Anleitungen
2 – Handhabung und Lagerung
Wenn der Verflüssigungssatz zur Auslieferung mit Seilen angehoben wird, achten Sie darauf, dass der Schwerpunkt nicht verrutscht.
Bei Verlust der Stabilität kann der Verflüssigungssatz herunterfallen.
Nach Abschluss der Verdrahtungsarbeiten mit einem 500-V-DC-Isolationswiderstandsmessgerät zwischen den Anschlussklemmen
des elektrischen Teils und der Erde prüfen und bestätigen, dass es mindestens 1 MΩ erkennt. Messen Sie den Isolationswiderstand aber nicht
an der Elektronik (Gleichstromkreis).
Die Spannung bleibt aufgrund der Restladung nach dem Abschalten der Stromversorgung des Verflüssigungssatzes noch eine Weile erhalten
(etwa 1 Minute). Berühren Sie keine elektrischen Teile, bis die LED auf der Leiterplatte des Frequenzumrichters erloschen ist, da dies gefährlich ist.
Auslieferung
• Bestimmen Sie den Transportweg und liefern Sie die Einheit an den Installationsort, ohne die Verpackung zu entfernen.
• Verwenden Sie beim Anheben der Einheit zwei Seile und Schutzpolster, um die von den Seilen andernfalls aufgescheuerten Abschnitte zu schützen.
HINWEIS:
• Achten Sie darauf, die Seile durch die quadratischen Löcher an den Befestigungsbeinen des Verflüssigungssatzes zu führen.
• Schützen Sie die Oberflächen des Verflüssigungssatzes, an denen die Seile angebracht sind, mit Verschleißplatten oder Polstern.
Z
Y
X
Quadratische Löcher
(jeweils 2 Stellen vorne und hinten)
Abb. 2
• Es wird empfohlen, die Verpackung erst am endgültigen Montageort zu öffnen.
• Handhaben Sie das Gerät pfleglich. Die Verpackung gestattet den Einsatz eines Gabelstaplers oder Hubwagens. Verwenden Sie ausschließlich geeignete
und sichere Hebezeuge.
• Der Verflüssigungssatz darf nur aufrecht stehend transportiert und gelagert werden.
• Zulässige Lagertemperatur: -35 °C bis 50 °C.
• Die Verpackung darf weder Regen, noch ätzenden Atmosphären ausgesetzt werden.
• Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass der Verflüssigungssatz vollständig und unbeschädigt ist.
3 – Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Nehmen Sie keine Lötarbeiten vor, solange der Verflüssigungssatz unter Druck steht.
Stellen Sie den Verflüssigungssatz niemals in einer explosionsfähigen Atmosphäre auf.
Achten Sie bei der Positionierung des Verflüssigungssatzes darauf, dass keine Durchgänge, Türen, Fenster oder Ähnliches blockiert werden.
• Sorgen Sie im Bereich um und unter dem Gerät für ausreichend Platz, damit die Luft ordnungsgemäß zirkulieren kann und sich die Schalttafeln öffnen
lassen. Die Mindestabstände zu den Wänden entnehmen Sie der Abbildung unten.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT an Orten, die täglich längerer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT in aggressiven oder staubigen Umgebungen.
• Sorgen Sie für ein Fundament mit horizontaler Oberfläche (weniger als 3° Gefälle), das solide und stabil genug ist, um das gesamte Gewicht
des Verflüssigungssatzes tragen zu können und um Vibrationen und Störungen zu vermeiden.
• Im Aus-Zustand darf die Umgebungstemperatur des Verflüssigungssatzes 50 °C nicht überschreiten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung den Motoreigenschaften des Verflüssigungssatzes entspricht (siehe Typenschild).
• Verwenden Sie saubere und trockene für Kältemittel geeignete Kupferrohre und Silberlot.
• Benutzen Sie saubere und trockene Anlagenkomponenten.
• Der Verflüssigungssatz Optyma™ iCO 2 verfügt über ein Saug- und Flüssigkeits-Serviceventil mit Manometeranschluss für den Zugriff bei Wartungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Festigkeit und Ebenheit des Fundaments
Vibrationen und Geräusche verhindern kann.
• Befestigen Sie den Verflüssigungssatz sicher, sodass er nicht durch
Erdbeben oder plötzliche Windböen umkippen kann.
• Die Anlage, in die der Verflüssigungssatz eingebaut wird, muss der
Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU entsprechen. Die Baugruppe
des Verflüssigungssatzes
Optyma
Baugruppe) wurde von der benannten Stelle (Vincotte – Nr. 0026)
für DGRL zertifiziert.
• Es wird empfohlen, den Verflüssigungssatz auf Montagegummis oder
Schwingungsdämpfern (nicht im Lieferumfang enthalten) zu montieren.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
40° oder weniger
Standard für Schwerpunktlage
Z
Y
X
264.4
261.6
iCO 2
(teilweise
vollständige
Schwerpunktlage
Typ
Gewicht (kg)
X (mm)
Y (mm)
Z (mm)
Z
X
1691.5
764
Z
X
764
740
Wartungsbereich
≥ L2
Wandhöhe ≤ H2
Wartungsbereich
Abb. 3
118A5495A - AN405821998738de-000102 | 7
OP-UPAC015COP04E
340
608
342
620
1350
1000
28 X 14
500
Installations-
Wandhöhe ≤ H3
beispiel
L1
L2
L3
L4
100(*)
≥ L4
H1
1500
H2
Unbegrenzt
H3
1000
Wandhöhe ≤ H4
H4
Unbegrenzt
(*) Achten Sie auf einen Mindestabstand
von 100 mm, wenn die Einheit in der Nähe
einer Wand aufgestellt werden soll. Wird die
Einheit in Reihe installiert, sind 10 mm zum
nächsten Gerät ausreichend.
I
II
800
800
10
10
800
800
500
1500
Unbegrenzt
1000
Unbegrenzt