Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauanforderungen; Pumpen- Und Motordurchmesser - Danfoss SP-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
5.1.5 Franklin Motoren
Der Füllstand der Motorflüssigkeit wird bei Franklin 8"-Motoren
wie folgt geprüft:
1. Den Filter, der oben am Motor vor dem Ventil angeordnet ist,
mithilfe eines Schraubendrehers heraushebeln. Wenn der Fil-
ter über einen Schlitz verfügt, ist der Filter herauszuschrau-
ben. Die Abb.
7
zeigt die Position des Befüllventils.
2. Die Füllspritze gegen das Befüllventil drücken und die Motor-
flüssigkeit einspritzen. Siehe Abb. 7. Wird der Ventilkegel
dabei zu stark heruntergedrückt, kann er beschädigt werden,
sodass das Ventil undicht wird.
3. Die Luft aus dem Motor entfernen, indem mit der Spitze der
Füllspritze leicht gegen das Befüllventil gedrückt wird.
4. Den Vorgang des Einspritzens der Flüssigkeit und des Entlüf-
tens solange wiederholen, bis Flüssigkeit austritt oder sich
(bei Franklin 4"- und 6"-Motoren) die Gummimembran in ihrer
vorgesehenen Position befindet.
5. Den Filter wieder montieren.
Die Unterwasserpumpe kann jetzt installiert werden.
Abb. 7
Position des Befüllventils

5.2 Einbauanforderungen

Warnung
Wird die Pumpe so installiert, dass sie für Personen
zugänglich ist, muss für die Kupplung ein Berüh-
rungsschutz angebracht werden.
Die Pumpe kann z. B. in einem Kühlmantel installiert
werden.
Je nach Ausführung des Motors kann die Pumpe entweder verti-
kal oder horizontal eingebaut werden. Die für den horizontalen
Einbau geeigneten Motoren sind in Abschnitt
den horizontalen Einbau
aufgeführt.
Wird die Pumpe horizontal installiert, darf sich der Druckstutzen
der Pumpe niemals unterhalb der Horizontalen befinden.
Siehe Abb. 8.
Abb. 8
Einbauanforderungen
Bei horizontaler Installation der Pumpe (z. B. in einem Behälter)
wird empfohlen, die Pumpe in einem Kühlmantel einzubauen.
5.2.1 Motoren für
Zulässig
Unzulässig
5.2.1 Motoren für den horizontalen Einbau
Leistungsabgabe
50 Hz
Motor
[kW]
MS
alle
MMS 6
5,5 - 37
MMS 8000
22-110
MMS 10000
75-190
MMS 12000
147-250
Werden horizontal eingebaute 4"-Motoren ab 2,2 kW häufiger als
zehn Mal pro Tag eingeschaltet, wird empfohlen, den Motor min-
destens um 15 ° über die Horizontale geneigt einzubauen, um
den Verschleiß an der Auftriebsscheibe zu minimieren.
Während des Betriebs muss das Einlaufteil der
Pumpe vollständig in die Förderflüssigkeit einge-
Achtung
taucht sein. Sicherstellen, dass die NPSH-Werte ein-
gehalten werden.
Warnung
Wird die Pumpe zur Förderung von heißen Flüssig-
keiten (40 bis 60 °C) eingesetzt, ist sicherzustellen,
dass Personen nicht in Kontakt mit der Pumpe und
der Installation kommen können, z. B. durch Montie-
ren eines Schutzes.

5.3 Pumpen- und Motordurchmesser

Es wird empfohlen, das Bohrloch mithilfe eines Kalibrierungszy-
linders zu prüfen, um einen ungehinderten Einbau zu gewährleis-
ten.
5.4 Medientemperaturen/Motorkühlung
Die maximal zulässige Medientemperatur und die minimal erfor-
derliche Strömungsgeschwindigkeit am Motor sind der nachfol-
genden Tabelle zu entnehmen.
Es wird empfohlen, den Motor oberhalb des Brunnenfilters einzu-
bauen, um eine optimale Motorkühlung zu erreichen.
Wird die in der Tabelle aufgeführte Mindestströ-
Achtung
mungsgeschwindigkeit nicht erreicht, ist ein Kühl-
mantel zu installieren.
Falls sich Ablagerungen, wie z. B. Sand oder Schlamm, um den
Motor herum absetzen können, ist ebenfalls ein Kühlmantel zur
Gewährleistung einer ausreichenden Motorkühlung zu montieren.
Leistungsabgabe
60 Hz
[kW]
alle
5,5 - 37
22-110
75-190
147-250
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis