Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Hochdruckabschaltung - Danfoss Optyma iCO2 Anleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungen
10.2. Phasen-Drehrichtungsschutz
Der Verdichter dieses Geräts läuft nur in eine Richtung. Wenn der Verdichter in umgekehrter Richtung betrieben wird, funktioniert er nicht ordnungsgemäß.
Um eine falsche Drehrichtung zu verhindern, ist das Gerät mit einem Phasen-Drehrichtungswächter ausgestattet. Er überprüft die richtige Phasenfolge
der Versorgungsspannung, verhindert einen Verdichterstart im Fehlerfall und zeigt den Fehlercode „E32" an.
Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die primäre Phase (Versorgungsspannungsseite) und die sekundäre Phase die gleiche Phase sind.
Sekundärseite
L1 L2 L3 N
Primärseite
Stromquelle
L1 L2 L3 N
Abb. 35
Hinweis:
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Anschluss austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
10.3. Begrenzung der Einschalthäufigkeit
Kurzzyklenbetrieb (häufige Wiederholungen von Start und Stopp) kann aufgrund eines übermäßigen
Anstiegs des Ölstands zum Zeitpunkt des Starts zu einem Mangel an Schmieröl führen. Wenn zusätzlich
wiederholt ein hoher Anlaufstrom durch den eingebauten Motor fließt, kann der Motor überhitzen,
was zu einem Durchbrennen der Motorspule führen kann.
Um hohe Einschalthäufigkeit zu vermeiden, muss mindestens so eingestellt werden, dass die rechts
dargestellten Zeiten erreicht werden. Die Hauptursachen für hohe Einschalthäufigkeit sind:
• Unsymmetrische Last und Leistung des Verflüssigungssatzes
• Verstopfter Saugfilter
• Falsche Einstellung des Betriebsüberdruckwerts
Darüber hinaus kann der Kühlraum-Temperaturfühler eines Kühlraumreglers falsch positioniert sein
(der Temperaturfühler wird direkt durch kalte Luft aus dem Verdampfer angeblasen). Stellen Sie den
Überhitzungsgrad am Ansaugeintritt des Verflüssigungssatzes auf 5–40 Kelvin ein.

10.4. Einstellung der Hochdruckabschaltung

Hochdruck-Ausschaltwert (CUT OUT)
10.5. Einstellung des Betriebsregeldrucks (Einstellung der Verdampfungstemperatur)
Der Einstellwert für den Betriebsregeldruck muss nach Bedarf angepasst werden. Besondere Sorgfalt ist insbesondere auf das Verhältnis zum Einstellwert
des Raumtemperaturthermostats (Kühlraumtemperatur) erforderlich.
Die Raumtemperaturregelung (Kühlraumraumtemperatur) erfolgt durch Öffnen oder Schließen des Flüssigkeitsmagnetventils durch das
Raumtemperaturthermostat. Der Verflüssigungssatz regelt seine Leistung, indem er Änderungen des Sauggasdrucks (Ps) beim Öffnen oder Schließen
des Flüssigkeitsmagnetventils mit der Steuerplatine des Verflüssigungssatzes erkennt.
Der Sauggastemperatur-Sollwert in °C kann in einem Bereich von 5 bis -45 °C mit den Drehschaltern (SW1, 2) auf der Steuerplatine des Verflüssigungssatzes
eingestellt werden. Die Einstellung kann auch während des Betriebs des Verflüssigungssatzes geändert werden.
Die Einstellung bei Auslieferung ist „SW1"=„0", „SW2"=„0".
Eine Anleitung zur Einstellung des Druckwerts ist unten dargestellt.
*1 Die Verdampfungstemperatur ist die gesättigte Temperatur des Saugdrucks.
36 | AN405821998738de-000102 - 118A5495A
Betrieb
3 Min.
oder länger
Abb. 36
+0 bar
140 bar
-10 bar
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02 | LCA012A024
Stopp
Zeit
4 Min.
oder länger
7 Min.
oder länger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis