Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzbedarf Um Das Außenteil; Empfohlene Anbringung Des Außenteils; Denken Sie Bei Der Unterbringung Des Außenteils An Folgendes; Wanddurchbrüche Für Kälteträgerleitungen - Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

starkes Blech unter die Wärmepumpe gelegt werden. Das Blech
muss dabei über mehreren Fußbodenbalken liegen und dadurch
das Gewicht der Wärmepumpe über eine größere Fläche verteilen.
Wird die Wärmepumpe in einen Neubau eingebaut, wurde dies
normalerweise bereits beim Bau berücksichtigt und der Bereich
für die Wärmepumpe ist bereits entsprechend verstärkt worden.
Überprüfen Sie beim Einbau einer Wärmepumpe in einen Neubau
immer, dass der Fußbodenbereich tatsächlich verstärkt worden
ist. Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in einer Ecke aufzustellen,
weil die umliegenden Wände das Geräusch der Wärmepumpe ver-
stärken können. Wichtig ist auch, die Wärmepumpe mit Hilfe der
Einstellfüße so auszurichten, dass sie waagerecht auf der Unterlage
steht.
2.4
Platzbedarf um das Außenteil
• Um die Funktion des Außenteils sicherzustellen, muss dieses an
der Rückseite mindestens 300 mm und an der Vorderseite min-
destens 1500 mm Freiraum haben.
• Für Wartungsarbeiten sollten auch an den Seiten des Außenteils
zirka 300 mm Freiraum gelassen werden.
Abbildung 9: Erforderlicher Freiraum für das Außenteil.
2.5
Empfohlene Anbringung des Außenteils
Denken Sie bei der Unterbringung des
Außenteils an folgendes:
Das Außenteil muss nicht nach den Himmelsrichtungen aus-
gerichtet werden.
Durch den Betrieb des Ventilators entstehen am Außenteil
Geräusche. Beachten Sie dies bitte bei der Aufstellung des
Außenteils, damit die Geräuschbelästigung in Ihrem Haus
sowie für eventuelle Nachbarn möglichst gering bleibt.
Beim Abtauen des Außenteils tropft Kondensat senkrecht
vom Außenteil herunter. Der Bereich um das Außenteil muss
deshalb ordentlich dräniert sein, damit das beim Abtauen
abtropfende Wasser aufgenommen werden kann (zirka 2
Liter bei jedem Abtauvorgang).
Beachten Sie, dass das Außenteil einen gewissen Platzbedarf
hat – und zwar sowohl für seine Funktion, als auch für
Wartungsarbeiten, siehe Abschnitt „Wärmepumpendaten".
Beachten Sie, dass das beim Abtauen vom Außenteil abflie-
ßende Wasser im Boden versickern kann. Direkt unter dem
Außenteil sollten sich kein Asphalt oder vollversiegelnde
Gartenfliesen befinden, durch die das Wasser schlecht versi-
ckern kann.
Beachten Sie, dass die einstellbaren Füße des Außenteils auf
einem festen Untergrund befestigt werden müssen, beispiels-
weise auf Holzschwellen, Gartenfliesen oder einem gegosse-
nen Fundament.
3
Wanddurchbrüche für
Kälteträgerleitungen
Hinweis: Die Durchbrüche für die Durchführungen müssen so
angebracht werden, dass für die weiteren Installationen Platz
vorhanden ist.
Hinweis: Für die Kälteträgerleitungen sind getrennte
Wanddurchführungen vorzusehen.
Die Kälteträgerleitungen müssen von der Wärmepumpe, durch die
Wände hindurch und außerhalb des Hauses bis hin zum Kollektor,
isoliert werden, damit es zu keiner Kondensatbildung kommt und
unnötige Wärmeverluste vermieden werden.
Wenn die Kälteträgerrohre oberirdisch verlegt werden sollen, sind
entsprechende Wanddurchbrüche vorzunehmen.
Wenn die Kälteträgerleitungen unterirdisch verlegt werden sollen,
ist die unten stehende Anleitung zu beachten.
Abbildung 10: Wanddurchbruch für eine Kälteträgerleitung.
Position Bezeichnung
1
Durchführung
2
Kälteträgerleitung
3
Mörtel
4
Dichtungsmasse
1. Erstellen Sie die Wanddurchbrüche für die Durchführungen
(1) der Kälteträgerleitungen. Beachten Sie dabei die Maß- und
Anschlussskizzen im Abschnitt „Wärmepumpendaten". Wenn
Gefahr besteht, dass Grundwasser eindringen kann, müssen
besondere wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
2. Setzen Sie die Durchführungen (1) in die Durchbrüche. Dabei
muss eine leichte Abwärtsneigung von mindestens 1 cm
je 30 cm vorliegen. Schneiden Sie, wie auf der Abbildung
gezeigt, die Durchführungen schräg nach innen ab, damit kein
Regenwasser in die Rohre eindringen kann.
3. Führen Sie die Kälteträgerleitungen (2) durch die
Durchführungen in den Aufstellraum der Wärmepumpe.
4. Verschließen Sie die Wand um das Loch herum mit Mörtel (3).
5. Stellen Sie sicher, dass die Kälteträgerleitungen (2) in den
Durchführungen (1) zentriert sind, damit die Wärmeisolierung
auf allen Seiten gleichmäßig verteilt ist.
6. Dichten Sie die Durchführungen (1) mit geeigneter
Dichtungsmasse (Schaumstoff, 4) ab.
VMBME103
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis