechseln
195
Fahrbetrieb Aufnehmen, Zweipedalausführung (Variante)
195
Betriebsbremse Betätigen
198
Elektrische Feststellbremse Betäti Gen
199
Störungen der Elektrischen Feststellbremse
203
Geschwindigkeitsverringerung Beim Lenken (Curve Speed Control)
208
Geschwindigkeitsreduzierung bei Angehobenem Gabelträger (Variante)
209
Geschwindigkeitsverringerung bei Geöffneter Kabinentür
209
Geschwindigkeitsbegrenzung (Vari Ante)
210
Geschwindigkeitsbegrenzung Ein- und Ausschalten
210
Geschwindigkeitsbegrenzung Konfigurieren
211
Tempomat in Bereitschaft Versetzen
213
Tempomat-Bereitschaft Beenden
213
Tempomat Aktivieren
213
Stapler Gesichert Abstellen und Ausschalten
217
Unterlegkeil (Variante)
220
Varianten der Hubeinrichtungen
221
Hubgerüstausführungen
221
Bedienelemente der Hubeinrichtung
223
Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme
228
Hubeinrichtung Steuern mit Joystick 4Plus
234
Dynamik der Hydraulikbewegungen
236
Gabelverschleißschutz (Variante)
238
Gabelzinken Wechseln
239
Einbau
241
Gabelverlängerung (Variante)
242
Lastketten nicht unter Spannung
247
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Lasten
249
Aufnehmen von Lasten
251
Gabel Einstellen
252
Gefahrenbereich
252
Transport von Paletten
253
Transport von Hängenden Lasten
254
Transport von Pendelnden Lasten
255
Last Aufnehmen
255
Last Fahren
259
Rüttelfunktion (Variante)
260
Beschreibung
260
Bedienung
261
Last Absetzen
264
Fahren IM Gefälle und auf Steigun Gen
265
Befahren von Aufzügen
266
Tatsächliches Gesamtgewicht Ermitteln
267
Befahren von Überladebrücken
268
Neige-Endlagendämpfung
269
Hubgerüst-Senkrechtstellung (Vari Ante)
269
Funktionsprüfung der Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante)
271
Kalibrieren der Hubgerüst-Senkrechtstellung
272
Überlasterkennung (Variante)
275
Lastmessung (Variante)
279
Kalibrieren der Lastmessung
280
Präzise Lastmessung (Variante)
282
Tarafunktion
284
Lastsummierung (Variante)
286
Last Aufnehmen und Lastmenü Aufrufen
287
Last Addieren
288
Last Subtrahieren
288
Notwendigkeit zum Entlasten der Hydraulikanlage
290
Entlasten der Hydraulikanlage
291
Assistent zum Entlasten der Hydraulikanlage
291
Hydraulikanlage Entlasten mit Mehrhebelbedienung
293
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Zweifach
295
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Dreifach
297
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Vierfach
299
Entlasten Abschließen
300
Hydraulikanlage Entlasten mit Fingertip
301
Grundfunktionen
302
Hydraulikanlage Entlasten mit Joystick 4Plus
303
Besonderheit bei Klammernden Anbaugeräten
305
Assistent Beenden
306
Montage von Anbaugeräten
307
Wechselbetrieb mit einem Elektrischen Umschaltventil
309
Tragfähigkeit mit Anbaugerät
310
Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten
311
Anbaubeispiel für den Anschluss der Zusatzhydraulik
312
Einstellen der Hydraulikdrehzahl für Anbaugeräte
313
Drehzahl Einstellen
314
Rücklaufmenge Getrennt Einstellen
315
Klammersperre (Variante)
316
Anbaugeräte Steuern mit Mehrhe
320
Anbaugeräte Steuern mit Fingertip
333
Lastaufnahme mit Anbaugeräten
340
Allgemeiner Hinweis
342
Fleetmanager (Variante)
342
Schock-Erkennung (Variante)
342
Fahrerrückhaltesysteme (Variante)
342
Zusatzausrüstungen
343
Scheibenwischer und Scheibenwascher (Variante) Betätigen
343
Frontscheibenwischer und -Wascher
343
Heckscheibenwischer und -Wascher
344
Dachscheibenwischer und -Wascher
344
Scheibenwaschanlage Füllen
345
Heckscheibenheizung Betätigen
345
Betrieb des Deckensensor-Systems
346
Mögliche Einschränkungen bei der Objekterkennung
347
Sensoreinstellungen Ändern
348
Kabinentür Öffnen und Schließen
352
Vordere Seitenscheibe Schließen
354
Hintere Seitenscheibe Schließen
354
Bedienelemente der Heizung
356
Gebläse und Heizung Einschalten
356
Gebläsestufen Einstellen
356
Heizstufen Einstellen
356
Luftklappensteller Einstellen
357
Heizung und Gebläse Ausschalten
357
Luftausströmer Einstellen
357
Sicherungen Wechseln
358
Clipboard (Variante)
358
Dachfenster Vorne Aufstellen und Schließen
359
Dachfenster Hinten Aufstellen und Schließen
359
Dachfenster Komplett Aufstellen und Schließen
359
Sonnenblende und Sonnenrollo
360
Sicherheitshinweis zum Anhängerbetrieb
361
Kupplungsbolzen IM Gegengewicht
363
Anhänger Ankuppeln
363
Anhänger Abkuppeln
364
Kupplung Schließen
368
Anhänger Schleppen
369
Einsatzarten
370
Kühlhauseinsatz
371
Display-Meldungen
375
Meldungen zur Bedienung
377
Meldungen zum Stapler
384
Verhalten in Notsituationen
387
Verhalten Beim Kippen des Staplers
389
Notfahren über Fahrtrichtungsschalter/-Hebel
390
Notbetätigen der Elektrischen Feststellbremse
393
Sicherheitshinweise
395
Anschließen und Trennen des Batteriesteckers
400
Handhaben der Blei-Säure-Batterie
403
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit der Batterie
403
Stapler Gesichert Abstellen
404
Brandschutzmaßnahmen
405
Lastaufnahmemittel
406
Batteriegewicht und -Abmessungen
406
Wartung der Batterie
406
Batterie Warten
408
Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte Prüfen
409
Batterieladezustand Prüfen
411
Blei-Säure-Batterie Laden
411
Nach dem Laden
415
Ausgleichsladen zum Erhalt der Batteriekapazität
416
Ausgleichsladen Starten
416
Ausgleichsladen Beenden
417
Allgemeine Informationen zum Batteriewechsel
418
Batteriewechsel und -Transport
419
Wechsel auf einen anderen Batterietyp
419
Einstellen der Neuen Batteriekapazität und des Neuen Batterietyps
419
Schließen der Batterietür
422
Batteriewechsel mit Stapler
424
Vorbereitung
424
Batterie Ausbauen
424
Batterie Transportieren und Absetzen
426
Batterie Einbauen
426
Batteriewechsel mit Wechselgestell (Variante)
428
Krantransport der Blei-Säure-Batte Rie
433
Reinigen des Staplers
435
Reinigen der Elektrischen Anlage
437
Lastketten Reinigen
437
Scheiben Reinigen
438
Nach dem Reinigen
439
Transportieren des Staplers
441
Kranverladung
444
Stilllegen und Lagern des Staplers
445
Maßnahmen vor dem Stilllegen
446
Wartung
449
Allgemeine Hinweise
450
Arbeiten an der Hydraulischen Ausrüstung
451
Arbeiten an der Elektrischen Ausrüstung
451
Sicherheitsvorrichtungen
451
Einstellwerte
451
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
452
Anheben und Aufbocken
452
Arbeiten IM Vorderen Bereich des Staplers
452
Hubgerüst gegen Zurückneigen Sichern
453
Hubgerüst Demontieren
453
Allgemeine Wartungsinformationen
454
Qualifikation des Personals
454
Wartungsarbeiten ohne Besondere Qualifikation
455
Wartung der Explosionsschutzkomponenten
455
Angaben zur Wartungsdurchführung
456
Zeitpunkt der Wartungsdurchführung
457
Service-Menü
457
Wartung durch den Betreiber: Explosionsschutzkomponenten 150 Stunden/ Monatlich
458
Wartung durch den Autorisierten Service: Explosionsschutzkomponenten 1000 Stunden/Jährlich
459
Wartung - 1000 Stunden/Jährlich
460
Wartung - 3000 Stunden/Zweijährlich
463
Qualität und Menge der Erforderlichen Betriebsmittel
464
Schmierplan
465
Einsatzbereitschaft Erhalten
469
Wechseln der Leuchtmittel
469
Gelenke und Betätigungen Schmie Ren
470
Beckengurt Warten
471
Ersatz nach Unfall
472
Fahrersitz Prüfen
473
Antistatische Lackschicht Prüfen
474
Räder und Reifen Warten
478
Lenkachse Warten
479
Batterie Prüfen
480
Warnzonenlicht Einstellen
481
Sicherungen Austauschen
481
Hydraulikanlage auf Dichtigkeit Prüfen
481
Hydraulikölstand Prüfen
484
Hubgerüst, Rollenlaufbahnen Fetten
486
Einsatzbereitschaft für den Kühl Hauseinsatz Erhalten
486
Ebenfalls Auszuführende Arbeiten
487
Gabelzinken Prüfen
487
Stunden-Wartung/Jährliche Wartung
488
Umkehrgabelzinken Prüfen
490
Zweipedal Prüfen
490
Batteriewechselgestell Prüfen
490
Technische Daten
491
Ergonomische Maße
492
Abmessungen
493
VDI-Datenblatt RX60-25, RX60-25/600 und RX60-25L
495
Kennzeichen
495
VDI-Datenblatt RX60-30, RX60-30/600 und RX60-30L
500
Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen
509
Batterieanforderungen für den Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
511
Angaben zur Zusatzhydraulik
512
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Still RX60-25
Still RX60-25/600
Still RX60-25L
Still RX60-25L/600
Still RX60-30
Still RX60-35
Still RX60-30L
Still RX60-60
Still E -Stapler RX60-50
Still E- RX60-50/600
Still Kategorien
Gabelstapler
Gabelhubwagen
Palettenwagen
Akkusatz
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Still Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen