Anleitungen
• Lassen Sie die Stickstoff-Füllung langsam durch den Schraderanschluss ab.
• Schließen Sie den Verflüssigungssatz möglichst schnell an die Anlage an, um eine Kontamination des Öls mit Umgebungsfeuchtigkeit zu vermeiden.
• Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der Rohrleitungen Fremdkörper in die Anlage eindringen. Bohren Sie niemals Löcher, deren Grate nicht entfernt
werden können.
• Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten. Verwenden Sie nur modernste Lötverfahren und lüften Sie die Rohrleitungen mit gasförmigem Stickstoff.
• Schließen Sie die erforderlichen Sicherheits- und Steuergeräte an. Falls der Schraderanschluss verwendet wird, entfernen Sie das interne Ventil.
• Es wird empfohlen, die Saugleitung bis zum Verdichtereintritt mit einer 19 mm dicken Isolierung zu dämmen.
• Der Werkstoff für das Kupferrohr muss EN 12735-1 entsprechen. Alle Rohrverbindungen müssen EN 14276-2 entsprechen.
• Bei der Installation vor Ort muss auf Größe und Gewicht geachtet werden. Empfohlener maximaler Abstand für Rohrschellen entsprechend EN 12735-1
und EN 12735-2.
Vor dem Öffnen der Ventile müssen die Rohrleitungen angeschlossen werden, damit das Kältemittel zwischen den Teilen der Kälteanlage zirkulieren kann.
Planen und führen Sie die Rohrleitungsarbeiten wie unten beschrieben aus.
• Reinigen Sie das Innere des Niederdruckgeräts, der Leitungen usw. ausreichend,
um Schmutz oder Feuchtigkeit zu entfernen, und trocknen Sie sie vor der
Verwendung. Verwenden Sie zum Schneiden der Kältemittelleitungen immer einen
Rohrschneider und blasen Sie vor dem Anschluss Schmutz mit Stickstoff oder Luft ab.
(Vermeiden Sie die Verwendung einer Säge oder eines Schleifers, da dies viele Späne
verursachen kann.)
• Verwenden Sie beim Löten von Rohren eine Stickstoff-Spülung, um Oxidablagerungen
zu vermeiden.
• Ist der Verflüssigungssatz niedriger als das Niederdruckteil positioniert, darf der
Höhenunterschied zwischen ihnen höchstens 5 m betragen beziehungsweise, wenn
sie höher angeordnet sind, höchstens 22 m. Die Länge der dazwischen liegenden
Rohrleitungen darf höchstens 100 m betragen. (Wenn der Höhenunterschied oder
die Rohrlänge diese Standards überschreitet, können besondere Maßnahmen
erforderlich sein, wie z. B. die Vergrößerung des Rohrdurchmessers.)
Typische Installation
Rohrbogen zur Verhinderung
der Ölrückführung während
eines Betriebstopps.
Saugrohr
Flüssigkeitsrohr
Isolierung der Flüssigkeits-
und Saugleitungen über
die gesamte Länge.
Abb. 5
• Die an den Verdichter angeschlossene Saugleitung muss in alle 3 Dimensionen flexibel sein, um Vibrationen zu dämpfen. Darüber hinaus muss die
Verrohrung so erfolgen, dass der Ölrücklauf zum Verdichter sichergestellt ist und dass das Risiko von Flüssigkeitsschlägen im Verdichter ausgeschlossen ist.
• Achten Sie wegen des großen Temperaturunterschieds darauf, direkten Kontakt zwischen Saug- und Flüssigkeitsrohren ohne Isolierungsmaterial
zu vermeiden.
• Der Verflüssigungssatz ist bei Versand ab Werk mit Stickstoffgas auf ca. 1,0 bar befüllt. Achten Sie darauf, dass die Dichtung bis kurz vor dem Anschluss
der Rohre intakt bleibt, um Schmutz oder Feuchtigkeit fernzuhalten. Die Freisetzung in die Atmosphäre muss über Serviceanschlüsse an der Hoch-, Mittel-
und Niederdruckseite erfolgen.
*Trockner (Zubehör der Kältemittelmaschine) wird für die Installation in Flüssigkeitsleitungen empfohlen. Es wird auch empfohlen, den Schmutzfilter
vor dem Niederdruck-Expansionsventil zu installieren.
Hinweis zu R744
Die Drücke des Kältekreislaufs (Dichtigkeits-Prüfdruck, Betriebsdruck etc.) werden ca. 4 Mal höher als die von R404A.
Die Wandstärke der Kältemittelleitungen variiert je nach Kältemittel und Rohrgröße. Überprüfen Sie, ob die angegebene Stärke eingehalten
wird und korrigieren Sie diese bei Bedarf. Sie kann auch je nach Rohrmaterial variieren.
Esteröl wird als Öl für den Verflüssigungssatz im Kältekreislauf von R744 verwendet.
Um eine Kontamination mit Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Schmutz usw. soweit wie möglich zu vermeiden, sind bei der Installation von Kältemittelleitungen
die gleichen Maßnahmen und Prüfungen wie bei synthetischen Kältemitteln erforderlich.
Überwachen Sie sorgfältig die Lagerung und Härtung von Rohren, um sie vor Schmutz oder Feuchtigkeit zu schützen.
Spülen mit Stickstoff vor dem Löten um Oxidablagerungen zu vermeiden.
8 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
Positionieren Sie das
Flüssigkeitsmagnetventil
näher am Expansionsventil
als an der Haupteinheit.
Verdampfer
Rohrbogen,
um zu verhindern,
dass Flüssigkeit im
Wärmefühlerrohr steht.
Stellen Sie ein Gefälle
von 1/200 bis 1/250 sicher.
Abb. 6
Brazing
Löten
Stickstoffgasflasche
Nitrogen gas cylinder
Abb. 4
Flüssigkeitsrohr
Verdampfer
Stufe, um zu verhindern,
Saugrohr
dass Flüssigkeit im
Wärmefühlerrohr steht.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
Verpackung
Packing
Isolieren Sie die Flüssigkeits-
und Saugleitungen über
die gesamte Länge.
Ölfallen durch U-Bögen
alle 5 m Rohrlänge.
Verwenden Sie bei
vertikal aufsteigenden
Leitungen ein Rohr
mit Ø19,05.
Sammelbogen Ölrückführung
Rohrleitung
Pipe