Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserqualität; Temperatur; Druck; Trockenlauf - Danfoss PAHT G 20 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
10
PAHT G 20-32 und PAHT G 50-90
5.1 Wasserqualität
Trinkwasserqualität , was bestätigt, nach der
EWG-Richtlinie 98/83 / EG und ohne abrasive
Sedimente, entmineralisiertes Wasser, VE-Wasser,
enthärtetem Wasser und RO-Wasser.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an Danfoss High Pressure Pumps..

5.2 Temperatur

Medientemperatur:
Min. +3° C / 37,4° F bis max. +50° C / 122° F
Umgebungstemperatur:
Min. 0° C / 32° F bis max. 50° C / 122° F
Lagertemperatur:
Min. -40° C / -40° F bis max. +70° C / 158° F
Um die Pumpe für hohen Flüssigkeitstemperatur
zu schützen, muss einer Temperaturschalter (50 °
C (122 ° F) an der Einlaßseite eingebaut werden.
Wenn die gesamte Pumpenstrom über das
Entlastungsventil umgangen wird, dann wird die
Flüssigkeit Temperatur relativ schnell steigen.

5.3 Druck

Der Eingangsdruck muss min. 0 barg (0 psig) bis
max. 6 barg abs. (87 psig) sein. Verwendung der
Pumpe außerhalb dieses Bereichs wird die
Pumpe beschädigen.
Wenn es nicht bekannt ist, was die Spitzenein-
gangsdruck sein kann, dann sollte ein 15 barg
(218 psig) Sicherheitsventil an der Pumpe auf der
Einlassseite montiert werden.
Max. Druck auf die Ausgangsleitung der Pumpe
sollte kontinuierlich bei 160 bar (2320 psi)
begrenzt werden.
Kurzfristige Druckspitzen (z. B. im Zusammen-
hang mit dem Schließen eines Ventils) bis zu
200 barg (2900 psig) sind zulässig.
Es wird empfohlen, ein Rückschlagventil auf der
Auslassseite der Pumpe zu haben, um die Pumpe
zu schützen vom Hochdruck rückwärts zu
fahren, wenn es ausgeschaltet ist.

5.4 Trockenlauf

Während des Betriebs muss die Pumpe immer an
die Wasserversorgung angeschlossen sein, um
Beschädigungen durch einen Trockenlauf zu
vermeiden.
Bei Systemen mit Wasserspeicher wird emp-
fohlen, im Speicher eine Füllstandsanzeige
einzubauen. So kann das Risiko eines Trocken-
laufs vermieden werden.
Bei Systemen mit Booster Pumpe, wird emp-
fohlen eine Druckschalter (eingestellt at min. 2
barg (29 psig)) auf der Wasser Einlass Seite
eingebauen zu lassen.
180R9381 | AN077186502937de-000401 | Instruction PAHT G 20-90 | 08.2020

5.5 Trennung von der Wasserversorgung

Wenn die Einlassleitung von der Wasserver-
sorgung getrennt wird, wird die Pumpe geleert.
Das Wasser tritt dann aus der Einlassleitung aus.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist die
Vorgehensweise zum Entlüften zu beachten, die
im Abschnitt 4: Erste Inbetriebnahme beschrie-
ben
wird.

5.6 Lagerung

Spülen Sie die Pumpe mit einem Frostschutzmit-
tel mit Monopropylenglykol, wenn die Pumpe
für längere Zeit oder bei Temperaturen unterhalb
des Gefrierpunkts gelagert werden soll. So kann
eine Korrosions- und Frostbildung im Inneren
vermieden werden.
Für weitere Informationen über Frostschutzmit-
tel wenden Sie sich bitte an Danfoss High
Pressure Pumps..
Empfohlene Hinweise :
5.6.1 Wasser hydraulische System Design,
Wasser zurückgeführt
1.
Schalten Sie das Netzteil dem System aus.
2.
Leeren Sie den Tank mit Wasser. Füllen Sie
den Tank mit Frostschutz auf (bis weit
über die Saugleitung).
3.
Schalten Sie das Netzteil ein und für ein
paar Minuten, in einem geschlossenen
Kreislaufsystem lassen so das Gefrier
schutzmedium in den Speicher durch das
Überdruckventil oder das Bypass-Ventil
zurücklaufen .
4.
Entleeren Sie den Tank von dem Frost-
schutzmedium . Entleeren Sie die Pumpe
durch den unteren Entlüftungsstopfen .
Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im
Inneren geschützt.
5.6.2 Offene Systeme mit Wasserversorgung
über einen Speicher
1.
Entleeren Sie den Wasserspeicher und das
Pumpengehäuse über die untere Entlüf
tungsverschraubung. Ziehen Sie die
Verschraubung wieder fest, sobald die
Pumpe geleert ist.
2.
Füllen Sie über die obere Entlüftungsver-
schraubung Frostschutzmittel in das
Gehäuse sein. Geben Sie auch Frostschutz
mittel in den Speicher. Schließen Sie ein
Ende eines Schlauchs an den Austritt der
Pumpe und das andere Ende an den
Speicher an.
3.
Schalten Sie die Pumpe schnell ein und
wieder aus. Stellen Sie sicher, dass die
Pumpe nicht trocken läuft.
Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im
Inneren geschützt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis