11.2
Komponenten
DHP-AL ist eine Wärmepumpenanlage, die sowohl zur Erzeugung von Heizenergie für das Haus als auch zur Bereitung von
Brauchwarmwasser dient. Die Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Außenluft und nimmt die in der Luft vorhandene Energie mithilfe
eines Luftwärmetauschers in einem gesonderten Außenteil auf.
Der in der Wärmepumpe verwendete Kompressor ist der erste speziell für Wärmepumpen entwickelte Kompressor auf dem Markt. In ihr
ist auch eine elektrische Heizpatrone eingebaut. Mit dieser kann die Heizleistung vergrößert werden, wenn die Leistungsfähigkeit der
Wärmepumpe nicht ausreicht. Die Wärmepumpe liefert so viel Wärme wie möglich, bevor die Zusatzheizung eingeschaltet wird, um zur
Deckung des Wärmebedarfs beizutragen.
Die Wärmepumpe ist mit einer Steuerausrüstung ausgestattet, die über eine Bedienkonsole bedient wird. Die Steuerausrüstung steuert die
Komponenten der Wärmepumpenanlage (Kompressor, Umwälzpumpen, Zusatzheizung und Außenteil). Sie sorgt für Start und Stopp der
Wärmepumpe und regelt, ob die Wärmepumpe zum Heizen oder zur Kühlung des Hauses verwendet werden soll.
Die Wärme wird mit einer Warmwasser Niedertemperaturheizung an das Haus abgegeben.
Die Wärmepumpenanlage besteht aus fünf Grundeinheiten:
1 Wärmepumpeneinheit
• Scroll Kompressor
• Edelstahlwärmetauscher (Verdampfer und Kondensator)
• Umwälzpumpen für Kälteträger- und Heizungssystem
• Ventile und Sicherheitsausrüstung sowie zugehörige Elektrokomponenten
2 Zusatzheizung
• 15 kW elektrische Heizpatrone (4,5 kW bei einer 230 V
Wärmepumpenanlage)
• Steuerung der elektrischen Heizpatrone in maximal fünf Stufen (drei
Stufen bei einer 230-V-Wärmepumpenanlage)
• An Vorlaufleitung des Heizungssystems montiert
• Deckt zusätzlichen Energiebedarf, wenn die Kapazität der Wärmepumpe
überschritten wird
• Wird bei eingestellter Betriebsstufe AUTO von der Wärmepumpeneinheit
automatisch zugeschaltet
3 Regelausrüstung (auf der Abbildung nicht dargestellt)
• WP-Regler mit grafischem Display
• Temperaturfühler (außen, Vorlauf, Rücklauf, Kälteträger und
Warmwasser)
• Raumfühler (extra Zubehör)
4 Warmwasserbereiter
• Warmwasserbereiter mit
Abtaubehälter
5 Außenteil
• Luftwärmetauscher
• Lüfter
11.3
Außenteil
Weil für DHP-AL die Außenluft als Wärmequelle dient, ist die Wärmepumpe mit einem Außenteil ausgestattet, in dem die
Kälteträgerflüssigkeit die Energie aus der Luft holt. Während des Betriebs wird kalte Kälteträgerflüssigkeit im Luftwärmetauscher erwärmt.
Um die Erwärmung der Flüssigkeit zu beschleunigen, ist das Außenteil mit einem Lüfter versehen, durch den der Luftstrom durch den
Wärmetauscher vergrößert wird. Der Lüfter wird von der Steuerausrüstung in der Wärmepumpe in zwei Geschwindigkeiten gesteuert .
24
5
Abbildung 44: Die Grundbestandteile der Wärmepumpe.
VMBME103
2
3
1
4