Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Überprüfung; Wenn Eine Schutzvorrichtung Ausgelöst Wurde; Intervall - Danfoss Optyma iCO2 Anleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungen
14.1. Wartung und Überprüfung
Für das für den täglichen Betrieb und die Regelung zuständige Personal
• Die Liste zeigt den Inhalt der Richtlinien für regelmäßige Überprüfung und Austausch unter allgemeinen Nutzungsbedingungen. Die regelmäßige
Überprüfung wird jährlich durchgeführt und umfasst einen voraussichtlichen Zeitplan für den Austausch und die Reparatur von Komponenten,
der auf den Ergebnissen regelmäßiger Überprüfungen beruht.
„Unter allgemeinen Nutzungsbedingungen" bedeutet 7 Minuten Stopp-Start-Zyklus und 5.000 Betriebsstunden pro Jahr bei normalem Betriebszustand.
• Führen Sie die Wartung und Überprüfung für die Lastseite (Gerätekühler und Kühlmöbel) und den Modulregler in Übereinstimmung mit den
Bedingungen für die Lastseite und den Modulregler durch.
Falls Einstellung, Wartung und Überprüfung für die Lastseite und den Modulregler nicht geeignet sind, hat dies erhebliche schädliche Folgen
für den Verflüssigungssatz.
• Der Verflüssigungssatz wird durch bauseitige Arbeiten wie Installation, Kältemittelleitungen, Elektroarbeiten usw. in das System eingebaut.
Da die Lebensdauer für Ausfall und Betrieb des Systems wesentlich vom Grad der richtigen oder schlechten Ausführung der Bauarbeiten abhängt,
müssen die im Installationshandbuch beschriebenen Kriterien für die Bauarbeiten genau eingehalten werden.
Teil
Verdichter
Luftseite Wärmeübertrager
(Gaskühler)
Magnetventil
Kältemittel-
Elektronisches Expansionsventil
kreislaufteile
Sicherheitsventil
Filter
Kapillarrohr
Rohrleitungen
Relais
Magnetventil, Spule elektronisches
Expansionsventil
Kurbelwannenheizung
Sicherung
Leiterplatte (Regler, Frequenzum-
richter)
Teile des
Stromkreises
Hochdruckunterbrecher
Druckfühler
Klemmblock
Verdrahtung, Anschluss
Dielektrischer Kondensator
Kühllüfter
Elektromagnetischer Schalter (52C)
Lüfterblatt
Lüfter
Lüftermotor
14.2. Wenn eine Schutzvorrichtung ausgelöst wurde
Für das für den täglichen Betrieb und die Regelung zuständige Personal
• Wenn der Verflüssigungssatz durch eine Schutzvorrichtung gestoppt wird, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Hersteller.
Melden Sie 1 Produkttyp, 2 Inhalt des Alarmcodes und 3 Fehlerzustand, siehe Benutzerhandbuch, „Betriebsdatenblatt".
Für das Service- und Wartungspersonal
• Überprüfen Sie nach Erhalt eines Berichts über die Auslösung der Schutzvorrichtung und dem daraus resultierenden Stopp des Verflüssigungssatzes
nochmals, ob dieser innerhalb des bestimmungsgemäßen Betriebsbereichs betrieben wurde und ob die Last mit der des Verflüssigungssatzes
übereingestimmt hat. Die wichtigsten Punkte finden Sie in der folgenden Tabelle.
• Wenn der Verflüssigungssatz oder Teile des Kältekreislaufs ausgefallen sind, müssen die folgenden Punkte beachtet werden, um ein erneutes Auftreten
des Fehlers zu verhindern.
• Analysieren Sie die Ursache ausführlich, um den Ort und die Ursache der Störung zu ermitteln.
• Achten Sie bei der Reparatur eines Lecks durch Schweißen an einer Leitung darauf, dass das Kältemittel aufgefangen wird, und schweißen
Sie mit Stickstoffgas.
• Stellen Sie beim Austausch des Verdichters die ursprüngliche Anordnung der Saug- und Druckleitungen des Verdichters und die
Flüssigkeitseinspritzleitung wieder her. Wird die Anordnung verändert, kann es durch Vibrationen zu Rissen an den Leitungen kommen.
Achten Sie darauf, den Drahtanschluss des Verdichters (L1, L2, L3) nicht zu vertauschen, um eine Phasenumkehr zu vermeiden.
• Wenn ein Teil ausgefallen ist (einschließlich des Verdichters), tauschen Sie nicht den ganzen Verflüssigungssatz aus, sondern nur das defekte Teil.
• Achten Sie bei der Entsorgung des Verflüssigungssatzes darauf, das Kältemittel vorher aufzufangen.
• Wenn die Fehlerursache nicht bekannt ist, überprüfen Sie den Verflüssigungssatztyp, die Produktions-Nr. und den Fehlerzustand und melden
Sie diese dem angegebenen Wartungsunternehmen.
40 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
Überprüfung
Hoch-/Mittel-/Niederdruck, Vibration, Geräusch,
Isolierungswiderstand, lose Klemme
Hoch-/Mittel-/Niederdruck, verschmutzte Lamellen,
Heißgastemperatur
Betrieb, Leckage, Verstopfung
Betrieb
Liegt ein Kältemittelleck vor oder nicht
Filter Ein-/Austrittstemperatur
Mechanischer Materialverschleiß, Vibration
Mechanischer Materialverschleiß, Vibration
Betrieb, Kontakt-/Isolationswiderstand
Isolierungswiderstand
Isolierungswiderstand
Erscheinungsbild
Erscheinungsbild
Kontaktwiderstand, Kapillarreibung
Wackelkontakt an der Klemmleiste
Trennung, Wackelkontakt, Verschleiß, Reibung
Keine Flüssigkeitsleckage, Verformung zulässig
Isolierungswiderstand, Geräusche
Übergangswiderstand, Betrieb
Wuchtung, Riss
Isolierungswiderstand, Geräusche, Vibrationen

Intervall

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
Leitfaden
für den Austausch
40.000 h
8 Jahre
7 Jahre
7 Jahre
5 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
20.000 h
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
8 Jahre
20.000 h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis