Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienkonsole Der Wärmepumpe; Platzbedarf; Empfohlener Aufstellplatz - Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1
Bedienkonsole der Wärmepumpe
Die Bedienkonsole der Wärmepumpe besteht aus einem Display,
vier Bedientasten und einem Indikator.
RAUM
20 °C
(20 °C)
KEIN WÄRMEBEDARF
BETRIEB AUTO
Abbildung 6: Display, Bedientasten und Indikator der Wärmepumpe.
Der WP-Regler wird über ein benutzerfreundliches Menüsystem
bedient, das auf der Bedienkonsole angezeigt wird.
Mit den vier Bedientasten wechseln Sie zwischen den verschiede-
nen Menüs und erhöhen oder verringern die eingestellten Werte:
• einer AUF-Pfeiltaste, mit einem Plus gekennzeichnet
• einer AB-Pfeiltaste, mit einem Minus gekennzeichnet
• einer RECHTS-Pfeiltaste, mit einem Rechtspfeil gekennzeichnet
• einer LINKS-Pfeiltaste, mit einem Linkspfeil gekennzeichnet
Das Hauptmenü, INFORMATION, wird durch Drücken auf die
Links- oder die Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Sie können vom Menü
INFORMATION beispielsweise eines der vier Untermenüs öffnen:
BETRIEB, HEIZKURVE, TEMPERATUR und BETRIEBSZEIT.
Bei Installation oder Wartung der Wärmepumpe wird ein versteck-
tes Wartungsmenü, SERVICE, verwendet. Dieses Menü lässt sich
öffnen, indem Sie Links- und Rechts-Pfeiltaste drei Sekunden lang
drücken. Aus dem Wartungsmenü heraus können Sie beispiels-
weise eines der folgenden Untermenüs öffnen: WARMWASSER;
WÄRMEPUMPE; ZH; MANUELLER TEST und INSTALLATION.
Weitere Informationen über die verschiedenen Menüs finden Sie in
den Wartungsanweisungen.
Mit dem Indikator ganz unten auf der Bedienkonsole können zwei
Betriebsarten angezeigt werden:
• Dauerlicht: Spannung liegt an und Anlage ist bereit für
Heizbetrieb und Warmwasserbereitung
• Blinken: ein Alarm liegt an
8
Die Symbole auf dem Display
sind nur beispielhaft darge-
stellt. Es können nicht alle
Symbole gleichzeitig ange-
zeigt werden.
VMBME103
2.2

Platzbedarf

Zur Vereinfachung der Installation sowie für spätere Prüfungs- und
Wartungsarbeiten wird empfohlen, dass um die Wärmepumpe fol-
gender Freiraum gelassen wird:
– 300 mm auf jeder Seite
– 300 mm nach oben
– 600 mm nach vorne
– 10 mm nach hinten
Abbildung 7: Erforderlicher Freiraum um die Wärmepumpe.
Abbildung 8: Erforderliche Deckenhöhe für die Aufrichtung der Wärmepumpe.
2.3

Empfohlener Aufstellplatz

Um Probleme mit kondensierendem Wasser an den
Kälteträgerleitungen zu vermeiden, sollten diese so kurz wie
möglich ausgeführt werden.
Die Wärmepumpe soll auf einem stabilen Untergrund, idealer-
weise auf einem Betonuntergrund, aufgestellt werden. Wird die
Wärmepumpe auf einem Holzfußboden aufgestellt, muss dieser
soweit verstärkt werden, dass er das Gewicht der Wärmepumpe
tragen kann. Dazu kann beispielsweise ein mindestens 6 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis