11.4
Heizfunktion
Die Wärmeerzeugung ist aktiv, wenn die Außentemperatur gleich oder niedriger als 17 °C ist (einstellbarer Wert für HEIZSTOPP) und wenn
die weiteren Betriebsbedingungen erfüllt sind. Siehe Abschnitt „Betriebsbedingungen", um weitere Informationen zu erhalten. Wenn die
Außentemperatur über 17 °C liegt, wird die Wärmeerzeugung gestoppt.
Außentemperatur
Bei Temperatur höher als HEIZSTOPP ist keine
Wärmeerzeugung zugelassen.
HEIZSTOPP (17 °C)
AUSSEN STOPP (-20 °C)
Vorlauftemperatur
MAX (55 °C)
Stopp Kompr.
Start Kompr.
Obige Abbildung zeigt, wie DHP-AL beim Heizbetrieb arbeitet. Beim Heizbetrieb während der kalten Jahreszeit wird der
Luftwärmetauscher des Außenteils beim Energieaustausch abgekühlt, wobei er aufgrund der Luftfeuchtigkeit vereist. DHP-AL bietet eine
automatische Funktion, um den Luftwärmetauscher mithilfe der erzeugten Wärmeenergie abzutauen. Bei Bedarf wird ein Abtauvorgang
gestartet, der Folgendes einschließt:
• Der Abtauvorgang wird gestartet, wenn die Temperatur der Kälteträgerflüssigkeit ihren eingestellten Grenzwert für den Abtauvorgang
erreicht.
• Der Kompressor ist in Betrieb, wenn ein Startsignal den Abtauvorgang initiiert.
• Ein Umschaltventil in der Wärmepumpe schaltet die Fließrichtung der Kälteträgerflüssigkeit um, sodass die Kälteträgerflüssigkeit durch
den Mantel des Warmwasserbereiters strömt, in der erwärmte Kälteträgerflüssigkeit gespeichert ist.
• Die erwärmte Kälteträgerflüssigkeit schmilzt das Eis am Luftwärmetauscher des Außenteils.
• Wenn die Temperatur der vom Außenteil zurückfließenden Kälteträgerflüssigkeit eine Temperatur von 11 °C beibehält, ist der
Luftwärmetauscher genügend abgetaut.
• Das Umschaltventil schaltet die Fließrichtung der Kälteträgerflüssigkeit wieder zurück, sodass diese wieder normal fließt.
• Der Betrieb kehrt zur normalen Wärmeerzeugung zurück.
11.5
Zusatzheizung 400 V
Die Zusatzheizung sitzt an der Vorlaufleitung und besteht aus einer elektrischen Heizpatrone. Diese hat drei getrennte Heizeinheiten, ZH 1,
ZH 2 und ZH 3, und kann in fünf Leistungsstufen geschaltet werden:
• Stufe 1 = ZH 1 = 3 kW
• Stufe 2 = ZH 2 = 6 kW
• Stufe 3 = ZH 1 + ZH 2 = 9 kW
• Stufe 4 = ZH 2 + ZH 3 = 12 kW
• Stufe 5 = ZH 1 + ZH 2 + ZH 3 = 15 kW
Bei etwaigen Alarmen wird die Zusatzheizung automatisch eingeschaltet.
11.6
Zusatzheizung 230 V
Die Zusatzheizung sitzt an der Vorlaufleitung und besteht aus einer elektrischen Heizpatrone. Diese hat zwei getrennte Heizeinheiten, ZH 1
und ZH 2, und kann in drei Stufen geschaltet werden:
• Stufe 1 = ZH 1 = 1,5 kW
• Stufe 2 = ZH 2 = 3 kW
• Stufe 3 = ZH 1 + ZH 2 = 4,5 kW
Bei etwaigen Alarmen wird die Zusatzheizung automatisch eingeschaltet.
Die Wärmeerzeugung mit Kompressor + Zusatzheizung ist
zwischen HEIZSTOPP und AUSSEN STOPP zugelassen.
Bei Außentemperatur niedriger als AUSSEN STOPP ist die
Wärmeerzeugung nur mit Zusatzheizung erlaubt.
Kompressor + Zusatzheizung bei Bedarf
Abbildung 45: Betriebsbedingungen für die Wärmeerzeugung (Werkseinstellung in Klammern).
Nur Zusatzheizung
Kompressor + Zusatzheizung bei Bedarf
VMBME103
Zeit
Zeit
25