Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss Optyma iCO2 Anleitungen Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungen
Für das für den täglichen Betrieb und die Regelung zuständige Personal
• Bitte lesen Sie diese „Sicherheitshinweise" sorgfältig durch, bevor Sie die Einheit sachgemäß verwenden.
• Die Wartung muss von qualifiziertem Personal, das von uns zugelassen ist, oder von Fachpersonal durchgeführt werden, das von uns festgelegt wurde.
Während des Betriebs
Betreiben Sie den Verflüssigungssatz nicht ohne Gehäuseabdeckungen. Wenn Sie spannungsführende interne elektrische Teile
berühren, kann dies zu einem Stromschlag führen.
Nur qualifiziertes Personal darf den Kabelanschluss lösen oder entfernen. Kältemittelrohre am Verflüssigungssatz stehen
unter hohem Druck. Die Handhabung durch unqualifizierte Personen kann zu einem schweren Unfall führen.
Die Haupteinheit des Verflüssigungssatzes darf nicht verändert oder ausgetauscht werden. Dadurch kann ein schwerer Unfall
verursacht werden.
Das Schutznetz am Luftaustritt darf nicht entfernt werden. Stochern Sie nicht mit Fingern oder Stäbchen in das Innere.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Lüfter mit hoher Drehzahl läuft.
Wenn der Verflüssigungssatz nicht anhält, nachdem die richtigen Schritte zum Stoppen unternommen wurden, schalten Sie sofort
WARNUNG
alle Versorgungsspannungen ab. Andernfalls kann dies zu einem Stromschlag, Brand oder einer Explosion führen. Wenden Sie sich
in diesem Fall unverzüglich an Ihren Händler oder den vom Hersteller angegebenen Kundendienst.
Bei Leckage am Kältemittelkreis ist die Anlage sofort auszuschalten. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder den vom Hersteller
angegebenen Kundendienst. Da das Kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es sich vorzugsweise über dem Boden an, wodurch
ein Sauerstoffmangel entstehen kann. Melden Sie den Unfall Ihrem Händler oder dem Kundendienst des Herstellers.
Wenn ungewöhnliche Bedingungen (Brandgeruch) auftreten, unterbrechen Sie sofort den Betrieb und schalten Sie die
Stromversorgung aus. Wenn der Betrieb ohne Reparatur fortgesetzt wird, kann dies zu Fehlern, einem Stromschlag oder Brand
führen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder den vom Hersteller angegebenen Kundendienst.
Wenn eine Schutzeinrichtung wiederholt auslöst oder der Betrieb des „EIN/AUS"-Schalters nicht sicher ist, schalten Sie die Quelle
der Versorgungsspannung sofort ab. Wenn ein Erdschluss oder ein Überstrom vermutet wird, kann dies zu einem Stromschlag,
Brand oder Ausfall führen.
Hinweise zu Kindern
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Legen Sie keine Gegenstände auf die mechanischen Teile und stecken Sie die Hand nicht in das Innere des Geräts. Es könnte
überhitzen und Sie könnten sich am Lüfter verletzen, der mit hoher Drehzahl läuft.
ACHTUNG
Verwenden Sie in der Nähe kein entflammbares Spray oder brennbare Werkstoffe. Sie könnten durch Funken des Schalters in Brand
gesetzt werden.
Sonstiges
Die Stromkabel dürfen nicht beschädigt, bearbeitet, gewaltsam gebogen, gezogen oder gebündelt werden. Bei Beschädigung
durch schwere Gegenstände oder Einklemmen kann ein Brand oder Stromschlag verursacht werden.
Halten Sie den Stecker am Ende fest, wenn Sie ein Kabel abziehen. Wird mit Gewalt am Kabel gezogen, kann ein Teil der Adern
brechen und einen Brand durch Überhitzung verursachen.
Im Brandfall werden durch den Befehl „Betriebsstopp der Anlage" alle Versorgungsspannungen abgeschaltet. Dies kann zu
einem Stromschlag oder einer Explosion führen. Verwenden Sie zum Löschen des Feuers einen Feuerlöscher für Öl oder für
Brände in Elektroanlagen.
WARNUNG
Sorgen Sie während der Wartung für einen sicheren Stand. Andernfalls kann dies bei einem Einsturz zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie nach längerem Gebrauch den Grundrahmen regelmäßig auf Beschädigung. Wird er ohne Reparatur weiterver-
wendet, kann es zu Verletzungen kommen, wenn der Verflüssigungssatz herunterfällt.
Stellen Sie vor der Reinigung oder Inspektion des Geräts den „EIN/AUS"-Schalter auf „AUS", um die Versorgungsspannung abzu-
schalten. Andernfalls können Sie sich am Lüfter verletzen oder einen Stromschlag erleiden.
Montieren oder stellen Sie keine Gegenstände an oder auf den Verflüssigungssatz. Sie könnten sich verletzen, wenn Sie stürzen,
die Maschine beschädigen oder den Gegenstand fallen lassen.
Berühren Sie die Gaskühlerlamelle nicht direkt mit den Händen. Es besteht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
4 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis