Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Kälteträgerleitungen; Auffüllen Des Kälteträgersystems - Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2
Montage der Kälteträgerleitungen
1. Legen Sie fest, auf welcher Seite der Wärmepumpe die
Kälteträgerleitungen angeschlossen werden sollen.
2. Führen Sie die Rücklaufleitung durch die Gummimanschette für
die Rücklaufleitung in der Seitenwand der Wärmepumpe heraus.
3. Montieren Sie die Rücklaufleitung mit allen erforderlichen
Komponenten.
Beachten Sie dabei, dass der Füllanschluss so montiert werden
muss, dass der Deckel des Schmutzsiebs nach oben zeigt.
4. Führen Sie die Vorlaufleitung durch die Gummimanschette für
die Vorlaufleitung in der Seitenwand der Wärmepumpe heraus.
5. Montieren Sie die Vorlaufleitung mit allen erforderlichen
Komponenten.
6. Montieren Sie den Ausdehnungs-/Entlüftungsbehälter mit dem
zugehörigen Sicherheitsventil.
Beachten Sie, dass sich das Außenteil bewegen kann,
wenn der Boden frostfrei wird. Verwenden Sie daher
Flexschläuche, um die Wärmepumpe und das Außenteil an
die Rohrleitungen anzuschließen.
7. Montieren Sie die Vor- und Rücklaufleitungen am Außenteil.
8. Versehen Sie beide Kälteträgerleitungen auf der gesamten
Strecke von der Wärmepumpe bis zur Wanddurchführung
mit einer diffusionsdichten Wärmeisolierung. Die
Kälteträgerleitungen zum Kollektor können außerhalb des
Gebäudes im Erdboden vergraben werden, sie müssen aber gut
isoliert sein.
7.3
Auffüllen des Kälteträgersystems
Hinweis: Bevor das Kälteträgersystem gefüllt werden kann,
muss die elektrische Installation der Wärmepumpe vor-
genommen worden sein und die Kälteträgerpumpe muss
betriebsbereit sein.
Hinweis: Überprüfen Sie immer die örtlichen Regeln und
Vorschriften, bevor Sie Frostschutzmittel verwenden.
Hinweis: Verwenden Sie Frostschutzmittel mit
Korrosionsschutzzusätzen. Die Mischung ist so herzustellen,
dass der Frostschutz bis -32 °C reicht.
Ermitteltes Volumen
Das Volumen des Kälteträgersystems wird wie folgt ermittelt:
• Wärmepumpe (Wärmetauscher, Rohre und Außenmantel) ca.
47 Liter
• Ausdehnungsbehälter ca. 3 Liter
• Außenteil ca. 7 Liter
• Kollektor (Einzelrohr): 28 mm Rohr ca. 0,5 Liter/m
Füllanschluss
Bei Montage des Füllanschlusses an der Rücklaufleitung müssen Sie
darauf achten, dass der Deckel des Schmutzsiebs nach oben gerich-
tet wird. Dadurch wird bei einer Filterreinigung der Lufteintritt in
das Kälteträgersystem minimiert.
3
Abbildung 35: Füllanschluss.
Position Bezeichnung
1
Deckel, Schmutzsieb
3
Absperrventil
4
Absperrventil
5
Absperrventil
6
Schmutzsieb
7
Absperrventil
1
4
6
7
5
Abbildung 36: Füllen mit Kälteträgerflüssigkeit.
Position Bezeichnung
1
Rücklaufleitung, Kälteträger
2
Vorlaufleitung, Kälteträger
3
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
4
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
5
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
6
Schmutzsieb (gehört zum Füllanschluss)
7
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
8
Sicherheitsventil (1,5 bar)
9
Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter
10
Absperrventil
11
Externe Pumpe
12
Gesonderter Behälter
1. Schalten Sie die Wärmepumpe im Menü INFORMATION ->
BETRIEB des WP-Reglers in die Betriebsstufe „OFF".
2. Mischen Sie in einem gesonderten Behälter (12) Wasser und
Frostschutzmittel im richtigen Verhältnis. Beachten Sie dabei,
dass jede Portion gut gemischt sein muss.
3. Überprüfen Sie mit einem Refraktometer, dass die Mischung
den richtigen Gefrierpunkt (-32 °C) erreicht hat.
4. Füllen Sie die Mischung in das System. Verwenden Sie
dazu eine externe Pumpe (11), die zur Entlüftung der
Kälteträgerleitungen in der Lage ist. Schließen Sie die
Druckseite der Pumpe an Ventil (5) am Füllanschluss an.
5. Schließen Sie Ventil (4).
6. Öffnen Sie Ventil (5) und (10).
7. Schließen Sie einen durchsichtigen Schlauch an Ventil (3) an,
der in den gesonderten Behälter (12) mündet.
8. Öffnen Sie Ventil (3).
9. Starten Sie die externe Pumpe (11) und füllen Sie die
Kälteträgerleitungen.
10. Starten Sie die Kälteträgerpumpe manuell im Menü SERVICE ->
MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers. Setzen
Sie dazu den Wert auf 1.
11. Lassen Sie die Kälteträgerpumpe und die externe Pumpe (11)
in Reihe laufen, bis die aus Ventil (3) fließende Flüssigkeit im
Rücklaufschlauch keine Luft mehr enthält.
12. Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe im Menü SERVICE ->
MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers, indem
Sie den Wert auf 0 setzen. Die gesonderte Pumpe (11) bleibt
dabei noch in Betrieb.
13. Öffnen Sie Ventil (4), während die externe Pumpe läuft, um die
Luft zwischen Ventil (3) und (5) zu eliminieren.
14. Schließen Sie Ventil (3) und beaufschlagen Sie das System mit
der externen Pumpe mit Druck. Hinweis! Max. 150 kPa (1,5
bar).
15. Schließen Sie Ventil (5).
16. Stoppen Sie die externe Pumpe (11) und lösen Sie die zum
Füllen des Systems verwendeten Komponenten.
17. Montieren Sie am Füllanschluss die Isolierung.
VMBME103
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis