Anleitungen
5 – Druckprobe
• Druckprobe an Rohrleitungen mit 1,1 x PS durchführen.
• Der Verflüssigungssatz selbst muss nicht druckgeprüft werden, da dies bereits im Werk erfolgt ist.
• Sicherheitsventil zum Schutz des Verdampfers ausbauen. Vergessen Sie nicht, es vor dem Lecktest wieder zu installieren.
5.1 – Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauerstoff oder trockener Luft unter Druck. Das könnte einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Benutzen Sie keinen Farbstoff für die Lecksuche.
• Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Dichtigkeit.
• Reparieren Sie entdeckte Lecks und wiederholen Sie dann die Lecksuche.
Luftdichtigkeitsprüfung
1. Austrittsleitung
• Wenn der Kältekreislauf fertig installiert ist, prüfen Sie die gesamte Anlage auf Dichtheit, bevor Sie die Rohrleitungen wärmedämmen. Der Prüfdruck
an der Installation beträgt 80 bar auf der Hoch-, Mittel- und Niederdruckseite.
• Füllen Sie Stickstoffgas über den Serviceanschluss und den Ölserviceanschluss auf der Hochdruckseite ein. Füllen Sie das Gas auf der Mittel-
und Niederdruckseite über den Serviceanschluss auf der Mitteldruckseite und den Serviceanschluss auf der Niederdruckseite ein. Füllen Sie das Gas
zunächst in die Hochdruckseite, und danach in die Niederdruckseite ein.
2. Öffnen und Schließen von Magnetventil und Expansionsventil
• Wenn die Einheit während der Luftdichtigkeitsprüfung nicht mit Strom versorgt wird: Entfernen Sie die Spule vom Magnetventil an der Mitteldruck-
Saugseite (SV-INJ) und führen mit einem speziellen Magneten eine Zwangsöffnung durch.
• Wenn die Einheit während der Dichtigkeitsprüfung mit Strom versorgt wird: Schalten Sie den DIP-Schalter SW5-7 auf ON (*). Alle Magnet-
und Expansionsventile öffnen sich, deshalb ist keine Zwangsöffnung erforderlich.
(*) Funktionsweise des DIP-Schalters 5-7
1. Schalten Sie den DIP-Schalter auf EIN, wenn die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Strom ein.
3. Schalten Sie SW5-7 nach Abschluss der Prüfung auf OFF (nach unten). (Die Stromversorgung kann eingeschaltet sein.)
3. Prüfverfahren
• Den vorgegebenen Druck nicht mit einem Mal beaufschlagen, sondern schrittweise erhöhen.
• Die Druckbeaufschlagung bei jedem Schritt von 10 bar, 30 bar und 70 bar stoppen und abwarten, um zu sehen, ob der Druck abfällt.
• Erhöhen Sie dann den Druck auf den Auslegungsdruck und notieren Sie die Umgebungstemperatur und den Druck.
Tragen Sie eine Schaumflüssigkeit auf die Oberfläche auf. Wenn kein Schaum entsteht, ist der Test bestanden. Der Test ist auch dann bestanden,
wenn der Druck nach ca. einem Tag lang unter dem angegebenen Druck nicht abfällt.
Es ist notwendig, eine Korrektur für Schwankungen der Umgebungstemperatur anzuwenden.
Beispiel für 1 K (Kelvin) Veränderung der Umgebungstemperatur:
T1 = 20°C = 293K; (20 +273K)
T2 = 21°C = 294K; (21 +273K)
PT1 = 80,0 bar; PT2 = ?
PT2 = PT1*T2/T1 = 80,0bar*294K/293K = 80,3bar
Daraus folgend, 1K Temperaturveränderung ergibt 0,3 bar Druckänderung.
Absoluter Druck bei Messung = Absoluter Druck bei Druckbeaufschlagung x
Absoluter Druck = Überdruck + 1,0133 bar
(Der Überdruck ist der am Sammelrohr angezeigte Druck.)
Fällt der Druck, sind an einigen Stellen Lecks. Suchen Sie die Leckstellen und beheben Sie diese.
Prüfen Sie bei Undichtigkeiten den geschweißten und den verschraubten Abschnitt mit Schaumflüssigkeit.
Arbeitsablauf
Ende der Kältemittelleitung
Abb. 14
Hinweis
Hoch-, Mittel- und Saugdruck dieser Einheit werden auf dem 7-Segment-Display an der Steuerplatine angezeigt. Sie werden nicht angezeigt, wenn die
Versorgungsspannung ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie in diesem Fall den Anschluss, indem Sie eine Manometerbrücke an den Serviceanschlüssen der Hoch-,
Mittel- und Niederdruckseiten installieren.
(Die Position der Serviceanschlüsse ist in der folgenden Abbildung dargestellt.)
Beginnen Sie beim Belüften mit Gas an der Niederdruckseite. (Achten Sie darauf, dass der Druck auf der Niederdruckseite des Verdichters nicht höher ist
als der auf der Hochdruckseite.)
12 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
N
-Gasbeaufschlagung
Druckabfallprüfung
2
Kontrolle/Behebung des Lecks
(273° C + Temperatur bei Messung)
____________________________________________
( 273 °C + Temperatur bei Druckbeaufschlagung)
Bestanden
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024