Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse - Danfoss Optyma iCO2 Anleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungen
7 – Elektrische Anschlüsse
• Schalten Sie die Spannungsversorgung ab und trennen Sie den Verflüssigungssatz vom Netz.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung während der Installation nicht eingeschaltet werden kann.
• Die Auswahl aller elektrischen Bauteile muss gemäß den landesspezifischen Normen und Vorschriften für Verflüssigungssätze erfolgen.
• Näheres zu den elektrischen Anschlüssen entnehmen Sie dem Schaltplan.
• Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung den Geräteanforderungen entspricht und dass die Stromversorgung stabil ist (Nennspannung ±10 %
und Nennfrequenz ±2,5 Hz).
• Dimensionieren Sie die Spannungsversorgungskabel gemäß der für den Verflüssigungssatz vorgegebene Spannung und Stromstärke.
• Die Spannungsversorgung muss den Normen und gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes entsprechen.
• Die Einheit ist mit Hochdruckschaltern ausgestattet, die bei Aktivierung die Spannungsversorgung des Verdichters direkt unterbrechen. Die Parameter
für die Hochdruck-Abschaltung durch den Regler sind im Regler voreingestellt und an den Verdichter in der Einheit angepasst.
Verdrahtungsarbeiten
Elektrische Arbeiten müssen von qualifizierten Technikern durchgeführt werden.
Elektroinstallationsarbeiten müssen gemäß den technischen Normen und sonstigen Vorschriften für Elektroinstallationen im jeweiligen Land durchgeführt
werden.
Bitte installieren Sie unbedingt einen Fehlerstromschutzschalter. Die Installation eines Fehlerstromschutzschalters ist zwingend
erforderlich, um Stromschläge oder Brandunfälle zu vermeiden. (Da dieser Verflüssigungssatz eine Frequenzumrichterregelung verwendet,
verwenden Sie bitte einen Impuls-unempfindlichen Typ, um eine falsche Aktivierung des Fehlerstromschutzschalters zu verhindern.)
Hinweis
a) Nur Kupferleitungen verwenden.
Verwenden Sie für jeden der unten aufgeführten Kabeltypen nur das in Klammern angegebene Netzkabel.
• Geflochtenes Kabel/Litze (Kabelbezeichnung 60245 IEC 51), sofern im entsprechenden Teil 2 zugelassen.
• Herkömmliches robustes gummiummanteltes Kabel (Kabelbezeichnung 60245 IEC 53)
• Flaches Doppellitzenkabel (Kabelbezeichnung 60227 IEC 41)
• Herkömmliches, mit PVC ummanteltes Kabel (Kabelbezeichnung 60227 IEC 53)
Verwenden Sie für den Verflüssigungssatz ausschließlich ein flexibles Kabel mit Neopren-Ummantelung (Kabelbezeichnung 60245 IEC 57).
b) Vor dem Anschließen des Netzkabels muss ein Erdungskabel angeschlossen werden. Stellen Sie ein Erdungskabel bereit, das länger als das Netzkabel ist.
c) Erden Sie die Einheit. Schließen Sie das Erdungskabel nicht an eine Gasleitung, einen Blitzableiter oder ein Telefon-Erdungskabel an.
Bei unsachgemäßer Erdung kann es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion kommen.
d) Die Installation eines impulsfesten Fehlerstromschutzschalters ist erforderlich. Wenn ein Fehlerstromschutzschalter nicht installiert wird, kann dies zu
Unfällen wie Stromschlag oder Brand führen. Schalten Sie die Stromversorgung erst dann ein, wenn die Elektroarbeiten abgeschlossen sind. Schalten Sie die
Stromversorgung bei Wartungsarbeiten aus.
e) Verwenden Sie unter keinen Umständen einen Phasenvorlaufkondensator zur Verbesserung des Leistungsfaktors bzw. Blindleistungskompensation.
(Er verbessert nicht den Leistungsfaktor, kann aber zu einem anormalen Überhitzungsunfall führen.)
f) Verwenden Sie Kabelkanäle für die Stromversorgungskabel.
g) Verlegen Sie Kabel des elektronischen Reglers (Signal- und Busleitungen) nicht mit Stromversorgungskabel außerhalb der Einheit. Das Zusammenlegen kann
zu Fehlfunktionen oder einem Ausfall der Einheit aufgrund von elektrischen Störungen führen.
h) Stromkabel und Signalkabel müssen immer an den jeweiligen Klemmenblöcken angeschlossen und mit den in der Einheit vorgesehenen
Kabelbefestigungsklemmen gesichert werden.
i) Klemmen Sie die Kabel so, dass sie das Rohr usw. nicht berühren.
j) Wenn die Kabel angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen und Anschlüsse fest angezogen sind, und bringen Sie dann die Abdeckung
sicher an der Regelbox an. (Eine unsachgemäße Befestigung der Abdeckung kann zu Fehlfunktionen oder einem Ausfall der Einheit führen, wenn Wasser
in die Regelbox eindringt.)
k) Stellen Sie sicher, dass Leistungsschalter und Fehlerstromschutzschalter mit richtiger Leistung bzw. Auslösestrom verwendet werden.
Die Verwendung von Leistungsschaltern mit größerer Leistung kann zu Problemen an den Komponenten oder zu Brandunfällen führen.
Der Leistungsschalter muss alle Pole unter Überstrom isolieren.
l) Installieren Sie einen Trennschalter oder eine Trennvorrichtung an der Versorgungsspannungsleitung gemäß den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen.
Der Trennschalter muss so verriegelt sein, dass die Versorgungsspannungsleitung in Übereinstimmung mit EN 60204-1 im AUS-Zustand bleibt.
m) Stellen Sie nach der Wartung sicher, dass alle Kabel, Kabelbündel und Kabelverlegungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden, damit sie die
Metallteile nicht berühren.
n) Ziehen Sie beim Festziehen der elektrischen Leitungen und der Kabel des Betriebskreises an der Klemmenleiste die Schrauben mit den in der Tabelle rechts
angegebenen Drehmomenten an.
Schraubengröße
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
M4
M5
M6
M8
M10
Drehmoment (Nm)
1,0~1,3
2,0~2,5
4,0~5,0
9,0~11,0
18,0~23,0
118A5495A - AN405821998738de-000102 | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis