Anleitungen
6.3. Nachfüllen von Öl in den Verflüssigungssatz nach dem Betrieb
Abb. 19
Hinweis:
Der gesamte Verdichter wird unmittelbar nach dem Betrieb sehr heiß und steht unter Hochdruck. Gehen Sie mit größter Sorgfalt damit um.
1. Stoppen Sie den Verflüssigungssatz.
2. Verbinden Sie die Handpumpe und die Einheit mit einem Fülldruckschlauch (für CO2).
*Stellen Sie vor dem Anschließen des Druckschlauchs sicher, dass das Ventil am Ölserviceanschluss geschlossen ist.
3. Setzen Sie das Öl des Verflüssigungssatzes mit der Handpumpe unter Druck. Wenn der Druck den Ausgleichsdruck übersteigt, öffnen Sie das Ventil
am Ölserviceanschluss und befüllen den Verflüssigungssatz mit Öl.
4. Nach dem Befüllen mit Öl das Ventil am Ölserviceanschluss schließen und den Fülldruckschlauch (für CO2) entfernen.
5. Im Betriebszustand den Ölstand in der Ölwanne prüfen.
6.4. Kältemittelfüllung
Füllen Sie nach dem Vakuumieren und Befüllen des Verflüssigungssatzes mit Öl das Kältemittel wie folgt.
• Verwenden Sie Kältemittel der Klasse 4.5 (5 ppm Wasser, Reinheit 99,995 %).
1. Gewichtskontrolle der Kältemittelflasche
• Verwenden Sie immer ein Gewicht, wenn das Kältemittel eingefüllt ist, und füllen Sie es in der angegebenen Menge ein, wie mit der folgenden
Gleichung berechnet.
2. Berechnung der Kältemittelfüllmenge
Berechnen Sie die Füllmenge mit folgender Gleichung.
Kältemittelfüllmenge (kg) = Standard-Kältemittelmenge des Verflüssigungssatzes + Kältemittelmenge für den Kühlmöbel- oder
Kühlraumverdampfer + Kältemittelmenge der Rohrleitungen.
Bezüglich dieser Kältemittelmengen siehe (3).1, (3).2 und (3).3.
(3).1 Standard-Kältemittelmenge des Verflüssigungssatzes
Einstellung Verdampfungstemperatur ≤-5° C
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
Standardkältemittelmenge des Verflüssigungssatzes (kg)
10,2
Serviceanschluss Öl
Einstellung Verdampfungstemperatur > -5° C
12,2
118A5495A - AN405821998738de-000102 | 17