Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Kabelbruch oder vom
Hochdruckpressostat gelöstes Kabel.
7. Betriebspressostat öffnet nicht.
8. Der Hochdruckpressostat öffnet zu früh.
9. Externer Systemmischer, der zeitgesteu-
ert schließt.
10. Falsch herum eingebautes
Rückschlagventil oder Rückschlagventil
mit zu hohem Öffnungsdruck.
11. Großer Druckabfall im
Heizungssystem.
12. Überfüllter Kältemittelkreis.
13. Auf Wasserseite verstopfter
Kondensator.
44
Ursache
• Überprüfen Sie, dass beide Kabel am Pressostat
angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie mit einem Summer, dass kein
Kabelbruch vorliegt. Lösen Sie dazu die Kabel von
Pressostat und Platine.
• Falscher Pressostat montiert. Gleich hoher oder
höherer Schaltdruck als im Hochdruckpressostat.
Siehe Kennzeichnung.
• Störung am Pressostat, öffnet bei einem
höheren Druck als angegeben (Nenndruck).
Eine Überprüfung mit einem Kälteanlagen-
Analysegerät ist vorzunehmen.
• Defekter Pressostat, öffnet nie.
• Falscher Pressostat montiert. Gleich nied-
riger oder niedrigerer Schaltpunkt als im
Betriebspressostaten. Siehe Kennzeichnung.
• Störung am Pressostat, öffnet bei einem
niedrigeren Druck als angegeben (Nenndruck).
Eine Überprüfung mit einem Kälteanlagen-
Analysegerät ist vorzunehmen.
• Defekter Pressostat, ist immer offen.
Überprüfen Sie, ob es im System Mischer
oder Ventile gibt, die zeitgesteuert sind und
das gesamte oder einen großen Teil des
Heizungssystems absperren.
• Überprüfen Sie die Flussrichtung des Systems
und dass das Rückschlagventil richtig herum
eingebaut ist.
• Überprüfen Sie, dass der außen verfügbare
Druck der Wärmepumpe den Öffnungsdruck des
Rückschlagventils übersteigt.
• Schmutz im Heizungssystem.
• Geschlossene oder teilweise geschlossene
Thermostate/Ventile im Heizungssystem.
• Zu eng ausgelegtes Rohrsystem. Überprüfen
Sie, dass der außen verfügbare Druck der
Wärmepumpe größer ist, als der im System herr-
schende Druckabfall.
Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen-
Analysegerät und einem Thermometer, dass
die Überhitzung der Anlage für das jeweilige
Kältemittel korrekt eingestellt ist.
Überprüfen Sie anschließend auf gleiche Weise,
dass auch die Unterkühlung der Anlage korrekt
eingestellt ist. Siehe die gesonderte Anweisung
zur Kältetechnik.
Fehlt im Kälteträgerkreis das Schmutzsieb,
kann sich Schmutz im Kondensator festsetzen,
sodass dieser verstopft. Leider gibt es keine
einfache Möglichkeit, um zu überprüfen, ob der
Kondensator verstopft ist.
Ein Test kann erfolgen, indem Kompressor
und Umwälzpumpen laufen gelassen wer-
den. Nach einer Weile ist dann zu überprü-
fen, dass das Druckrohr heiß wird sowie
dass die Umwälzpumpen funktionieren (bei
Umwälzpumpen mit Entlüftungsschraube
kann diese herausgeschraubt und mit einem
Schraubendreher nachgefühlt werden, ob sich
das Pumpenrad dreht).
Messen Sie anschließend an beiden
Anschlussrohren des Kondensators die
Temperatur:
Bei einer Temperaturdifferenz <3 °C ist der
Kondensator wahrscheinlich verstopft.
Bei einer Temperaturdifferenz von ca. 3 – 6 °C ist
er wahrscheinlich nicht verstopft.
Bei einer Temperaturdifferenz >13 °C ist der
Kondensator wahrscheinlich verstopft.
Fehlersuche
Eventuell gelöste Kabel sind wieder anzuschließen.
Wird ein Kabelbruch festgestellt, ist das Kabel auszutau-
schen.
Öffnet der Betriebspressostat nicht, ist er auszutauschen.
Öffnet der Hochdruckpressostat zu früh oder ist er
immer offen, ist er auszutauschen.
Es ist immer sicherzustellen, dass die Wärmepumpe eine
ausreichend große Wassermenge zur Verfügung hat, an
die sie ihre Energie abgeben kann.
Ein falsch herum eingebautes Rückschlagventil ist umzu-
drehen.
Wird festgestellt, dass der Öffnungsdruck des
Rückschlagventils zu groß ist, ist es auszutauschen.
Bei Bedarf ist das Heizungssystem zu reinigen/spülen.
Öffnen Sie geschlossene Thermostate/Ventile.
Wird kein ausreichender Druck aufgebaut, kann das
Heizungssystem gemäß der Systemlösung für einen gro-
ßen Druckabfall angepasst werden.
Wenn die Unterkühlung für das jeweilige Kältemittel
nicht auf dem richtigen Wert, sondern zu hoch liegt, ist
der Kältemittelkreis überfüllt. Verwenden Sie dann das
korrekte Verfahren (abhängig vom Kältemitteltyp), um
die korrekte Kältemittelfüllung zu ermitteln.
Wird vermutet, dass sich im Kältemittelkreis eine
Leckage befindet, muss nach der Leckage gesucht wer-
den und die eventuell notwendigen Maßnahmen sind
zu ergreifen.
Wird vermutet, dass der Kondensator verstopft ist, kann
versucht werden ihn sauber zu spülen. Wenn dies nicht
funktioniert, muss er ausgetauscht werden.
VMBME103
Maßnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis