Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbereich; Überprüfung Der Ölfüllung; Betrieb - Danfoss Optyma iCO2 Anleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungen
10.6. Betriebsstart
1. Schalten Sie den Betriebsschalter (CNS2) unten am Regler ein.
2. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Verflüssigungssatzes ein.
3. Schalten Sie den Betriebsschalter des Modulreglers ein.
4. Bei Niederdruckwert ≥ Reset-Druck oder Außentemperatur < 5 °C und Mitteldruckwert ≤ Reset-Druck startet der Verdichter.
10.7. Überprüfung auf ausreichende Kältemittelmenge
Berechnen Sie die Kältemittelmenge gemäß Seite 17 „6.4 . Kältemittelfüllmenge".
Füllen Sie 90 % der berechneten Menge ein.
Wenn Sie bestätigen können, dass die folgenden Betriebsbedingungen 1 und 2 erfüllt sind, füllen Sie auf 100 % der berechneten Kältemittelmenge auf.
1. Bei einem Betrieb von 5 Minuten oder länger nach dem Starten des Verdichters muss die Unterkühlung (*1) 0 °C oder weniger betragen.
*1 Unterkühlung = Mitteldruck-Sättigungstemperatur „C46" – Temp. Flüssigkeitsleitung „C15"
Berechnet durch 7-Segment-Display
2. Die Öffnung des elektronischen Expansionsventils des EEVSC-Unterkühlregisters muss am oberen Grenzwert liegen.
Typ
Oberer Grenzwert (Impuls) des elektronischen Expansionsventils der Unterkühlregister im 7-Segment-Display „C23".
OP-UPAC015COP04E

Betriebsbereich

Verwenden Sie diesen Verflüssigungssatz in den folgenden Betriebsbereichen.
Position
Kältemittel
Verdampfungstemperatur
Niederdruck (ND)
Sauggastemperatur (Ts)
Heißgastemperatur (Td)
Umgebungstemperatur
Versorgungsspannung
Max. Spannungsunsymmetrie
* Die Leistung des an den Verflüssigungssatz anzuschließenden niederdruckseitigen Geräts (Kühlraum, -möbel usw.) muss so bemessen sein, dass die
Gesamtnennleistung des Geräts mindestens 50 % der Nennleistung des Verflüssigungssatzes beträgt.
11 – Betrieb
11.1. Überprüfung der Ölfüllung
Befüllen Sie den Verflüssigungssatz mit Öl entsprechend Seite 13, 6.1. Ölfüllung des Verflüssigungssatzes.
Prüfen Sie durch folgende Kältemaschinenöl-Prüfungen, ob ausreichend Öl zurückerhalten wird.

Betrieb

1. Ändern Sie die Einstellung der Verdichterdrehzahl auf 90  U/s über das 7-Segment-Display „P19". (Einzelheiten zur Einstellung siehe Erläuterung
der Regelung auf Seite25).
2. Betreiben Sie alle anzuschließenden Lasteinheiten (Kühlmöbel- und Gerätekühler).
3. Stellen Sie den DIP-Schalter SW4-6 von OFF → auf ON.
4. Betreiben Sie die Einheit insgesamt 180 Minuten lang mit einem Verdichter mit 90 U/s. Die abgelaufene Betriebsdauer des Verdichters (90 U/s) wird
auf dem 7-Segment-Display angezeigt. (Der Verdichter kann während des Betriebs je nach Bedingung der Kältelast stoppen.)
5. Wird der Betrieb von insgesamt 180 Minuten hochgezählt, ohne dass der Ölstandsfühler einen Ölmangel feststellt (Erkennung des Ölmangels
30 Sekunden lang ununterbrochen), wechselt das „7-Segment-Display" auf „0". In diesem Fall ist die Prüfung der Ölmenge abgeschlossen.
Wenn das „7-Segment-Display" anstelle von „0" „Lo1" angezeigt hat, wird der Betrieb gestoppt, da ein Ölmangel festgestellt wurde. Drehen Sie in diesem
Fall den DIP-Schalter SW-6 auf OFF und Füllen das Öl auf.
(Die auf einmal hinzuzufügende Ölmenge sollte 500 ml als Richtwert betragen.) Nach dem Nachfüllen des Öls wiederholen Sie zur Überprüfung
des Betriebs ab (1), 2 bis das „7-Segment-Display" „0" anzeigt.
38 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
C46: Mitteldruck-Sättigungstemperatur
(Dauerleistung)
Einheit
Spezifikationen
-
R744
°C
-45~+5
bar abs.
8,3~30,5
Verdampfungs-
°C
temperatur +40 °C
°C
125 oder weniger
°C
-20~+43
Innerhalb von ±10 %
-
der Nennspannung
(380/400/415 V)
Innerhalb von ±2 %
-
der Nennspannung
C15: Temperatur Flüssigkeitsleitung
470
Hinweis:
1. Sorgen Sie für eine ausreichende Isolierung der Flüssigkeits- und
Sauggasleitungen. (Siehe Stärke der Isolierung (*) in der folgenden Tabelle.)
Typ
Rohrtyp
Flüssigkeitsvorlauf
Für Kühlung
Für Tiefkühlung
Hinweis: Wenn die Wärmeleitfähigkeit der Isolierung 0,035 W/m*K beträgt
und sich die Flüssigkeitsleitung und die Sauggasleitung berühren, kann es
durch den Wärmeaustausch zwischen diesen Leitungen zu einer Überhitzung
kommen. Trennen Sie diese Leitungen sorgfältig.
2. Verwenden Sie die Einheit nicht in korrosiver Atmosphäre.
3. Stellen Sie vor Ort so ein, dass der Grad der Überhitzung des Sauggases
in einem Bereich von 5 bis 40 Kelvin liegt.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
OP-UPAC015COP04E
Saugseite
20 mm
30 mm
30 mm
40 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis