Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsanweisung; Wichtige Informationen / Sicherheitsvorschriften; Kältemittel; Elektrischer Anschluss - Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanweisung

1
Wichtige Informationen /
Sicherheitsvorschriften
Die Wärmepumpe darf nur von einem autorisierten
Installationsunternehmen installiert werden. Die Installation
muss dabei nach den geltenden örtlichen Regeln und
Vorschriften und gemäß dieser Installationsanweisung erfolgen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (inklusive Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und men-
talen Fähigkeiten oder mit mangelnden Erfahrungen und
Kenntnissen bedient werden, es sei denn, sie wurden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in die
Bedienung des Gerätes eingewiesen.
Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen können.
Die Wärmepumpe darf nur an einem frostfreien Ort aufge-
stellt werden!
Der Aufstellraum der Wärmepumpe muss einen Bodenabfluss
haben.
Die Wärmepumpe darf nur auf einem stabilen Untergrund
aufgestellt werden. Der Untergrund muss das Gesamtgewicht
der Wärmepumpe, inklusive dem wassergefüllten
Warmwasserbereiter, tragen können (siehe technische
Daten).
Hinweis: Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass
die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen.
Hinweis: Das Heizungssystem muss nach der Installation unbe-
dingt vollständig luftfrei sein.
Hinweis: An allen erforderlichen Stellen müssen
Entlüftungsventile montiert werden.
• Die Installation hat gemäß der geltenden örtlichen Regeln und
Vorschriften zu erfolgen. Der Warmwasserbereiter muss mit
einem zugelassenen Sicherheitsventil (im Lieferumfang enthal-
ten) ausgestattet sein.
• Heizkörpersysteme mit geschlossenem Ausdehnungsbehälter
müssen ebenfalls mit einem zugelassenen Sicherheitsventil
(mindestens DN 20) mit einem Öffnungsdruck von maximal 3 Bar
oder entsprechend der nationalen Vorschriften versehen sein.
• Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie die Überlaufleitungen
der Sicherheitsventile müssen aus hitzebeständigem und
korrosionssicherem Material, z. B. Kupfer, bestehen. Die
Überlaufleitungen der Sicherheitsventile dürfen unter keinen
Umständen vom Abfluss getrennt werden können und müssen
sichtbar über dem Abfluss an einem frostfreien Platz münden.
• Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsbehälter und
Sicherheitsventil muss stetig ansteigen. Mit „stetig ansteigen"
ist hier gemeint, dass die Leitung an keinem Punkt unter eine
gedachte horizontale Linie abgewinkelt werden darf.
• Wenn Gefahr besteht, dass Grundwasser an einer
Wanddurchführung für die Kälteträgerleitungen einsickern
kann, müssen wasserdichte Durchführungen verwendet wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Wanddurchbrüche für Kälteträgerleitungen".
• Neben den geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften
sollte die Installation auch so erfolgen, dass Vibrationen der
Wärmepumpe nicht auf das Haus übertragen werden und uner-
wünschte Geräusche erzeugen.
1.1
Kältemittel
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
dürfen nur von qualifizierten Technikern vorgenommen
werden.
Auch wenn der Kompressorkreis (Kältemittelkreis) der
Wärmepumpe mit einem chlorfreien und umweltverträglichen, die
Ozonschicht nicht beeinflussenden Kältemittel gefüllt ist, dürfen
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von hierfür qualifiziertem
Personal vorgenommen werden.
Entflammbarkeit
Unter normalen Umständen ist das Kältemittel weder entflammbar
noch explosiv.
Giftigkeit
Unter Normalbedingungen und bei korrekter Verwendung
weist der Kältemittel eine geringe Giftigkeit auf. Auch wenn die
Giftigkeit des Kältemittels gering ist, besteht unter besonderen
Umständen oder bei vorsätzlichem Missbrauch Verletzungs- sowie
Lebensgefahr. Kältemittelgase sind um ein Vielfaches schwerer
als Luft. Daher kann es bei Undichtigkeiten in geschlossenen
Räumen oder in Teilen von Räumen, die niedriger als z. B. die
Tür gelegen sind, zu starken Konzentrationen von Kältemittelgas
kommen. In diesem Fall besteht Erstickungsgefahr auf Grund
von Sauerstoffmangel! Räume, in denen sich schwere, die Luft
verdrängende Gase, ansammeln können, müssen mit einer guten
Ventilation versehen werden.
In Verbindung mit offenen Flammen bildet Kältemittel ein giftiges
und irritierendes Gas. Das Gas kann bereits bei Konzentrationen
weit unter den zugelassenen Grenzwerten gerochen werden.
Verlassen Sie in diesem Fall den Raum und sorgen Sie für eine aus-
reichende Durchlüftung.
Personen, die Symptome von Vergiftungen aufweisen, müssen
umgehend an die frische Luft gebracht werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
Bei Reparaturen am Kältemittelkreis darf kein Kältemittel aus der
Wärmepumpe verschüttet werden – dieses muss in einer speziel-
len Anlage vernichtet werden. Die Leerung und Neubefüllung des
Systems darf nur mit frischem Kältemittel über die Serviceventile
erfolgen. Angaben zur erforderlichen Kältemittelmenge entneh-
men Sie dem Kennschild. Bei Verwendung eines anderen, als des
von Danfoss empfohlenen Kältemittels, erlischt jegliche Garantie
von Danfoss AS, es sei denn, das neue Kältemittel wurde zuvor
schriftlich zusammen mit weiteren Maßnahmen als zulässiger
Ersatz anerkannt.
Entsorgung
Vor einer Entsorgung der Wärmepumpe muss das Kältemittel aus
der Anlage entnommen und gemäß den lokalen und nationalen
Gesundheits- und Umweltbestimmungen vernichtet werden.
1.2

Elektrischer Anschluss

Die Elektroinstallation muss von einer autorisierten
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Die Elektroinstallation muss nach den geltenden lokalen und
nationalen Vorschriften ausgeführt werden.
Die Elektroinstallation muss über eine fest verlegte Leitung
erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung mit Hilfe
eines mehrpoligen Stromschalters (Betriebsschalter) unter-
brochen werden können. Die Kontaktöffnungen des Schalters
müssen mindestens 3 mm betragen (die maximale Last für
extern angeschlossene Einheiten beträgt 2 A).
Elektrischer Strom! Die Anschlussvorrichtungen sind
spannungsführend und können Lebensgefahr durch
Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie daher die
Stromversorgung, bevor Sie die Elektroinstallation vorneh-
men! Die Wärmepumpe ist werkseitig intern verdrahtet. Die
Elektroinstallation beschränkt sich daher eigentlich nur auf
den Anschluss an das Stromnetz.
Hinweis: Der Raumfühler wird mit besonders geringer
Schutzspannung angeschlossen.
Beachten Sie ebenfalls die separate Installationsanweisung für
Raumfühler!
1.3

Inbetriebnahme

Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
Heizungssystem, Warmwasserbereiter und Kälteträgerkreis
befüllt und entlüftet worden sind. Sonst kann es zu Schäden
an den Umwälzpumpen kommen.
Wenn die Anlage nur mit der Zusatzheizung betrieben
werden soll, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass das
Heizungssystem gefüllt ist und dass weder Kälteträgerpumpe
noch Kompressor starten können. Stellen Sie dazu über die
Bedienkonsole die Betriebsart ZUSATZHEIZUNG ein.
VMBME103
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis